no comments

Deshalb solltest du Zwiebelschalen nicht wegwerfen!

Bevor du die nächsten Zwiebelschalen gedankenlos in den Müll wirfst, halte einen Moment inne! Wusstest du, dass diese unscheinbaren, papierartigen Hüllen kleine Schätze bergen, die sowohl in deinem Haushalt als auch für deine Gesundheit Wunder wirken können? Von ökofreundlichen Tipps bis hin zu überraschenden Anwendungen – die Möglichkeiten der Verwertung sind so vielfältig wie die Schichten der Zwiebel selbst. Neugierig geworden? Dann lass uns starten…

Warum Zwiebelschalen wertvoll sind

Wusstest du, dass gerade in ihrer Schale ein echter Vitalstoff-Cocktail verborgen ist? Da warten Vitamine A, C und E sowie Mineralien wie Kalium, Kalzium und Magnesium nur darauf, genutzt zu werden.

Doch das ist noch lange nicht alles! Die enthaltenen Flavonoide sind die geheimen Superhelden unter den Pflanzeninhaltsstoffen. Und die rote Zwiebel? Die hat mit Quercetin ein Flavonoid, das nicht nur gegen Entzündungen ankämpft, sondern auch ein Power-Antioxidant ist.

Zwiebelschalen entfernen leicht gemacht: 4 Tipps

  • Wasser-Trick: Vor dem Schälen die Zwiebeln für etwa 15 Minuten in kaltes Wasser legen. So lässt sich die Schale leichter lösen.
  • Halbieren: Zwiebeln zuerst halbieren und dann den Stielansatz entfernen. Danach lässt sich die Schale meist leichter abziehen.
  • Blanchieren: Zwiebeln für 30 Sekunden bis 1 Minute in kochendes Wasser geben und dann sofort in kaltes Wasser abschrecken. Die Schale wird sich leichter lösen.
  • Flache Seite nutzen: Nach dem Halbieren die Zwiebel mit der flachen Seite nach unten legen. Dies gibt einen stabilen Halt und erleichtert das Schälen.

So kannst du Zwiebelschalen verwerten

Ein kleiner Tipp: Am besten greifst du zu selbst angebauten oder Bio-Zwiebeln. Warum? Weil ungeliebte Schadstoffe, wie die listigen Pestizide, sich oft in der Schale verstecken.

Als Nährstoff- und Geschmacksgeber in Brühe

Gib deine Brühe einfach ein paar Zwiebelschalen zu und koche sie mit. Anschließend solltest du die Brühe durch ein Sieb gießen.

Als gesunde Zutat im selbst gebackenen Brot

Du kannst deinem selbst gebackenen Brot zusätzliche Nährstoffe zufügen, indem du einen Teelöffel Zwiebelschalen Gewürz (siehe weiter unten) unter den Brotteig gibst.

Hilfe bei Muskelkrämpfen

Plagen dich oft Muskelkrämpfe – auch in der Nacht?
Dann kommt hier ein außergewöhnlicher Tipp: Ein Zwiebelschalen Tee

Setze Zwiebelschalen in kaltem Wasser an und bringe das Zwiebel-Wasser-Gemisch zum Kochen. Lasse es bei milder Hitze ca. 15 Minuten simmen. Nun kannst du die Schalen abseihen und den Tee noch warm direkt vor dem Schlafengehen trinken.

Zwiebelschalen schälen

Für guten Schlaf

Ein Tee aus Zwiebelschalen eignet sich nicht nur gegen Muskelkrämpfe. Er ist auch ideal, um besser einschlafen zu können.

Gegen Fußpilz

Dank der antimykotischen Eigenschaften von Zwiebelschalen kann man mit einem Tee (Zubereitung siehe unter Muskelkrämpfe) auch lästigen Fußpilz oder juckende Haut behandeln.

Gegen Erkältung und Husten

Zwiebelschalen sind bekannt für ihre heilenden Eigenschaften, insbesondere wegen ihrer antioxidativen und antimikrobiellen Inhaltsstoffe. Unsere Vorfahren schwörten auf ihre Verwendung als natürliches Heilmittel gegen Erkältung und Husten. Hier sind ein paar Methoden, wie du die Schalen verwenden kannst:

Einen Sud herstellen

  • Schalen von 2-3 Zwiebeln
  • 1 Liter Wasser
  • Optional: Honig oder Zitrone zur Geschmacksverbesserung

Anleitung:

  1. Die Schalen in einen Topf mit dem Wasser geben.
  2. Das Ganze zum Kochen bringen und dann auf niedriger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Den Sud durch ein Sieb gießen und in eine Tasse füllen.
  4. Nach Belieben mit Honig oder Zitronensaft süßen.
  5. Trinke 2-3 Tassen täglich, solange die Erkältungssymptome anhalten.

