no comments

Selbstmassage Abhyanga: Verwöhne dich doch einfach mal selbst!

Wir alle erleben gerade eine schwierige Zeit. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich einfach mal selbst etwas Gutes zu tun. Abhyanba ist eine traditionelle und zudem die wohl bekannteste Selbstmassage mit heilenden Ölen. Das Wort kommt aus dem Sanskrit und bedeutet frei übersetzt „Behandlung mit liebenden Händen und Herz“.

Abhyanga hat ihren Ursprung in der indischen Heillehre und kann professionell von einem Ayurveda – Therapeuten oder ganz einfach selbst zu Hause praktiziert werden.
Wie du dich mit Abhyanga einfach mal selbst verwöhnen kannst, erfährst du hier. Neugierig geworden? Dann lass uns starten…

Warum dir Abhyanga so gut tut

Das Geheimnis dieser Selbstmassage? Warme, heilende Öle werden vom Kopf bis zu den Fußsohlen in die Haut einmassiert. Diese Behandlung kann Stress abzubauen und einen guten Schlaf fördern.

Nur wenige wissenschaftliche Belege bestätigen die Wirksamkeit dieser Heilmethode. Ungeachtet dessen gibt es unzählige positive Erfahrungsberichte und die Inder schwören seit Jahrtausenden darauf.

Schau mal, welche Vorteile die Selbstmassage Abhyanga hat:

Für die Gesundheit der Haut

Der positive Effekt einer Massage mit heilenden Ölen auf die Haut ist gut dokumentiert.
Abhyanga kann unter anderem dazu beitragen, Falten, Narben und Orangenhaut zu mildern und das Hautbild insgesamt zu verbessern.

In einer wissenschaftlichen Studie wurde beispielsweise die Nutzung von Massagerollern auf die Haut untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass eine kurzfristige Massage mit einem Gesichtsroller den Blutfluss in der Haut erhöhen und eine langfristige Massage (in dieser Studie über 5 Wochen) wirksam gegen Gefäßerweiterungen sein kann (4). Probiere das doch einfach mal in Verbindung mit heilenden Ölen, die zu deinem Hauttyp passen.

Zum Stressabbau und zur Normalisierung des Blutdrucks

Die Ergebnisse einer kleinen Pilotstudie mit 20 Teilnehmern (10 männlich und 10 weiblich) zeigten, dass Abhyanga den subjektiv empfundenen Stress deutlich reduzieren kann.
Dadurch, so die Forscher, konnte der Blutdruck insgesamt reguliert und ein hoher Blutdruck gesenkt werden (1) (2). Ein zu hoher Blutdruck gehört jedoch immer in die Hände eines Arztes.

Für einen schnelleren Abtransport der Schadstoffe

Die Selbstmassage Abhayanga soll den Lymphfluss anregen, was zu einem schnelleren Abtransport der Giftstoffe aus dem Körper führen kann.

Bei steifen Muskeln

Dass eine Selbstmassage beispielsweise die Bewegungsleistung der Unterschenkel vor dem Dehnen verbessern kann, zeigten Forscher in einer kleinen Studie. Obwohl es offensichtlich einige vielversprechende Hinweise zur Muskelentspannung gibt, muss noch weiter geforscht werden.

Besser schlafen mit Abhyanga

Für einen besseren Schlaf

Weil guter Schlaf für die Gesundheit besonders wichtig ist: Abhyanga wird bei Einschlafproblemen oder Schlafstörungen seit Generationen mit Erfolg angewendet.

Zur Verbesserung der Sehkraft

Besonders die Massage der Füße, genannt Padabhyanga, soll zur Verbesserung der Sehkraft beitragen können. Ein entsprechender Artikel dazu erschien im World Journal of Pharmaceutical Research unter dem Titel „Role of Padabyanga in Netra Hoga: A Review Study“ (DOI: 10.20959/wjpr20199-15527).

Wie Abhayanga funktioniert

Die Selbstmassage kannst du im Stehen, Sitzen oder Liegen durchführen.
Sie sollte sich angenehm anfühlen und deshalb nicht zu heftig sein.

