no comments

Wirksame ätherische Öle gegen Viren

Ätherische Öle
Viele der Magen-Darm-Infektionen, aber auch die Influenza oder Herpes werden durch Viren verursacht. Die Natur stellt uns dagegen eine ganz besondere Hilfe zur Verfügung: die ätherischen Öle.
Wirksame ätherische Öle gegen Viren und ihre Anwendung findest du hier.

Nelken Öl (Syzygium aromaticum)

Gewürznelken kennst du sicher schon als schmerzlindernde und entzündungshemmende Alternative bei Zahnschmerzen. Eugenol heißt der Inhaltsstoff, der neben einer antiviralen auch eine antibakterielle und pilzhemmende Wirkung hat.

Bei Erkältungsbeschwerden kannst du zwei Tropfen Nelkenöl mit etwas Honig einnehmen. Eine Inhalation oder die Nutzung als Raumspray (siehe unten) sind weitere Möglichkeiten, um von der entzündungshemmenden Wirkung der Nelken zu profitieren.

Cajeput Öl (Melaleuca leucadendra)

Dieses Myrtengewächs ist im Geruch dem Eukalyptus ähnlich. Neben seinen antiviralen Eigenschaften wirkt Cajeputöl auch antiseptisch, krampflösend, schmerzlindernd und vitalisierend.

Weil es mild und gut verträglich ist, kann es auch für Kinder genutzt werden.

Eukalyptus Öl (Eucalyptus)

Das Öl des in Australien beheimateten Eukalyptusbaumes kann Entzündungen lindern und und Schleim lösen. Deshalb ist seine Nutzung bei Erkältungskrankheiten optimal. Dank seiner Inhaltsstoffe hat Eukalyptusöl nicht nur antivirale, sondern auch fiebersenkende, schmerzstillende und wundheilende Eigenschaften.

Daneben sind die Forschungsergebnisse bezüglich der Hemmung von Herpesviren sind vielversprechend (1).

Manukastrauch für Manukaöl ätherische Öle
Ätherische Öle

Manuka Öl (Leptospermum scoparium)

Manuka Honig ist neben seiner Heilwirkung bei Wunden auch für seine antimykotische, antibakterielle und antivirale Heilwirkung bekannt. Forscher konnten zeigen, dass auch das aus dem Manukastrauch gewonnene Öl antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften hat.

Dass Manukaöl auch gegen Herpes Viren wirksam ist, wiesen die Forscher in einer Studie nach.
Eine weitere Studie ergab ebenfalls positive Resultate gegen Herpes Viren.

Oregano Öl (Origanum vulgare)

Oregano Öl ist ein echtes „Poweröl“ gegen Bakterien, Viren,. Pilze und Parasiten.
Es wirkt dank seines Inhaltsstoffes Carvacrol sowohl deinfizierend als auch entzündungshemmend, schleimlösend und schmerzstillend.

Von diesem sehr intensiven Öl solltest du nicht mehr als einen Tropfen mit Honig oder Flüssigkeit einnehmen.

Die besondere antivirale Wirkung von Oregano Öl konnte auch in wissenschaftlichen Studien bestätigt werden. Allerdings, so die Forscher, seien weitere klinische Untersuchungen nötig, um die positiven Ergebnisse zu bestätigen (2) (3).

Kampferbaum – Ravintsara (Cinnamomum camphora)

Ravintsara, ein in Madagaskar beheimatetes Loorbeergewächs, hat ebenfalls enorme antivirale und immunstimulierende Fähigkeiten (4). In seiner Heimat wird es nicht umsonst als das „gute Blatt“ bezeichnet.

Ein großer Vorteil sind die schleimlösenden und auswurffördernden Eigenschaften von Ravintsara. Deshalb kann es vor allem bei Erkältungskrankheiten sehr hilfreich sein.

Zitronenverbene (Aloysia triphylla)

Wissenschaftler konnten anhand des ätherischen Öls der Zitronenverbene eine antimikrobielle Wirkung nachweisen. Allerdings, so die Forscher, gibt es regionale Unterschiede in der biologischen Aktivität dieses Öls (5).

Teebaum Öl (Melaleuca alternifolia)

Teebaumöl wird gewonnen, indem die Blätter des australischen Teebaumes schonend über Wasserdampf destilliert werden.

Obwohl die medizinische Forschung in diesem Bereich eher dürftig ist, konnte in einer Studie aus dem Jahr 2006 die antimikrobielle Wirkung von Teebaumöl nachgewiesen werden.
Gegenüber dem früher verwendeten Desinfektionsmittel Karbol bzw. Phenol konnten die Forscher eine 11-mal stärkere Wirksamkeit nachweisen. Die Wissenschaftler betonten jedoch, dass noch weitere wissenschaftliche Untersuchungen notwendig sind.

