11-mal Tee für gesunde und schöne Haut
Ob heiß oder mit Eis – für Tee ist immer die passende Jahreszeit. Da könnte man doch gleich das Angenehme mit den Nützlichen verbinden und der Haut zu mehr Strahlkraft verhelfen, oder?
Ein Blick ins Kräuterbüchlein verrät: Die Palette der natürlichen Helfer ist groß und hat für jedes Problem eine Lösung. 11 -mal Tee für gesunde und schöne Haut findest du hier. Neugierig? Dann lass uns starten…
Tees für eine Haut, die sich sehen lassen kann
Papayablätter Tee
Die Papaya (auch Baummelone genannt) ist dank ihrer Inhaltsstoffe ein wahres Multitalent.
Wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme machen die Papaya zu einer besonders gesunden Frucht. Vor allem das enthaltene Enzym Papain deutet nach wissenschaftlichen Erkenntnissen darauf hin, dass Wunden schneller heilen – was besonders bei Hautkrankheiten wie Akne oder Psoriasis von Vorteil sein kann. Papain gilt zudem als Radikalfänger, wodurch es der natürlichen Hautalterung entgegenwirken kann.
Der hohe Anteil an Vitamin C kann zudem die Haut straffen -. ein weiterer Vorteil!
Papaya Blätter kannst du getrocknet kaufen oder alternativ deine eigene Pflanze ziehen.
Erdbeerblätter Tee
Wenn du die Blätter zu Heilzwecken verwenden willst, solltest du sie von Walderdbeeren nutzen. Schon alte Kräuterbücher weisen auf einen besonders hohen Anteil an ätherischen Ölen, Gerbstoffen und Vitamin C hin.
Überlieferungen zufolge hat er eine entzündungshemmende und feuchtigkeitsspendende Wirkung auf die Haut.
Walderdbeerblätter gibt es zu kaufen. Idealerweise hast du einen Garten und kannst die Walderdbeeren selbst züchten. Sie vermehren sich unglaublich schnell und du kannst einen Teil der Blätter vor der ersten Blüte abnehmen und schonend an einem dunklen und gut belüfteten Ort trocknen.
Holunderblüten Tee
Holunderblüten helfen bei vielen Gesundheitsproblemen und sind zudem ideal zur Entgiftung.
Von Mai bis Juli und an einem sonnigen Tag kannst du die Holunderblütendolden vorsichtig vom Strauch abknipsen. Zu Hause solltest du die Blüten zuerst leicht klopfen, um mögliche Insekten zu entfernen. Anschließend werden die zarten Blüten von den Stielen gelöst und auf einem Tuch zum Trocknen ausbreiten. Sie sind trocken, wenn du sie zwischen den Fingern zerbröseln kannst.
Für einen Tee gibst du 2 Teelöffel der Blüten in ein Gefäß, übergießt sie mit kochenden Wasser und deckst das Gefäß ab. Nach 10 Minuten Ziehzeit ist der Tee fertig und du kannst ihn abseihen.
Dreimal täglich eine Tasse wirkt wie ein kleines Wunder für die Haut. Wichtig ist nur, dass du mindestens zwei Liter (am besten Wasser) zusätzlich trinkst, um die Giftstoffe aus dem Körper zu befördern.
Hibiskus Tee
Wenn du dir gesunde, strahlende Haut wünschst, ist Hibiskus ein absoluter Geheimtipp.
Nicht nur Vitamine, sondern auch Mineralstoffe, Omega-3-Fettsäuren und natürliche Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) können für gesunde und schöne Haut sorgen.
Zudem wird dem Hibiskus eine besondere antioxidative Fähigkeit nachgesagt, wodurch die Hautalterung verlangsamt werden kann.
Wenn die Blüten zu welken beginnen, ist der richtige Erntezeitpunkt.
Für Heilzwecke werden von den Blüten nur die inneren Blütenkelche genutzt. Diese kannst du schonend trocknen und anschließend in einem Gefäß mit Schraubdeckel aufbewahren.
Für einen Hibiskustee kannst du sowohl die Blütenkelche als auch die Blätter nutzen.
Wenn du nicht selbst sammeln willst, kannst du die getrockneten Blätter und Blüten im Biomarkt oder in der Apotheke kaufen.
Verdauungs Tee
Hast du morgens Augenringe oder Schwellungen im Gesicht? Das könnte an deiner schlechten Verdauung liegen.
