Frauenmantel: Die Wirkung und Anwendung des einheimischen Juwels

Seit Jahrhunderten vertrauen Menschen auf die Heilkraft der Natur und der Frauenmantel ist ein lebendiges Beispiel dafür. Auch der Kräuterpfarrer Johann Künzle schenke dieser Pflanze in seinem Klassiker „Chrut und Unchrut“ besondere Beachtung. Diese Anerkennung über die Zeiten hinweg zeigt seine wichtige Rolle in der Naturheilkunde. Ob für Frauen oder Männer – Frauenmantel kann durch seine heilenden Eigenschaften die unterschiedlichsten Beschwerden lindern. Entdecke hier die Anwendung und Wirkung dieser faszinierenden Pflanze für deine Gesundheit.

Die Blätter des Frauenmantels: Eleganz und Heilkraft in Harmonie

Die Blätter des Frauenmantels sind zweifellos eines der charakteristischsten Merkmale dieser Pflanze. Auf den ersten Blick fällt ihre einzigartige Form auf, die an ein zartes, kunstvoll gefaltetes Muster erinnert. Die Struktur ermöglicht es den Blättern, Morgentau und Regenwasser in wunderschöne, glitzernde Tropfen zu verwandeln. An warmen Sommermorgen kann man Insekten beobachten, die sich an den Wassertropfen gütlich tun.

Doch es ist nicht nur die Form und das Aussehen, was den Frauenmantel so besonders macht. Seine Blätter sind auch die Hauptquelle für die heilenden Eigenschaften dieser Pflanze. Traditionell werden sie als Kräutermedizin in Form von Tees, Tinkturen oder Extrakten verwendet.




Was macht den Frauenmantel so wirksam?

Die Blätter enthalten unter anderem Tannine (Gerbstoffe), Flavonoide, Glykoside, Saponine und ätherische Öle. Diese Kombination von Inhaltsstoffen verleiht dem Frauenmantel seine adstringierenden, entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften und macht ihn zu einem wertvollen Mittel bei verschiedenen Beschwerden.

Seine heilenden Geheimnisse: Traditionelle Anwendungen und moderne Entdeckungen

Heilkundige und Naturfreunde vertrauen seit Jahrhunderten auf die Wirkung des Frauenmantels.

Er hat es geschafft, sowohl in traditionellen Anwendungen als auch in modernen Therapien einen festen Platz zu finden. Doch was macht den Frauenmantel so besonders? Hier erfährst du es!

Zur Regulierung des weiblichen Hormonhaushalts

Insbesondere bei Beschwerden im Zusammenhang mit dem Zyklus, dem Kinderwunsch und den Wechseljahren kann Frauenmantel eine hilfreiche Unterstützung sein. Er enthält ein dem weiblichen Hormon „Progesteron“ ähnlichen Stoff, was den weiblichen Hormonhaushalt regulieren kann.

Oft wird die Frage gestellt, ob Frauenmandel oder Mönchspfeffer hilfreicher sein kann. Während beide Pflanzen bei Frauenleiden helfen können, wirken sie unterschiedlich. Frauenmantel reguliert den Hormonhaushalt, während Mönchspfeffer speziell bei PMS und Zyklusbeschwerden hilfreich ist.

Wechseljahre natürlich meistern

Frauenmantel gilt in der Volksmedizin als hilfreiche Pflanze für Frauen in verschiedenen Lebensphasen – einschließlich der Wechseljahre. Die enthaltenen Tannine und Flavonoide können dabei helfen, das hormonelle Gleichgewicht im Körper auf natürliche Weise zu unterstützen. Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen und übermäßiges Schwitzen können dadurch gemildert werden. Daneben gibt es Hinweise darauf, dass Frauenmantel zum Erhalt der Knochengesundheit beitragen kann. Eine gute Nachricht, da Frauen in den Wechseljahren ein erhöhtes Risiko für Osteoporose haben.

Darmgesundheit auf natürliche Weise

Der Darm gilt als unser zweites Gehirn und als Schlüssel zu guter Gesundheit. Wusstest du, dass der Frauenmantel eine wichtige Rolle spielen kann, um die Darmgesundheit zu unterstützen? Seine natürlichen Inhaltsstoffe können Entzündungen lindern, das Mikrobiom des Darms stärken und die Verdauungsfunktion normalisieren.

Eine Studie ergab beispielsweise, dass Frauenmantel unter anderem eine beachtliche Wirkung gegen Geschwüre besitzt. Es wird vermutet, dass diese Wirkung auf die antioxidativen Fähigkeiten der Flavonoide zurückzuführen ist.