Teebaumöl ist zudem bekannt für seine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung bei Hautunreinheiten und Insektenstichen.

Teebaumöl darf nur äußerlich und nur verdünnt angewendet werden und darf nicht in die Augen oder an die Schleimhäute gelangen. Es darf weder eingenommen, noch inhaliert werden. Teebaumöl ist nicht für Kinder, für schwangere Frauen und stillende Mütter geeignet.

Zimt Öl (Cinnamomum verum)

Zimt ist ein Gewürz, was in der Weihnachtsbäckerei nicht fehlen darf. Dass es beeindruckende Fähigkeiten für die Gesundheit hat, ist dagegen weniger bekannt.

In einer Studie aus dem Jahr 2010 konnten Wissenschaftler die antimikrobielle und krebshemmende Wirkung von Zimtrinde belegen.

Ätherisches Öl wird als Raumduft in Duftlampe getropft
Ätherische Öle

Die Anwendung der ätherischen Öle

Zum Einnehmen gibst du 2 Tropfen ätherisches Öl auf einen Esslöffel Honig (außer Teebaumöl – das darf nicht eingenommen werden!)

Wenn du ätherisches Öl äußerlich anwenden willst, kannst du ein Basisöl (bspw. Jojoba Öl oder Mandel Öl) mit einigen Tropfen ätherischem Öl mischen. Reibe bei Erkältung den Oberkörper und Rücken damit ein und decke die Stellen mit einem T-Shirt oder einem Handtuch ab.

Zum Inhalieren gibst du 4 Tropfen Öl und zwei Esslöffel Honig auf 2l kochendes Wasser in eine Schüssel. Nutze es bei einer Erkältung am besten als Dampfbad, indem du den Kopf über die Schüssel hältst und die wärmenden Dämpfe einatmest. Um die Wirkung zu verstärken, kannst du dir zusätzlich ein großes Handtuch über den Kopf hängen.

Um ätherische Öle zu Hause zu nutzen, kannst du ein Raumspray selber herstellen. Wie einfach das ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Für die Duftlampe kannst du ein ätherisches Öl mit ein paar Tropfen eines passenden anderen Öls mischen.

Als Badezusatz gibst du einfach ein paar Tropfen ätherisches Öl zum Wasser in die Badewanne. Entspanne dich, atme mehrmals tief durch und lass es dir gut gehen!

Wichtig zu wissen

Ätherische Öle sind sehr intensiv. Sie dürfen pur weder eingenommen oder auf die Haut aufgetragen werden. Du solltest sie immer mit Basisöl (bspw. Kokosöl, Jojobaöl, Avocadoöl) verdünnen.

Achte auf 100% natürliche Reinheit und kaufe nur in vertrauenswürdigen Shops.

Falls du krank bist oder Medikamente einnimmst, solltest du ätherische Öle nur in Absprache mit deinem Arzt oder Heilpraktiker nutzen. Schwangere und stillende Mütter sollten ätherische Öle nicht anwenden.

Nicht jedes ätherische Öl ist für Kinder geeignet. Erkundige dich am besten vorab in der Apotheke.

Zum Schluss

Ätherische Öle haben in der Volksmedizin eine lange Tradition. Gerade in den Wintermonaten ist es wichtig, dass wir den Viren wirksam Paroli bieten können. Dazu liefert uns die Natur Möglichkeiten, die wir nur erkennen und nutzen müssen.

In einem Review aus dem Jahr 2014 stellten Wissenschaftler fest, dass ätherische Öle das Potential haben, auch in medizinischen Bereichen eingesetzt zu werden.

Obwohl die Forschungslage auf diesem Gebiet noch recht dürftig ist, kann die Effektivität dieser Öle nicht bestritten werden. Nicht nur auf Grund der Wirksamkeit, sondern auch wegen ihrer Verträglichkeit, den geringen Kosten und den kaum auftretenden Nebenwirkungen sollten ätherische Öle mehr Beachtung finden.

Auch Schwarzkümmel hat sowohl antivirale als auch unzählige weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, dann schau mal in diesen Beitrag.

Naturheilmittel ersetzen keinesfalls den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker. Bei unklaren Beschwerden solltest du zunächst medizinischen Rat einholen.

Bleib gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

War dieser Beitrag für dich hilfreich?

Reply

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.