Unkonventionell, aber wirksam: Insektenstich mit Hausmitteln behandeln
Gerade in der schönsten Zeit des Jahres gehören Insektenstiche leider zu den äußerst unbeliebten Erscheinungen. In vielen Fällen kannst du sie problemlos zu Hause behandeln, denn der Juckreiz und die Schwellungen verschwinden meist nach wenigen Tagen wieder.
Allerdings können Stiche oder Bisse von Insekten auch Krankheitserreger übertragen oder schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Deshalb ist es wichtig, den Stich oder Biss genau zu beobachten.
Bei Veränderungen, zunehmenden Schmerzen, Atemnot, Schwindel, Ohnmacht sowie Fieber solltest du umgehend zum Arzt gehen.
Wie du einen einfachen Insektenstich oder -biss schnell und wirksam mit Hausmitteln behandeln kannst, erfährst du hier. Neugierig geworden? Dann lass uns loslegen…
Stiche und Bisse natürlich behandeln
Insektenstiche sind irritierend für die Haut und mitunter auch schmerzhaft. Mit den folgenden Tipps und Naturheilmitteln kannst du das Problem erträglicher machen und die Heilung beschleunigen.
Bringe dich dazu zunächst aus der „Gefahrenzone“, um weitere Stiche oder Bisse zu vermeiden.
Falls du von einer Biene oder Wespe gestochen wurdest, solltest du zuerst den Stachel entfernen. Ich nutze dazu den Fingernagel, denn durch das Entfernen mit den Fingern oder mit einer Pinzette kann möglicherweise noch mehr Gift in die Wunde gelangen. Anschließend solltest du den Bereich mit einem milden Seifenwasser säubern.
Mit den folgenden überlieferten Hausmitteln kannst du einen Insektenstich wirksam behandeln:
Eis
Eiskaltes Wasser oder in ein Tuch eingewickelte Eiswürfel sind eine gute Möglichkeit, die Schwellung gering zu halten. Die Kälte kann die Entzündung reduzieren und den Schmerz lindern.
Kühle den Bereich für 5 Minuten, lege 5 Minuten Pause ein und kühle wieder für 5 Minuten.
Natron
Vermische Natron (z. Bsp. Kaisernatron) und Wasser zu einer Paste und trage es auf die Stichstelle auf. Das kann den Juckreiz lindern.
Ätherisches Lavendelöl
Lavendelöl wirkt beruhigend auf die Haut und kann Entzündungen lindern. Nutze eine Mixtur aus 3 Esslöffeln Wasser und 2 Tropfen ätherischem Lavendelöl.
Weil ätherische Öle auch Allergien auslösen können, solltest du die Verträglichkeit vorab an einem kleinen Bereich der Haut testen.
Basilikum
Solltest du von intensivem Juckreiz geplagt werden, eignet sich ein Sud aus Basilikum. Gib dazu einige Basilikumblätter in einen Topf und gieße sie mit heißem Wasser auf. Nach 10 Minuten kannst du das Gemisch für eine Kompresse nutzen, die du auf den Stich legen kannst.
Echinacea (Sonnenhut)
Eine Tinktur aus Echinacea eignet sich nicht nur zur Behandlung von Erkältungssymptomen, sondern hilft durch ihre keimhemmende und heilende Wirkung auch bei Insektenstichen.
Trage die Tinktur mit den Fingern großzügig auf die betroffene Stelle auf, um die Schwellung oder Rötung zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.
Zur Herstellung einer Tinktur aus Sonnenhut findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Kamille
Sie ist bekannt für ihre entzündungshemmende Wirkung und kann auch bei Insektenstichen gute Dienste leisten. Um Schmerzen und Entzündungen zu lindern, kannst du einen aufgebrühten und erkalteten Teebeutel auf die Stichstelle legen.
Zwiebel
Sie ist ein überliefertes und wirksames Mittel, um Schwellungen und Juckreiz zu lindern. Eine halbe, frisch aufgeschnittene Zwiebel hat sogar einen „Soforteffekt“, denn sie wirkt sowohl desinfizierend als auch antibakteriell. Lasse sie etwa eine halbe Stunde auf der Stichstelle liegen.
Spitzwegerich
Den krautigen Spitzwegerich (auch Lungenblatt, Spießkraut oder Schlangenzunge genannt) findest du fast überall an Wegen und auf Wiesen. Seine schlanken Blätter enthalten unter anderem Gerbstoffe, die nicht nur kühlend und schmerzlindernd wirken, sondern auch den Juckreiz lindern können.
Zur Anwendung kannst du einfach einige Blätter mit den Fingern zerreiben und den Saft auf die Stichstelle auftragen.
Essig
Obwohl Essig nicht besonders angenehm „duftet“, ist er ein natürliches Desinfektionsmittel. Zur Linderung kannst du ein paar Tropfen Essig (keine Essenz!!) auf den Stich geben.
Aloe Vera
Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Aloe Vera helfen auch bei Insektenstichen. Das Gel, welches sich im Inneren der Blätter befindet, kannst du mit einem Löffel herauskratzen und auf der Stichstelle verteilen. Du wirst ziemlich schnell merken, dass das Gel kühlt und den Juckreiz lindert.
Wenn du mehr zu den Vorteilen der Aloe Vera erfahren möchtest, dann schau mal in diesen Beitrag.
Gänseblümchen
Die in Gänseblümchen enthaltenen Saponine können Entzündungen hemmen und den Juckreiz lindern. Um die Wirkstoffe zu nutzen, kannst du mit den Fingern den Saft aus den kleinen Stielen pressen und auf den Stich auftragen.
Mehr zur Wirkung von Gänseblümchen findest du in diesem Beitrag.
Zum Schluss
Mit dem Sommer kommen leider auch die ungebetenen Begleiter. Und mit ihrem Eintreffen müssen wir uns auf Stiche und Bisse gefasst machen. Es gibt viele überlieferte Tipps, um einen Insektenstich mit Hausmitteln zu behandeln. Ich hoffe, ich konnte dir mit ein paar Tipps und Naturheilmitteln helfen, die Schmerzen und den Juckreiz schnell in den Griff zu bekommen.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!
zwiebel auf insektenstich altbewährte hilfen
insektenstich altbewährte hilfen bei kleinen
stich schwellung rötung druckdolenz juckreiz