no comments

Erkältung? Hausmittel, um sie schnell loszuwerden

„Eine Erkältung dauert ohne Medikamente sieben Tage und mit Medikamenten eine Woche“ – so sagt ein altes Sprichwort. Und da ist meiner Meinung nach wirklich was dran. Obwohl jede Erkältung anders verläuft, gibt es typische Phasen. Wenn du sie kennst, kannst du die Symptome erträglicher machen und die Heilung ganz natürlich unterstützen. Lies hier, wie du eine Erkältung mit Hausmitteln in 6 Schritten schnell loswerden kannst.

1. Krankheitsgefühl mit Frösteln und kalten Füßen

Schon sehr bald nach einer Infektion beginnt das allgemeine Unwohlsein mit Frösteln und oft mit kalten Füßen.

Am Beginn einer Erkältung gilt Schüssler Salz Nr. 3 (Eisenphosphat – Ferrum phosphoricum) als hilfreich, da es das Immunsystem unterstützt und dafür sorgt, dass Sauerstoff zu allen Körperzellen gelangt.

Gegen das Frösteln kannst du Holundersaft mit zwei-drei Scheiben Ingwerwurzel (oder Ingwersaft aus der Drogerie) erwärmen und noch warm trinken. Auch Lindenblütentee ist eine gute Wahl, denn er begünstigt das Schwitzen und wirkt zudem entzündungshemmend.

Ein Fußbad mit Ingwerwurzel ist eine überlieferte Möglichkeit gegen kalte Füße. Schneide einfach 10 Scheiben von der Ingwerwurzel ab und übergieße sie mit etwa 4l kochendem Wasser. Falls die Temperatur nach 30 Minuten Ziehzeit unter 38°C liegt, musst du das Ingwerwasser noch einmal kurz auf diese Temperatur erwärmen. Das Wasser in eine Schüssel gießen und die Füße etwa 20 Minuten darin baden. Wenn das Wasser zu kalt wird, wieder etwas heißes Wasser nachgießen. Die Füße gut abtrocknen und anschließend möglichst dicke Socken anziehen.

2. Stärken der Immunabwehr

Ein Tee aus Jiaogulan oder Brennnesseln kann dazu beitragen, dein Immunsystem zu stärken. Das ist wichtig, damit dein Körper den Erreger schneller und besser bekämpfen kann.

Auch Holundersirup oder Hagebuttenpulver sind ideal, um dein Immunsystem aufzubauen.

Frau hat Halsschmerzen

3. Kopf- und Halsschmerzen lindern

Wenn dich die typischen Erkältungssymptome in voller Breite erwischt haben, kann dir ein Dampfbad mit Kamille, Salbeiblättern oder Thymianöl Linderung verschaffen.

Ein Ingwer- oder Kamillentee wirkt zudem entzündungshemmend.

Mit einem warmen Bad und einigen Tropfen ätherisches Öl kannst du nicht nur deinem Körper, sondern auch deiner Seele Gutes tun. Welche ätherischen Öle antiviral wirken, findest du hier.

Durch Gurgeln – beispielsweise mit Salzwasser – kannst du deinen Halsschmerzen zu Leibe rücken. Dazu gibst du einen Teelöffel Salz in 250ml lauwarmes Wasser und rührst so lange, bis sich das Salz gelöst hat. Um die Halsschmerzen möglichst schnell zu lindern, kannst du anfangs stündlich gurgeln.
Auch Gurgeln mit reinem Aloe Vera Saft oder kaltem Salbeitee kann helfen, die Halsschmerzen zu bessern.

4. Husten und Schnupfen mildern

Gegen Husten kann ich dir den Honig-Zwiebel-Hustensaft wärmstens empfehlen. Dazu schneide ich zwei größere Zwiebeln in Würfel, gebe 2-3 Zweige Thymian (oder 1 TL getrockneter Thymian) dazu und übergieße das Ganze mit Honig. Die Zwiebeln sollten vollständig mit Honig bedeckt sein. Die Mischung lasse ich etwa 12 Stunden ziehen und gebe sie dann durch ein Sieb, sodass die Zwiebelstücke und der Thymian im Sieb verbleiben. Den Hustensaft fülle ich in eine Braunglasflasche und stelle sie in den Kühlschrank. Du kannst jede Stunde einen Esslöffel von dem Hustensaft einnehmen – so lange wie nötig.

Ein Tee aus Königskerzenblüten kann zudem das Abhusten erleichtern. Dazu übergießt du etwa 1,5g frische oder getrocknete Blüten mit 200ml heißem Wasser und lässt das Gemisch eine halbe Stunde ziehen. Danach kannst du den Tee abseihen und warm trinken.
Die entzündungshemmende Wirkung von Spitzwegerichtee soll ebenfalls dazu beitragen, den Husten zu lindern.

Schnupfen kannst du durch Inhalieren von heißem Kamillenwasser bessern. Wenn du morgens und abends ein Dampfbad mit Kamillenblüten machst, kannst du festsitzenden Schleim lockern und wieder besser durchatmen.
Statt Kamille kannst du auch einige Tropfen ätherisches Öl (bspw. von Kiefer, Sandelholz oder Thymian) ins Wasser geben. Falls du allerdings Asthma hast, solltest du vorab mit dem Arzt sprechen. Auch bei Kindern solltest du eher auf Kamille zurückgreifen.

5. Fieber natürlich senken

Wenn du Fieber (welches mit einer Erkältung in Zusammenhang steht) natürlich senken willst, bietet sich Weidenrindentee an. Auch Preiselbeersaft oder -kompott soll wirksam bei Fieber sein.

Wenn das Fieber allerdings über 39°C steigt, länger anhält oder die Ursache unklar ist, ist ein Arztbesuch dringend empfohlen. Kinder sollten ab 38,5°C und Säuglinge ab 38°C einem Arzt vorgestellt werden.

Frau macht einen Spaziergang

6. Auf dem Weg der Erholung

Nach einer überstandenen Krankheit solltest du deinem Körper noch etwas Zeit geben, damit er sich vollständig erholen kann. Um den Prozess zu unterstützen, ist viel Bewegung an der frischen Luft wichtig – ohne den Körper zu überfordern. Wechsle am besten zwischen Ruhephasen und Spaziergängen.

Für ein perfekt funktionierendes Immunsystem und für neue Lebensenergie kann ich Selleriesaft empfehlen, den ich jeden Morgen auf nüchternen Magen trinke. Er ist zwar nicht unbedingt eine Gaumenfreude, dafür aber unglaublich wertvoll für den Weg zu alter Stärke.

Fazit

Wenn du eine Erkältung schnell in den Griff bekommen willst, ist außer den genannten Tipps noch folgendes wichtig: Du solltest viel (Wasser oder Fruchtsäfte) trinken, dir Ruhe gönnen, Stress vermeiden und auf gesundes Essen mit viel Obst und Gemüse achten.
Nach meiner persönlichen Erfahrung helfen diese Tipps, um schnell „über den Berg“ zu kommen.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

was hilft bei erkältung hausmittel
was hilft gegen erkältung hausmittel
erkältung hausmittel schleim lösen
was tun gegen erkältung hausmittel
welche hausmittel helfen gegen eine erkältung

Reply