Kamille: Kleiner Schatz mit 6 großen Vorteilen
Seiteninhalt
Kamille ist eine Naturmedizin, die seit Tausenden von Jahren genutzt wird. Schon in den Kräuterbüchern des Mittelalters finden sich zahlreiche Möglichkeiten, das Heilkraut anzuwenden.
Wissenschaftler bestätigen in Studien ihre Wirksamkeit bei den unterschiedlichsten gesundheitlichen Problemen, so dass sie in keiner Natur-Hausapotheke fehlen sollte.
Die Heilwirkung
Die kostbaren Inhaltsstoffe – so fanden Forscher heraus – stecken in den kleinen, gelb-weißen Blütenköpfchen. Das enthaltene ätherische Öl hat sowohl antibakterielle als auch krampflösende Eigenschaften. Daneben leisten unter anderem so genannte Cumarine und Flavonoide ganze Arbeit bei der Heilung von Wunden.
Schau mal, was Kamille für deine Gesundheit tun kann und wie du sie anwenden kannst.
Kamille als Einschlafhilfe
Dank dem Inhaltsstoff Apigenin zeigt Kamille in Tierversuchen eine beruhigende und entspannende Wirkung. Ein Tee kann also das ideale Getränk sein, wenn du schnell und gut schlafen willst. Obwohl die Wirkung über Generationen überliefert wurde, fehlen bisher leider ausreichend wissenschaftliche Nachweise.
Für einen guten Tee brauchst du einen Esslöffel Kamillenblüten (frisch oder getrocknet) auf eine größere Tasse. Übergieße die Blüten mit heißem Wasser und lasse den Tee 5-10 Minuten ziehen. Danach abseihen und warm trinken.
Eine Kamillen Milch herstellen
Kamillenblüten (frisch oder getrocknet) lassen sich auch mit Milch zubereiten. Auf eine Tasse heiße Milch gibst du einen gehäuften Esslöffel Blüten. Lass die Blüten 5 Minuten in der Milch ziehen und seihe sie dann durch ein Sieb ab. Die Milch solltest du warm trinken!
Magen-Darm-Probleme lindern
Als echtes Allround-Talent hilft ein warmer Kamillentee – am besten dreimal täglich – bei Magen-Darm-Problemen wie Koliken, Übelkeit und Durchfall.
Erkältungen und Halsschmerzen kurieren
Erkältungen und Halsschmerzen kannst du schnell lindern, wenn du mit einem Kamillentee (siehe oben) gurgelst.
Ein Kamillen Wein zur Linderung der Symptome
Probiere doch mal diesen Wein zur Linderung deiner Erkältungssymptome. Gib eine gute Handvoll Blüten in ein Glasgefäß und gieße eine Flasche Weißwein dazu. Nach zwei bis drei Tagen kannst du die Mischung durch ein feines Sieb gießen. Dreimal täglich 4cl (ein Schnapsgläschen voll) sollte deine Symptome schnell vertreiben.
Zahnfleischentzündungen oder Mundfisteln heilen
Auch Fisteln oder Zahnfleischprobleme können mittels einer Spülung mit Kamillentee gelindert werden.
Hautprobleme lösen
Hautprobleme lassen sich gut mit einer selbst gemachten Salbe aus den Blüten behandeln.
Kamillen Salbe selber machen
Du brauchst dazu nichts weiter als eine Handvoll frische oder getrocknete Blüten, 100ml Kokosöl, Jojobaöl oder gutes Sonnenblumenöl und 10g Bienenwachs. Die Zubereitung ist ganz einfach: Gib die Blüten in das Öl und erwärme die Mischung. Vorsicht! Nicht zu heiß werden lassen, um die guten Inhaltsstoffe nicht zu zerstören. Ziehe den Topf vom Herd und lass die Mischung erkalten. Nun seihst du das Öl ab und erwärmst es nochmals mit dem Bienenwachs. Wenn sich das Wachs vollständig gelöst hat, lässt du es unter Rühren abkühlen und füllst es anschließend in kleine Gläschen oder Tiegel mit Deckel.
Ein Dampfbad gegen Erkältung, Pickel und Akne
Ein Dampfbad mit diesem Heilkraut wirkt optimal bei Erkältung und gegen unreine Haut.
Dazu nimmst du einen gehäuften Esslöffel Blüten und überbrühst sie mit einem Liter kochendem Wasser.
Lasse die Mischung 2-3 Minuten ausdampfen. Jetzt hältst du dein Gesicht über die Schüssel. Noch intensiver wirkt es, wenn du ein Handtuch über den Kopf hängst. Nach 5-10 Minuten – je nachdem, wie lange du es aushalten kannst – kannst du das Handtuch abnehmen, dein Gesicht trockentupfen und mit einer Creme versorgen.
Ein Fußbad zur Entfernung von Hornhaut
Ein Fußbad mit Kamille ist nicht nur schnell zubereitet, sondern sehr entspannend und kann wahre Wunder für deine Füße bewirken. Dazu kannst du zwei große Handvoll frische oder trockene Blüten in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen. Lasse das Wasser etwas abkühlen, bis es eine angenehme Temperatur erreicht hat. Nach 15 Minuten Fußbad kannst du deine Füße kurz abduschen und gut eincremen.
Weil das Fußbad beruhigt und entspannt, solltest du es abends machen. Auf diese Weise hast du auch gleich eine perfekte Einschlafhilfe.
Kamille als Haarkur
Wusstest du, dass du mit den Blüten eine wirksame Haarkur herstellen kannst? Allerdings ist sie auf Grund des aufhellenden Effekts leider nur für blonde Haare geeignet.
Eine Haarkur herstellen
Für eine Haarkur nimmst du einen Esslöffel möglichst frische Kamillenblüten, 2 Esslöffel Heilerde und 1 Teelöffel flüssiges Kokosöl. Gib zu der Mischung nur so viel warmes Wasser dazu, dass eine geschmeidige Paste entsteht. Die Kur kannst du nach dem Waschen auftragen und für 20 Minuten einwirken lassen. Anschließend solltest du sie gut ausspülen.
Heilerde ist übrigens ebenfalls ein wahres Multitalent. Wenn du mehr zur Anwendung von Heilerde wissen möchtest, dann schau doch mal in diesen Beitrag.
Zum Schluss
Kamille ist ein wahrer Alleskönner. Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Anregungen zur Anwendung dieses besonderen Heilkrauts geben. Wichtig ist, dass du – sofern du Kamille nicht selbst im Garten ziehen kannst – Bio-Qualität kaufst.
Kamille gilt im Allgemeinen als sicher in der Anwendung. Falls du Vorerkrankungen hast, Medikamente einnimmst, schwanger bist oder stillst, solltest du vorab mit dem Arzt sprechen.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!