Inhalieren

  • Schalen von 2-3 Zwiebeln
  • Heißes Wasser

Anleitung

  1. Die Zwiebelschalen in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  2. Heißes Wasser über die Schalen gießen.
  3. Den Kopf über die Schüssel beugen und mit einem Handtuch bedecken, so dass der Dampf nicht entweichen kann.
  4. Mehrere Minuten tief durch die Nase einatmen. Dies hilft, die Atemwege zu öffnen und Schleim zu lösen.
  5. Bei Bedarf wiederholen.

Bedenke, dass Hausmittel die Symptome lindern können, aber kein Ersatz für eine medizinische Behandlung sind. Bei anhaltenden oder schweren Erkältungssymptomen sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Auch Menschen mit Allergien oder Empfindlichkeiten sollten vorsichtig sein und im Zweifelsfall vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.

Als Extrakt zum Abnehmen

Wissenschaftler haben in einer 12-wöchigen Doppelblind-Studie festgestellt, dass ein Extrakt aus den Schalen das Körperfett bei übergewichtigen Probanden reduzieren kann (1).

Als natürliche Farbe für Ostereier

Das Färben von Ostereiern mit Zwiebelschalen ist eine traditionelle und umweltfreundliche Methode, um den Eiern eine warme, erdige und natürliche Färbung zu verleihen. Die benötigte Menge an Zwiebelschalen hängt von der Anzahl der zu färbenden Eier und der gewünschten Farbintensität ab.

Besonders die Schale von roten Zwiebeln ergibt eine besonders schöne Farbnuance.

Zutaten:

  • Schalen von ca. 5-10 Zwiebeln für etwa 6-12 Eier (bei einer intensiveren Färbung kannst du mehr Schalen verwenden)
  • Weiß- oder braunschalige Eier
  • Wasser
  • Optional: Essig (stärkt die Farbintensität)

Anleitung

Vorbereitung: Du kannst entweder nur die Schalen von roten Zwiebeln (für eine rötlich-braune Färbung) oder von gelben Zwiebeln (für eine gelblich-braune Färbung) verwenden oder sie kombinieren, um unterschiedliche Farbtöne zu erhalten.

Kochen: Fülle einen Topf mit den Zwiebelschalen und füge genug Wasser hinzu, um die Eier zu bedecken. Zum Wasser kannst du auch 2-3 Esslöffel Essig hinzufügen, um die Farbintensität zu erhöhen. Bringe die Mischung zum Kochen und reduziere dann die Hitze. Sie sollte vorab etwa 20-30 Minuten köcheln.

Eier hinzufügen: Nun kannst du die Eier vorsichtig mit einem Löffel hinzufügen und sie in dem Zwiebelschalensud für 20-30 Minuten kochen lassen – je nach gewünschter Farbintensität.

Abkühlen und Trocknen: Entferne die Eier vorsichtig und lasse sie abkühlen. Anschließend kannst du sie mit einem Tuch trockenreiben. Sie werden eine schöne, marmorierte Farbe haben. Besonders schön glänzen sie, wenn du sie zum Schluss mit etwas Öl polierst.

Zum Färben der Haare

Sogar als Haarfärbemittel sind die Schalen geeignet und sollen ein besonders schönes Goldbraun ergeben. Die Zubereitung ist einfach:

Koche die Schalen etwa eine Stunde in Wasser und lasse sie über Nacht ziehen. Am nächsten Tag kannst du die Mischung abseihen und über das gewaschene Haar gießen. Nach 30 Minuten Einwirkzeit solltest du die Haare gut spülen.

Als Mulch im Garten

Zwiebelschalen sind ideal, um sie zum Mulchen zu nutzen. Dazu solltest du die Schalen vorher trocknen. Nachdem du die trockenen, zerkleinerten Schalen in die Erde eingearbeitet hast, werden sie sich schnell zersetzen und dem Boden die Nährstoffe zuführen.

