Ingwer – die edle Knolle selbst ziehen und nutzen
Seiteninhalt
Ob Ingwer Shot, Ingwer-Sirup oder Ingweröl – die unförmige Knolle ist nicht nur in der asiatischen Küche beliebt. Gingerol und Shogaol heißen die beiden Inhaltsstoffe, denen der Ingwer seine fruchtige Schärfe und seine besondere Wirkung auf unsere Gesundheit verdankt.
Daneben enthält er das ätherische Öl Cinerol, Vitamin C und viele Mineralstoffe, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind.
Wahre Künste werden ihm als Heilpflanze zugeschrieben – und das nicht nur in der TCM.
Das enthaltene Gingerol soll eine dem Aspirin ähnliche Wirkung haben, indem es Schmerzen lindern und Entzündungen bekämpfen kann. Auch ein virenhemmender Effekt wird ihm nachgesagt.
Weil Ingwer als appetitanregend und verdauungsfördernd wirkt kann er den Stoffwechsel ankurbeln und eine besondere Hilfe bei Verdauungsproblemen sein.
Wie du die edle Knolle selber ziehen und nutzen kannst, erfährst du hier. Neugierig geworden? Dann lass uns starten…
Ingwer bevorraten
Eine gute Möglichkeit, um immer einen Vorrat im Haus zu haben, ist die Folgende:
Gib ein Gemisch aus 2/3 Erde und 1/3 Sand In einem etwas größeren Blumentopf. Stecke die frischen Wurzeln komplett in die Erde. Das Erde-Sand-Gemisch sollte stets ein wenig feucht, aber nie zu nass sein.
Bei Bedarf kannst du eine Wurzel herausziehen, ein Stück abschneiden und den restlichen Teil wieder in das Erdgemisch stecken. Auf diese Weise kannst du den Ingwer immer frisch verwenden, ohne dass die wichtigen Vitamine und Mineralstoffe verloren gehen.
Ingwer selbst ziehen
Möchtest du ihn selbst anbauen, benötigst du neben einer Bio-Knolle mit Austriebsknospen (Rhizom) eine gute Pflanzenerde und ein 25-30cm hohes Pflanzgefäß.
Schneide mit einem Messer zuerst das Rhizom in Stücke, wobei jedes Stück mindestens ein „Auge“ haben muss (siehe Bild oben). Diese Stücke sollten nun für etwa 12 Stunden in Wasser eingelegt werden.
Nach dieser Zeit kannst du die Rhizomstücke mit dem Auge nach oben so weit in das vorbereitete Pflanzgefäß stecken, dass sie oben noch ein wenig herausschauen. Die Anzahl der Stücke pro Gefäß ist von der Größe des Topfes abhängig. Ich rechne eine Pflanze pro 10-15 cm Topfbreite.
Die Erde wird nur befeuchtet und sollte dann auch nur feucht (nicht nass) gehalten werden. Gießt man zu viel, faulen die Ingwerstücke und die Mühe war umsonst.
Der Topf sollte hell und warm, jedoch keinesfalls in der prallen Sonne stehen. Man kann ihn mit Klarsichtfolie bedecken, um das Keimen zu beschleunigen. Allerdings ist etwas Geduld gefragt, denn es kann schon ein paar Wochen dauern, bis die Rhizomstücke keimen. Im Laufe der nächsten Monate entwickelt sich aus dem Rhizomstück eine Ingwerpflanze.
Später, wenn die Triebe langsam gelb werden, ist es fast geschafft. Die Pflanze braucht dann nun nur noch ganz wenig Wasser.
Sobald die Blätter verwelkt sind, kannst du die Wurzel aus der Erde ziehen und den benötigten Teil abschneiden. Hat das verbleibende Stück ein „Auge“, kannst du es für eine neue Pflanze wieder in frische Erde eingraben. Alternativ kannst du es nach obiger Methode haltbar machen.
Die Nutzung
Die rohe, geschälte Wurzel kannst du in dünne Scheiben schneiden und als Beigabe Salaten oder Fleischgerichten verwenden, denen er ein besonderes Aroma verleihen kann. Auch im Tee machen sich die Scheiben gut. Hast du eine Bio-Knolle, musst du sie dafür nicht unbedingt schälen.
