Propolis
Bienen sind nicht nur fleißige Honigproduzenten, sondern auch die Hüter eines außergewöhnlichen Schönheitsgeheimnisses. Denn Propolis – auch Bienenharz oder Kittharz genannt – zählt schon seit Jahrhunderten zu den „Wundermitteln“ und hat vor allem in der TCM eine lange Tradition.
Ob du eine besondere Hautpflege suchst oder Problemhaut behandeln willst – mit Propolis öffnet sich ein neues Kapitel der Schönheitspflege.
Entdecke hier die Anwendung und Wirkung dieses Bienenwunders und erfahre, wie du daraus eine Tinktur, ein Öl oder eine Creme/ Salbe selber machen und nuzten kannst. Neugierig? Dann lass uns starten…
Vom Bienenstock zur Hautpflege: Was genau ist Propolis?
Propolis, auch als Bienenharz oder Kittharz bekannt, ist nicht bloß ein Nebenprodukt des emsigen Bienenlebens – es ist eine wahre Meisterleistung der Natur. Gewonnen aus Pflanzenknospen und Harzen von Bäumen, dient diese harzige Substanz den Bienen primär dazu, ihren Bienenstock zu schützen. Sie versiegeln Risse, halten potenzielle Eindringlinge fern und sorgen dafür, dass ihr Zuhause keimfrei bleibt. Es ist gewissermaßen das Immunsystem des Bienenstocks.
Was Propolis jedoch wirklich faszinierend macht, sind die vielfältigen Vorteile, die es auch für den Menschen hat. Reich an antioxidativen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften, bietet Propolis eine beeindruckende Palette an Vorteilen für die Hautpflege.
In einer Zeit, in der wir uns nach natürlichen und wirkungsvollen Hautpflegelösungen sehnen, verdient Propolis unsere volle Aufmerksamkeit. Zeit also, die traditionellen Geheimnisse der Bienen in die moderne Pflegeroutine zu integrieren und die Kraft von Propolis selbst zu erleben.
Propolis in Aktion: Die beeindruckende Wirkung des Bienenharzes
Bereits in der Antike wurde Propolis zu Heilzwecken eingesetzt. Im alten Rom nutzten Frauen die Vorzüge von Bienenharz für ihre Schönheitspflege. Während des 1. und 2. Weltkrieges konnten seine entzündungshemmenden Eigenschaften die Wundheilung beschleunigen und verbessern (1).
In einer jüngeren Studie aus dem Jahr 2020 stellten Forscher fest, dass Propolis neben Honig und Pollen nicht nur entzündungshemmende und antibakterielle sondern auch antivirale, antioxidative, antimykotische und desinfizierende Eigenschaften hat (1).
Dass Bienenharz erfolgversprechend bei der Behandlung von Hautläsionen eingesetzt werden kann, konnten Forscher anhand einer Literaturrecherche mit 14 Artikeln zeigen. In diesem Zusammenhang entdeckten sie auch, dass die heilenden Eigenschaften von Propolis direkt von der Art und dem Ort der Gewinnung sowie seiner Konzentration abhängen (2).
In einer weiteren Studie aus dem Jahr 2012 konnte nachgewiesen werden, dass ein Propolis-Alkohol-Extrakt, der auf chirurgische Wunden im inneren Mundbereich aufgetragen wurde, Mastzellen wirksamer reduzieren kann als eine Steroidcreme. Mastzellen gelten als Ursache für langsame Wundheilung und Entzündungen (3).
Dass Bienenharz das Beste aller natürlichen Behandlungen bei oraler Herpes oder bei Genitalherpes sein kann, zeigten Wissenschaftler in einem Review aus dem Jahr 2019. Allerdings ist die Erforschung bis heute nicht abgeschlossen. Es werden Studien folgen müssen, um die Wirksamkeit auf weiteren Gebieten zu erforschen bzw. die bisherigen Ergebnisse zu bestätigen.
Die Anwendung von Propolis auf der Haut
Bienenharz hat sich in den letzten Jahren zu einem Liebling im Bereich der natürlichen Hautpflege entwickelt. Seine bemerkenswerten heilenden Eigenschaften können dir bei einer Vielzahl von Hautproblemen helfen. Du fragst dich, wie du Propolis in deiner Hautpflege nutzen kannst? Hier ein paar Tipps:
Hilfe bei Wunden
Bienenharz hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die Wunden vor Infektionen schützen und ihre Heilung beschleunigen können. Bei kleineren Schnittwunden oder Abschürfungen kannst du direkt eine dünne Schicht Propolis-Tinktur oder Salbe auftragen. Achte darauf, dass die Wunde sauber ist und lass sie danach an der Luft trocknen.
Gegen Pickel und Akne
Die antibakteriellen Eigenschaften von Bienenharz helfen, Bakterien zu bekämpfen, die Pickel und Akne verursachen. Tupfe vorsichtig etwas Tinktur oder Creme auf den betroffenen Bereich, um Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.
Ekzemen den Kampf ansagen
Bienenharz kann Juckreiz lindern und die durch Ekzeme verursachte Entzündung beruhigen. Verwende eine Creme oder Lotion und trage sie regelmäßig auf die betroffenen Stellen auf, um den Juckreiz zu lindern und die Heilung zu fördern.
Schuppenflechte lindern
Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Bienenharz können dazu beitragen, die Symptome von Schuppenflechte zu lindern. Eine Propolis-haltige Salbe sanft auf die betroffenen Stellen auftragen. Dies kann helfen, Rötungen und Schuppung zu reduzieren.
Warzen besiegen
Propolis kann das Immunsystem der Haut stärken und dabei helfen, Warzenviren abzutöten. Trage zwei- bis dreimal täglich eine kleine Menge Tinktur direkt auf die Warze auf, bis sie abgeklungen ist.
Gegen Insektenstiche
Bienenharz kann Juckreiz und Schwellungen von Insektenstichen lindern. Trage sofort nach einem Stich ein Gel oder eine Salbe auf die betroffene Stelle auf, um Juckreiz und Entzündungen zu reduzieren.
Propolis gegen Narben
Bienenharz fördert die Zellregeneration und kann so das Erscheinungsbild von Narben verbessern. Massiere regelmäßig Creme oder Öl in die Narbe ein. Mit der Zeit kann die Narbe weicher werden und weniger auffällig erscheinen.
Selbstgemacht und hautnah: DIY Rezepte

Eine Propolis Tinktur (Propolis Lösung) herstellen
Zutaten:
- 30g reines Propolis (in kleinen Stücken oder bereits pulverisiert und möglichst von einem regionalen Imker)
- 90 ml hochprozentiger Alkohol (z.B. 70%iger Kornbrand oder Wodka, um die aktiven Substanzen aus dem Bienenharz herauszuziehen)
Utensilien:
- Ein dunkles Glasfläschchen mit Deckel (ca. 100-150ml Fassungsvermögen)
- Ein feines Sieb oder Kaffeefilter
- Ein kleiner Trichter
- Ein Mörser (falls das Propolis nicht schon pulverisiert ist)
Zubereitung
- Vorbereitung: Falls dein Propolis noch nicht pulverisiert ist, zerstoße es im Mörser zu einem feinen Pulver. Das kann etwas Kraft erfordern!
- Mischen: Fülle das Pulver in das dunkle Glasfläschchen. Mithilfe des Trichters gibst du nun den Alkohol dazu. Verschließe das Fläschchen gut.
- Schütteln & Warten: Schüttle das Fläschchen jeden Tag kräftig durch, um sicherzugehen, dass sich das Bienenharz gut im Alkohol verteilt. Lass die Mischung für etwa 2 bis 3 Wochen an einem kühlen und dunklen Ort ziehen.
- Filtern: Nach der Wartezeit siebst du die Tinktur durch das Sieb oder den Kaffeefilter in ein sauberes Gefäß. Die Flüssigkeit, die dabei herauskommt, ist deine Propolis-Tinktur!
- Lagerung: Bewahre deine Tinktur am besten dunkel und kühl auf. So bleibt sie lange haltbar und behält ihre wertvollen Inhaltsstoffe.
Propolis Öl selber machen
Zutaten:
- 20g reines Propolis (in kleinen Stücken oder bereits pulverisiert)
- 100ml hochwertiges Trägeröl (z.B. Jojobaöl, Mandelöl oder Olivenöl)
Utensilien:
- Ein dunkles Glasfläschchen oder -glas mit Deckel (ca. 100-150ml Fassungsvermögen)
- Ein Mörser (falls das Bienenharz nicht schon pulverisiert ist)
- Ein feines Sieb oder Kaffeefilter
Zubereitung:
- Vorbereitung: Falls dein Propolis noch nicht pulverisiert ist, zerstoße es im Mörser fein.