Als Bewurzelungshilfe

Wusstest du, dass die Schalen in Verbindung mit Aloe Vera Gel eine optimale Bewurzelungshilfe sind?
Dazu vermischst du getrocknete und gemahlene Schalen und mit einer kleinen Menge Aloe Vera Gel.

Tauche die Stecklinge zuerst in diese zubereitete Paste, bevor du sie nach der herkömmlichen Methode bewurzelst.

Als Pflanzendünger

Mit einem Dünger aus den Schalen sind deine Pflanzen gut versorgt, denn er enthält neben Eisen auch Kalzium, Magnesium und Kupfer.

Für einen nahrhaften Pflanzendünger kannst du die Schalen von 2-3 Zwiebeln mit etwa 1 Liter heißem Wasser aufgießen und einen Tag durchziehen lassen.
Nachdem du die Mischung abgeseiht hast, kannst du sie im gleichen Verhältnis mit Wasser verdünnen und deine Pflanzen mit dem Zwiebelschalensud erfreuen.
Übrigens: Nicht nur Tomaten, sondern auch Gurken, Paprika, Kartoffeln, Erdbeeren und Beerensträucher lieben diesen Dünger.

Gegen Blattläuse

Mit einem Auszug aus den Schalen lassen sich Blattläuse schnell vertreiben. Du brauchst dazu die Schalen von 5 Zwiebeln und 1 Liter Wasser.

Vorbereitung: Zerreiße die Zwiebelschalen in kleinere Stücke.
Auszug herstellen: Gib die Zwiebelschalen in das Wasser und lasse sie 24 Stunden ziehen.
Filtern: Nach der Einwirkzeit siehst du die Flüssigkeit ab und entfernst die Zwiebelschalen.
Anwendung: Sprühe die betroffenen Pflanzen gründlich mit dem Zwiebelschalenauszug ein. Achte dabei darauf, sowohl die Blattober- als auch die Blattunterseiten zu benetzen.
Wiederholung: Bei starkem Befall oder nach Regenfällen sollte die Anwendung wiederholt werden. Bei extrem starken Befall kann es sinnvoll sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen oder andere natürliche Mittel wie Schmierseifenlösungen oder Neemöl zu verwenden.

Zwiebelschalen Pulver oder Zwiebelschalengewürz selber machen

Ein Zwiebelschalen Gewürz (Zwiebelschalen Pulver) selber machen

Ein Zwiebelschalengewürz ist eine großartige Möglichkeit, Zwiebelschalen zu verwerten und deinen Gerichten eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen. Hier ist ein einfacher Weg, wie du ein Zwiebelschalengewürz herstellen kannst. Du brauchst dazu nur die Schalen von mehreren Zwiebeln (vorzugsweise von Bio-Zwiebeln). Und so wird’s gemacht:

Vorbereitung: Bevor du beginnst, sollten die Zwiebelschalen sauber und trocken sein. Falls nicht, spüle sie unter kaltem Wasser ab und lasse sie vollständig trocknen.
Trocknen: Lege die Zwiebelschalen auf ein Backblech oder einen Rost. Trockne sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 50-60°C) für mehrere Stunden, bis sie knusprig sind. Alternativ kannst du sie auch an der Luft trocknen lassen, indem du sie für einige Tage auf einem Blech an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahrst.

Zermahlen: Sobald die Zwiebelschalen vollständig getrocknet sind, gib sie in einen Mörser und zerstoße sie zu einem feinen Pulver. Alternativ kannst du auch eine elektrische Kaffeemühle oder einen Mixer verwenden.
Aufbewahrung: Bewahre das Zwiebelschalengewürz in einem luftdichten Behälter auf, um es vor Feuchtigkeit und Licht zu schützen. So behält es seinen Geschmack am längste

Das Zwiebelschalengewürz kann als Würze in Suppen, Eintöpfen, Saucen oder Marinaden verwendet werden. Es verleiht deinen Gerichten eine milde Zwiebelnote und ist zudem reich an Flavonoiden und anderen gesunden Inhaltsstoffen.

Gedanken zum Schluss

Das unscheinbare Äußere der Zwiebel verbirgt einen wahren Schatz: Mit ihrem Vitamin- und Mineralstoffreichtum sind Zwiebelschalen nicht nur ein Booster für unsere Gesundheit, sondern auch ein grüner Helfer in Haus und Garten. Ein Plädoyer dafür, dieses natürliche Gold nicht achtlos zu entsorgen!

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

Reply