Hautpflege aus der Natur mit Tiefenwirkung

Die Haut ist nicht nur unser größtes Organ, sondern spiegelt auch unsere Gesundheit wider. Dank seiner entzündungshemmenden und adstringierenden Eigenschaften kann Frauenmantel bei einer Vielzahl von Hautproblemen helfen – von Unreinheiten und Ekzemen bis hin zu ersten Falten. Dabei unterstützt er nicht nur die Regeneration der Haut, sondern hilft auch, sie zu straffen und ihr natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen.

Frau hält eine Glastasse mit Frauenmantel Tee in den Händen

Von Tee bis Tinktur: Frauenmantel verwenden

Die Heilkraft des Frauenmantels ist beeindruckend, jedoch liegt das Geheimnis – wie bei vielen natürlichen Wirkstoffen – in der richtigen Anwendung und Dosierung. Hier findest du einige Rezepte, um Frauenmantel effektiv für deine Gesundheit zu nutzen.

Einen Frauenmantel Tee selber machen

Ein einfacher Weg, um von der seiner Wirkung zu profitieren, ist die Zubereitung eines Tees. Übergieße 1-2 Teelöffel der getrockneten Blätter mit 250ml heißem Wasser und lasse ihn 10 Minuten ziehen. Meist wird empfohlen, täglich zwei bis drei Tassen zu trinken.

Bei akuten Beschwerden, wie zum Beispiel Menstruationsschmerzen, kann eine sofortige Linderung innerhalb eines Tages oder nach mehreren Tagen eintreten.

Bei chronischen oder langanhaltenden Zuständen, wie beispielsweise Regelbeschwerden oder Symptomen der Wechseljahre, könnte es notwendig sein, den Tee regelmäßig über einen längeren Zeitraum – möglicherweise mehrere Wochen – zu trinken.

Bei Kinderwunsch wird Frauen oft geraten, den Tee über den gesamten Zyklus hinweg zu trinken, um die Wirkung zu maximieren.

Eine Tinktur für eine intensivere Wirkung

Eine Tinktur konzentriert die heilenden Eigenschaften der Pflanze und ist besonders geeignet, wenn du eine stärkere Dosierung benötigst.

Neben Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden kann eine Tinktur auch bei Verdauungsproblemen wirksam sein.

Bei kleinen Hautverletzungen, Entzündungen oder Ekzemen kannst du sie dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften auch äußerlich anwenden.

Du brauchst:

  • Frische Frauenmantelblätter und -blüten (ca. 200 g)
  • Hochprozentiger Alkohol (z.B. Wodka oder Korn, mindestens 40 % Alkoholgehalt) – ca. 500 ml
  • Ein verschließbares Glasgefäß (ca. 1 Liter Fassungsvermögen)

Zubereitung:

  1. Sammle die Frauenmantelblätter und -blüten an einem trockenen Vormittag, vorzugsweise nachdem der Morgentau verdunstet ist. Die Pflanzen sollten frisch und frei von Schmutz und anderen Verunreinigungen sein. Ersatzweise kannst du auch getrocknete Blätter verwenden.
  2. Wasche die Frauenmantelteile vorsichtig ab und tupfe sie trocken. Anschließend zerkleinere sie grob mit einem Messer oder einer Schere.
  3. Fülle die zerkleinerten Frauenmantelteile in das Glasgefäß und übergieße sie mit dem Alkohol, sodass sie vollständig bedeckt sind.
  4. Verschließe das Glasgefäß fest und stelle es für etwa 4-6 Wochen an einen warmen, dunklen Ort. Schüttle das Gefäß täglich, um die Inhaltsstoffe des Frauenmantels optimal zu extrahieren.
  5. Nach der Ziehzeit gieße die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter, um die Pflanzenreste zu entfernen. Drücke die Pflanzenreste gut aus, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu gewinnen.
  6. Fülle die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen mit Tropfverschluss oder Pipette. Dies erleichtert die Dosierung.
  7. Bewahre die Tinktur an einem kühlen, dunklen Ort auf. Sie hält sich bis zu 2 Jahre.

Die Tinktur wird in der Regel in kleinen Mengen (oft wenige Tropfen bis zu einem Teelöffel, abhängig von der spezifischen Zubereitung und dem Anwendungsziel) eingenommen und kann direkt unter die Zunge getropft oder mit Wasser verdünnt werden. Die Dosierung sollte auf dein spezifisches Problem abgestimmt werden, deshalb kann es eine gute Idee sein, den Rat eines Kräuterexperten oder deines Arztes befolgen. Bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Beschwerden sollte die Anwendung immer mit einem Arzt besprochen werden.