  1. Erwärme etwas Öl in einem Topf. Achte darauf, dass es nicht zu heiß wird – es darf wirklich nur warm sein.
  2. Während das Öl erwärmt wird, kannst du deinen Körper mit einer nicht zu harten Bürste von abgestorbenen Hautzellen und Schmutz befreien und die Poren für die Aufnahme von Öl vorbereiten.
  3. Du beginnst mit der Massage am Kopf.
    Wenn du magst, kannst du mit einer kleinen Menge Öl bei den Haarspitzen beginnen und den Kopf leicht massieren.
    Du kannst aber auch mit dem Gesicht und den Ohren starten. Bearbeite Gesicht und Ohren mit den Fingern, wobei die Stimulation der Ohren besonders wichtig sind.
  4. Arbeite dich nun Schritt für Schritt bis zu den Fußsohlen vor.
    Für diese Körperteile sind die offenen Handflächen und die Innenseite der Finger besser geeignet als die Fingerspitzen.
    Das Öl sollte in kreisenden Bewegungen einmassiert werden, um die so genannten Marmapunkte zu stimulieren. Das ist wichtig, weil sie alle Teile des Körpers beeinflussen.
    Die Fußsohlen nicht vergessen, denn hier befinden sich alle Nervenenden.
  5. Weil es einige Minuten dauert, bis das Öl in die tieferen Hautschichten eingedrungen ist, solltest du 5-10 Minuten entspannen und ein paar Mal tief durchatmen.
  6. Damit das Öl deine Poren nicht verstopft, solltest du am Ende mit nicht zu heißem Wasser und einer milden Seife duschen oder baden.
  7. Beim Abtrocknen die Haut mit dem Handtuch nur abtupfen – nicht rubbeln.

Wann immer es deine Zeit erlaubt – gönne dir eine Selbstmassage.
Schon durch zwei oder drei Massagen pro Woche kannst du sehr gute Ergebnisse erzielen.

Handtuch mit zwei verschiedenen Ölen für Abhyanga

Welches Öl ist sinnvoll?

Basisöle

Man sagt, dass Kokosöl am besten für den Sommer und den frühen Herbst geeignet ist, weil Kokosöl grundsätzlich kühlend wirkt (3).

Sesamöl erwärmt das Körpersystem und sollte dagegen eher im Winter oder im zeitigen Frühling verwendet werden (3).

Heilende Kräuteröle

Die Öle kannst du mit Kräutern versetzen, um aus der Selbstmassage einen optimalen Nutzen zu ziehen. In der indischen Heillehre werden beispielsweise oft Kurkumaöl oder Nelkenöl zugesetzt.

Wenn du einen heilenden Ölauszug mit Kräutern herstellen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten. Für einen Kaltauszug musst du etwas Geduld mitbringen. Das Öl muss einige Wochen stehen, um die Inhaltsstoffe aus dem Pflanzen ziehen zu können. Ein Heißauszug geht etwas schneller. Wie du einen heilenden Ölauszug selber machen kannst, findest du in diesem Beitrag.

Für wen Abhyanga nicht geeignet ist

Jede Art von körperlichen Problemen gehören in die Hände eines Arztes.
Abhyanga solltest du nicht anwenden, wenn du unter Verdauungsstörungen leidest, Fieber hast oder an unerklärbarer Gewichtszunahme leidest. Auch bei Herz- und Kreislaufproblemen ist Abhyanga nicht geeignet.

Schwangere und stillende Mütter sollten ebenfalls auf diese Massage verzichten.

Während oder nach einer Krankheit oder Operation ist es wichtig, dass du borab mit dem Arzt sprichst.

Da es sich hier um einen rein informativen Text handelt, solltest du im Zweifel immer einen Arzt zu Rate ziehen.

Zum Schluss

Ungeachtet fehlender wissenschaftlicher Beweise schwören die Inder auf diese traditionelle und äußerst beliebte Selbstmassage mit heilenden Ölen. Was bisher wissenschaftlich geprüft wurde, erwies sich in vielen Fällen als hilfreich zur Gesunderhaltung oder zur Genesung. Weitere Untersuchungen werden sicher folgen.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal bei Pinterest!

abhyanga selbstmassage wirkung
abhyanga selbstmassage
abhyanga massage wirkung

Quellen des Abschnittes „Wie Abhyanga funktioniert“
1. Kerala Ayurveda unter keralaayurveda.us
2. Importance of Abhyanga in Todays Scenario unter
https://www.researchgate.net/publication/324326991_Importance_of_Abhyanga_in_Today’s_Scenario/link/5c164f5fa6fdcc494ff8fe68/download

War dieser Beitrag für dich hilfreich?

Reply

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.