- Mischen: Fülle das Pulver in das dunkle Glasfläschchen oder -glas. Gieße dann das Trägeröl darüber. Deckel drauf und fest verschließen!
- Geduld ist gefragt: Lass die Mischung für etwa 3 bis 4 Wochen an einem kühlen und dunklen Ort ziehen. Das tägliche Schütteln des Glases nicht vergessen! Es sorgt dafür, dass sich das Bienenharz gut im Öl verteilt.
- Filtern: Nach der Wartezeit gießt du das Öl vorsichtig durch das Sieb oder den Kaffeefilter in ein sauberes Gefäß. Was du jetzt in Händen hältst, ist pures, goldenes Propolis-Öl!
- Aufbewahrung: Dunkel und kühl lagern! So bleibt dein Öl lange frisch und seine volle Kraft erhalten.
Propolis Creme (Salbe) selber machen: Das Beste der Natur in einem Tiegel
Zutaten:
- 10g reines Propolis (in kleinen Stücken oder bereits pulverisiert)
- 50ml hochwertiges Trägeröl (z.B. Mandelöl, Jojobaöl)
- 10g Bienenwachs (du kannst auch Sheabutter für eine vegane Variante verwenden)
- 30ml destilliertes Wasser oder Rosenwasser
- optional einige Tropfen ätherisches Öl nach Wahl (z.B. Lavendel oder Teebaum für zusätzliche Hautvorteile)
Utensilien:
- Ein Mörser (falls das Propolis nicht schon pulverisiert ist)
- Ein Wasserbad (zwei Töpfe, einer kleiner und einer größer)
- Ein Rührstab oder kleiner Schneebesen
- Ein steriler Tiegel oder kleine Dose zum Aufbewahren
Zubereitung:
- Vorbereitung: Falls dein Propolis noch in Stücken ist, zerstoße es im Mörser zu einem feinen Pulver.
- Das goldene Elixier zubereiten: In einem Wasserbad erwärmst du das Trägeröl und gibst das Pulver hinzu. Lass das Ganze bei niedriger Temperatur etwa 15 Minuten ziehen, damit das Öl alle guten Eigenschaften des Bienenharzes aufnehmen kann. Danach das Öl durch ein feines Sieb oder Tuch filtern.
- Gib nun das Bienenwachs (oder die Sheabutter) zu der Ölmischung und lass es schmelzen.
- Wasserphase: In einem separaten Topf erwärmst du das destillierte Wasser (oder Rosenwasser) – es sollte ungefähr dieselbe Temperatur wie das Öl-Wachs-Gemisch haben.
- Vereinigung: Während du ständig rührst, gieße langsam das warme Wasser (oder Rosenwasser) in die Öl-Wachs-Mischung. Weiter rühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Ätherisches Öl: Wenn du möchtest, füge jetzt ein paar Tropfen deines ätherischen Öls hinzu. Gut vermengen und in deinen sterilen Tiegel oder die Dose füllen.
- Erkalten: Lass die Creme an einem kühlen Ort fest werden.
Nebenwirkungen: Für wen ist Bienenharz nicht geeignet?
Propolis ist wahrlich ein Geschenk der Natur. Wenn du jedoch allergisch gegen Bienenprodukte bist oder bei der Anwendung von Bienenharz Hautreizungen bemerkst, solltest du die Anwendung sofort einstellen und einen Hautarzt konsultieren.

Abschließende Gedanken
Propolis ist ein natürlicher Stoff, dem antibakterielle, antivirale und pilzhemmende Eigenschaften nachgesagt werden. Forscher konnten inzwischen eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungen nachweisen, die alle für ihre heilenden und pflegenden Effekte sprechen.
So unterschiedlich, wie jeder Einzelne auf Naturheilmittel reagiert, so verschieden kann auch die Wirkung von Bienenharz sein. Und nicht zuletzt hängt sie auch von der Art und Weise der Gewinnung sowie von der Konzentration des Bienenharzes ab.
Nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand gilt Propolis als sicher.
Von der Nutzung solltest du allerdings absehen, wenn du Allergiker oder Asthmatiker bist.
Vorsichtshalber solltest du vorab einen Allergietest an einer unsichtbaren Stelle machen.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!