Oxymel: Das uralte Elixier neu entdeckt

Während Tees und Tinkturen vielen bekannt sind, bleibt ein weiteres kraftvolles Präparat häufig im Verborgenen: das Frauenmantel Oxymel. Oxymel, eine traditionsreiche Mischung aus Honig und Essig, dient als Grundlage, um die wohltuenden Eigenschaften von Kräutern einzufangen. Der süß-saure Geschmack von Oxymel gepaart mit der Heilkraft dieser Heilpflanze ergibt ein einzigartiges Elixier, das enorme gesundheitliche Vorteile bietet.

Rezept für Frauenmantel Oxymel

Zutaten:

  • 1 Handvoll frische Frauenmantelblätter (auch mit Blüten)
  • 250ml Honig, am besten Bio
  • 250ml Apfelessig (Bio-Qualität)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Ernte frische Frauenmantelblätter und -blüten an einem trockenen Vormittag. Die Pflanzenteile sollten frei von Tau und Schmutz sein.
  2. Zerkleinern: Zerhacke die Frauenmantelblätter und -blüten grob.
  3. Mischen: In ein sauberes Glas gibst du die zerkleinerten Frauenmantelteile. Übergieße diese mit einem gleichen Verhältnis von Honig und Apfelessig. Achte darauf, dass die Pflanzenteile vollständig bedeckt sind.
  4. Verschließen und ziehen lassen: Verschließe das Glas gut und lasse die Mischung an einem warmen, dunklen Ort für 2-4 Wochen ziehen. Schüttle das Glas täglich gut durch.
  5. Abseihen: Nach der Ziehzeit seihe die festen Pflanzenteile ab. Das zurückbleibende Oxymel füllst du in eine saubere Flasche oder ein sauberes Glas.
  6. Lagerung: Lagere das Frauenmantel-Oxymel an einem kühlen, dunklen Ort. Es hält sich mehrere Monate.

Anwendung: Du kannst täglich 1-2 Teelöffel Oxymel einnehmen, es als Dressing für Salate verwenden oder einfach mit Wasser verdünnen und trinken.

Nebenwirkungen: Was du wissen musst

Obwohl Frauenmantel allgemein als sicher gilt, kann jeder Mensch unterschiedlich auf Kräuter reagieren. Bei allen Naturheilmitteln gilt: Es ist immer ratsam, vor der Anwendung einen Arzt oder Naturheilkundler zu konsultieren – insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder Medikamenteneinnahme.

Für Schwangere und Stillende ist Frauenmantel nicht geeignet!

Gedanken zum Schluss

Frauenmantel, oft als unscheinbare Schönheit am Wegesrand übersehen, offenbart bei näherem Hinsehen eine beeindruckende Fülle heilender Eigenschaften. Von der Linderung von Frauenleiden bis zu seiner wohltuenden Wirkung auf Haut und Darm ist er von unschätzbarem Wert in der Welt der Pflanzenheilkunde. Ob als Tee, Tinktur oder als Oxymel – seine Vorteile entfaltet er auf vielfältige Weise.

Pflanzenwirkstoffe erinnern uns daran, dass die Natur oft bereits Antworten auf unsere gesundheitlichen Fragen bereithält und Frauenmantel ist ein lebendiger Beweis dafür, wie kraftvoll und harmonisch die Verbindung von Mensch und Natur sein kann. Ein Wiederentdecken dieses grünen Wunders ist daher mehr als lohnenswert.

Dennoch sollte man immer daran denken, dass auch natürliche Heilmittel mit Bedacht und im richtigen Maß verwendet werden sollten.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

Quellen:
(1) Vlaisavljevic, S., Jela, S., Zengin, G., Mimica-Dukis, N., Bereic, S., Miljis, M., & Stevanovic, Z. D. (2019). Alchemilla vulgaris agg. (Lady’s Mantel) aus dem zentralen Balkan: antioxidative, krebs- und Enzymhemmeigenschaften. RSC Adv., 9(64), 37474–37483; Zugriff am 29.09.23 unter diesem LInk
(2) Tadic, V., Krgović, N., & Žugić, A. (2020). Lady’s mantle (Alchemilla vulgaris L., Rosaceae): A review of traditional uses, phytochemical profile, and biological properties. Lekovite sirovine, Zuriff am 29.09.23 unter diesem Link
(3) Karaoglan, E. S., Bayir, Y., Albayrak, A., Toktay, E., Ozgen, U., Kazaz, C., Kahramanlar, A., & Cadirci, E. (2020). Isolation of major compounds and gastroprotective activity of Alchemilla Caucasica on indomethacin induced gastric ulcers in rats. Eurasian J Med., 52(3), 249–253. https://doi.org/10.5152/eurasianjmed.2020.19243

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert