Kostbares Propolis für die besondere Hautpflege
Seiteninhalt
Propolis – auch Bienenharz oder Kittharz genannt – zählt schon seit Jahrhunderten zu den „Wundermitteln“ für die Haut. Es hat vor allem in der TCM eine lange Tradition und wird zur Behandlung verschiedenster Probleme oft zusammen mit weiteren Wirkstoffen kombiniert. Propolis eignet sich besonders zur Hautpflege bei Problemhaut.
Was Propolis ist, wie es wirkt sowie zwei Rezepte für DIY Hautpflegemittel findest du hier. Interessiert? Dann lass uns starten…
Was ist Propolis?
Um den Bienenstock vor Krankheitskeimen zu schützen und Risse im Bienenstock zu „kitten“, produzieren die Bienen selbst eine harzähnliche Substanz – das so genannte Kittharz. Es besteht hauptsächlich aus Pflanzenharz sowie verschiedenen Wachsen, Pollen und ätherischen Ölen. Seit einigen Jahrzehnten interessieren sich auch Wissenschaftler für diese besondere Substanz mit ihren überlieferten antibakteriellen, antiviralen und pilzhemmenden Eigenschaften. Inzwischen konnte eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungen nachgewiesen werden, welche allesamt die heilende Wirkung von Propolis erklären können.
Ungeachtet der eher dürftigen Anzahl an wissenschaftlichen Studien zählt Propolis zu einem der beliebtesten natürlichen Heilmittel.
Wie wirkt es?
Bereits in der Antike wurde Propolis zu Heilzwecken eingesetzt. Im alten Rom nutzten Frauen die Vorzüge von Bienenharz für ihre Schönheitspflege. Während des 1. und 2. Weltkrieges konnten seine entzündungshemmenden Eigenschaften die Heilung von Wunden beschleunigen und verbessern (1).
In einer jüngeren Studie aus dem Jahr 2020 stellten Forscher fest, dass Propolis neben Honig und Pollen nicht nur entzündungshemmende und antibakterielle sondern auch antivirale, antioxidative, antimykotische und desinfizierende Eigenschaften hat.
Die Wissenschaftler stellten folgendes fest (Zitat):
„Aufgrund einer Vielzahl biologischer Aktivitäten könnten Bienenprodukte als wichtige Inhaltsstoffe in Arzneimitteln und Kosmetika angesehen werden, die auf die Haut aufgetragen werden“ (1).
Dass Bienenharz erfolgversprechend bei der Behandlung von Hautläsionen eingesetzt werden kann, konnten Forscher anhand einer Literaturrecherche mit 14 Artikeln zeigen. In diesem Zusammenhang entdeckten sie auch, dass die heilenden Eigenschaften von Propolis direkt von der Art und dem Ort der Gewinnung sowie seiner Konzentration abhängen (2).
In einer weiteren Studie aus dem Jahr 2012 konnten Wissenschaftler nachweisen, dass ein Propolis-Alkohol-Extrakt, der auf chirurgische Wunden im inneren Mundbereich aufgetragen wird, Mastzellen wirksamer reduzieren kann als eine Steroidcreme. Mastzellen gelten als Ursache für langsame Wundheilung und Entzündungen (3).
Dass Bienenharz das Beste aller natürlichen Behandlungen bei oraler Herpes oder bei Genitalherpes sein kann, zeigten Wissenschaftler in einem Review aus dem Jahr 2019. Allerdings ist die Erforschung bis heute nicht abgeschlossen. Es werden Studien folgen, um die Wirksamkeit auf weiteren Gebieten zu erforschen bzw. die bisherigen Ergebnisse zu bestätigen.
Die Anwendung
Neben gekauften Produkten kannst du beispielsweise eine Propolis Tinktur oder eine Creme ganz einfach selber machen. Hier sind zwei Rezepte für Naturheilmittel, die dich bei der Lnderung deiner Hautprobleme unterstützen können:
Propolis Tinktur
Alkohol mit mindestens 42 Vol.% ist die beste Möglichkeit, um die aktiven Substanzen aus Propolis herauszuziehen. Daneben brauchst du gut gereinigtes Bienenharz aus dem Bienenstock – am besten von einem regionalen Imker. Alternativ kannst du auch Granulat verwenden.
Ich nutze eine Zusammensetzung von 1:3, das heißt, 30g Propolis auf 90ml Alkohol.
Anleitung:
Schneide zuerst die 30g Bienenharz in kleine Stücke und gib sie in ein Schraubglas mit Deckel. Fülle 90ml Alkohol auf und verschließe das Glas gut.
Die Mixtur sollte jetzt für 1-2 Wochen dunkel stehen und dabei täglich geschüttelt werden.
Haben sich die Bienenharz-Stücke im Alkohol gelöst? Dann wird es Zeit für die Filterung.
Gib die Mischung durch einen Kaffeefilter und fülle sie in ein Braunglasfläschchen ab.
Ich nutze gerne eine Flasche mit Pipette, weil sich die Tinktur später einfacher dosieren lässt.
Zur äußerlichen Anwendung kannst du die Tinktur entweder pur auf kleine Pickel auftragen oder mit einer Creme vermischen. Sie kann beispielsweise bei Ekzemen, Neurodermitis, Akne und weiteren Hautproblemen zur Regeneration deiner Haut beitragen.
Propolis Creme /Salbe
Dafür brauchst du nur:
– 12 Teelöffel Bio-Pflanzenöl deiner Wahl (Olivenöl, Mandelöl, Kokosöl, Tamanu Öl),
– 2 Teelöffel Bienenwachs,
– 30 Tropfen Propolis Tinktur und
– optional 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl.
Anleitung:
Schmelze das Bienenwachs in dem Öl bei geringer Hitze. Sobald es geschmolzen ist, nimm den Topf vom Herd. Füge nun die Propolis Tropfen und – optional – das ätherische Lavendelöl zu.
Gib es noch warm in eine Dose und lasse es vollständig abkühlen. Fertig!
Diese Creme kannst du sowohl gezielt auf die betroffene Stelle auftragen als auch großflächig nutzen.
Für wen ist Propolis nicht geeignet?
Falls du allergisch auf Pollen reagierst oder Asthmatiker bist, solltest du auf Propolis verzichten. Schwangere sollten es nur in Absprache mit dem Arzt nutzen.
Zum Schluss
Propolis ist ein natürlicher Stoff, welcher nachweislich heilende Eigenschaften hat.
So unterschiedlich, wie wir auf Naturheilmittel reagieren, kann auch die Wirkung von Bienenharz bei jedem Menschen verschieden sein. Die Wirksamkeit hängt nicht zuletzt auch von der Art und Weise der Gewinnung sowie von der Konzentration des Kittharzes ab.
Dem Propolis werden antibakterielle, antivirale und pilzhemmende Eigenschaften nachgesagt. Forscher konnten inzwischen eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungen nachweisen, die alle für die heilenden und pflegenden Effekte sprechen.
Nach den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen gilt Propolis als sicher.
Von der Nutzung solltest du allerdings absehen, wenn du Allergiker oder Asthmatiker bist.
Vorsichtshalber solltest du vorab einen Allergietest an einer unsichtbaren Stelle machen.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!