Anis und Fenchel – gern in Kombination mit Kümmel – können das Gleichgewicht im Magen wiederherstellen und deine Verdauung verbessern.
Ein Tee aus diesen Heilkräutern, den du entweder zu oder nach den Mahlzeiten trinken solltest, kann gegen verdauungsbedingte Augenringe und Schwellungen helfen.
Walnussblätter Tee
Junge Walnussblätter sind ein uraltes und wirksames Hausmittel bei Hautproblemen.
Die enthaltenen Gerbstoffe helfen sehr gut bei Entzündungen und Ekzemen, indem sie eine Schutzschicht gegen Keime bilden und die Heilung beschleunigen.
Walnussblätter kannst du nicht nur innerlich als Tee, sondern auch äußerlich als Gesichtswasser gegen entzündete Pickel nutzen. Das hilft besonders gut und schnell.
Ingwer und Kurkuma
Diese beiden Powerwurzeln können sich eignen, um die Elastizität der Haut zu verbessern und einen natürlich strahlenden Teint ins Gesicht zu zaubern.
Die im Ingwer enthaltenen Gingerole und Shogaole haben die besondere Eigenschaft, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd zu wirken – ein Fakt, der besonders bei Hautunreinheiten nützlich sein kann.
Der Inhaltsstoff Kurkumin, der im Kurkuma reichlich vorhanden ist, gilt ebenfalls als besonders wirksam in der Schönheitspflege. Als „Radikalfänger“ kann es den Alterungsprozess der Haut aufhalten und zudem Entzündungen entgegenwirken.
Du kannst zwei Scheiben von jeder Wurzel – jedoch nicht mehr als 50g täglich – einem Getränk deiner Wahl zufügen.
Grüner Tee
Der aus China stammende Grüne Tee hat eine lange Tradition. Vor allem Matcha – eine Grünteesorte – hat einen besonders hohen Anteil an Antioxidantien.
Matcha ist eine gute Wahl, wenn du den ersten Fältchen entgegenwirken willst.
Die enthaltenen Polyphenole wirken außerdem auch im Darm, indem sie dort die gesunden Bakterien unterstützen. Und das wirkt sich letztlich auch auf die Haut aus.
Tee aus Pfefferminze
Besonders bei Akne, die hormonelle Ursachen hat, kann Pfefferminze hilfreich sein. Sie soll den Testosteronspiegel beeinflussen und dadurch Akne lindern können.
Das enthaltene Menthol soll zudem dafür sorgen, dass die Ölproduktion der Haut verlangsamt wird, was sehr hilfreich sein kann, wenn dich Akne plagt.
Schachtelhalm Tee
Schachtelhalm ist ein Heilkraut, welches sich besonders positiv auf die Haut auswirkt Überlieferungen zufolge soll die Haut durch Schachtelhalm besser durchblutet, fester und rosiger werden.
Daneben kann die im Schachtelhalm enthaltene Kieselsäure die Kollagenproduktion erhöhen.
Löwenzahn Tee
Sowohl die Blätter als auch die Wurzeln vom Löwenzahn können genutzt werden, um einen Tee für gesunde Haut zuzubereiten.
Die enthaltenen Bitterstoffe wirken nachweislich positiv auf Magen, Darm und Galle – was nicht zuletzt auch der Haut zugutekommt.
Löwenzahn soll durch seine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung auch ein ideales Mittel gegen trockene Haut und Hautprobleme sein.
Wie du einen Tee aus Löwenzahnblättern oder -wurzeln zubereiten kannst, findest du in diesem Beitrag.
Fazit
Der beste Tee für gesunde Haut ist nicht nur wirksam, sondern meist auch kostengünstig, denn die Natur hält dafür eine beträchtliche Zahl an Heilkräutern und -wurzeln bereit.
Die Zubereitung ist bei den meisten Tees ähnlich: Man nimmt einen oder zwei Teelöffel Heilkraut auf etwa 200-250ml heißes Wasser. Die Ziehzeit beträgt im Allgemeinen 10-15 Minuten.
Weil auch Heilkräuter Nebenwirkungen haben können, sollten sich Allergiker, Menschen mit Vorerkrankungen oder Schwangere vor der Nutzung mit einem Arzt oder Heilpraktiker beraten.
Ich denke, dass der Weg zu Gesundheit und schöner Haut nicht an der Natur vorbeiführt.
Warum sollte man den natürlichen und kostengünstigen Möglichkeiten nicht eine Chance geben?
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal bei Pinterest !