Probiere doch mal meine Lieblingsrezepte:
Rezeptidee: Ingwer-Zitronen-Sirup
Für eine kleine Menge Sirup schälst du zunächst 4 gewaschene Bio-Zitronen mit einem kleinen Messer oder einem Sparschäler. Die Zitronenschalen kochst du zusammen mit 150g ungeschältem und in Scheiben geschnittenen Ingwer sowie mit 370g Zucker (oder Honig) und 350 ml Wasser auf.
Lasse die Mischung ca. 30 min. köcheln und anschließend etwas abkühlen.
Inzwischen kannst du die abgeschälten Zitronen auspressen.
Ganz zum Schluss gibst du den Zitronensaft zu, damit das hitzeempfindliche Vitamin C nicht verloren geht.
Den noch warmen Sirup durch ein Sieb geben, in kleine Fläschchen abfüllen und gut verschließen. Im Kühlschrank oder im kühlen Keller aufbewahren.
Rezeptidee: Ingwer Shot
Dieses konzentrierte Powergetränk hat es in sich. Zur Stärkung des Immunsystems, als vitaminreicher Start in einen neuen Tag oder als Hilfe bei Erkältungssymptomen – mit einem Ingwer Shot am Morgen gibt’s die Extraportion Energie für den Tag.
Ich empfehle, ihn einmal pro Woche frisch zuzubereiten und täglich morgens ein kleines Schnapsgläschen (4cl) davon zu trinken. Man benötigt 70g Bio-Ingwer in kleinen Würfeln, den Saft von 1,5 Bio-Orangen, 70ml Apfelsaft naturtrüb, 1 gestrichenen Teelöffel Kurkuma und 50ml Honig oder Agavendicksaft. Alle, die sich nicht am Geruch oder Geschmack stören, können alternativ noch eine geschälte Knoblauchzehe zufügen. Alle Zutaten im Mixer fein pürieren und in ein kleines Fläschchen oder Glas abfüllen. Die Mischung muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Lust auf Abwechslung? Hier findest du weitere Rezeptideen.
Rezeptidee: Ingwer Öl
Dieses Öl ist eine weitere Möglichkeit, um von den vielen gesundheitlichen Vorteilen der Knolle zu profitieren. Es ist einfach herzustellen, braucht maximal einen Tag zur Zubereitung und ist definitiv günstiger als gekauftes Ingweröl.
Alles, was du dazu brauchst, ist eine größere Bio-Ingwerwurzel – in Scheiben geschnitten und getrocknet – sowie die gleiche Menge gutes Olivenöl.
Schneide den frischen Ingwer in dünne Scheiben und trockne sie entweder auf einem Blech an der Luft (mit einem Geschirrtuch abgedeckt), im Dörrautomaten oder im Backofen schonend bei maximal 40 Grad (Tür dabei einen Spalt offenlassen!).
Mit der Fingerprobe kannst du testen, ob die Scheiben trocken sind: Wenn du mit dem Finger darauf drückst, sollte keine Flüssigkeit mehr austreten.
Gib nun die getrockneten Ingwerscheiben mit dem Öl in einen Topf und halte die Mischung bei geringer Hitze für 2 Stunden warm. Keinesfalls darf das Öl heiß werden.
Nach dieser Zeit kannst du den Topf vom Herd nehmen und das Öl abkühlen lassen. Gib es anschließend durch ein Sieb, fülle es in eine Flasche ab und lagere es im Kühlschrank.
Mit Ingweröl kannst du deine Gerichte verfeinern. Als Heilöl hilft es – äußerlich angewendet – bei Muskelschmerzen oder innerlich zur Linderung von Erkältungsbeschwerden.
Viele weitere Rezepte mit Ingwer findest du hier.
Zum Schluss
Die edle Knolle selber zu ziehen ist eine gute Möglichkeit, um das ganze Jahr über von ihren vielen Vorteilen zu profitieren. Vielleicht findest du mit meinen Rezeptideen Anregungen, wie du die besondere Kraft der Ingwerwurzel für deine Gesundheit nutzen kannst.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!