Atemprobleme natürlich behandeln nach der indischen Heillehre
Chronische Entzündungen der Atemwege – wie beispielsweise Asthma oder Bronchitis – sind weltweit auf dem Vormarsch. Um Atemprobleme natürlich zu behandeln, hält die indische Heillehre entzündungshemmende Pflanzen oder Zubereitungen aus Pflanzenwirkstoffen bereit. Hier findest du einen kleinen Auszug überlieferter Heilpflanzen, die bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege und Atemproblemen helfen können.
Atmen leicht gemacht: Das gelbe Wundergewürz Kurkuma gegen Atemprobleme
Der Hauptwirkstoff im Kurkuma, das Curcumin, hat sowohl entzündungshemmende als auch schleimlösende Eigenschaften. Das bedeutet, dass Curcumin in der Lage sein kann, die Entzündung und damit einhergehenden Atemprobleme zu lindern, indem sie den festsitzenden Schleim löst.
Dass Curcumin bei verschiedenen, durch Entzündungen hervorgerufenen, Lungenkrankheiten – wie bspw. Kurzatmigkeit, Asthma oder Atemnotsyndrom – wirken kann, konnten Forscher in einem Review zeigen. Allerdings sind wissenschaftliche Untersuchungen noch rar. Das größte Problem bei der Nutzung von Curcumin durch den Menschen ist die schlechte Bioverfügbarkeit. Die Forscher erklärten, dass diese Problematik nur durch den Einsatz von Adjuvantien (wirkverstärkenden Hilfsstoffen), Curcumin-Nanopartikeln oder -Liposomen gelöst werden kann.
Möchtest du mehr darüber erfahren, welche Vorteile Kurkuma noch zu bieten hat? Dann schau doch mal in diesen Beitrag!
Scharfer Helfer gegen Atemprobleme: Ingwer
Gingerol und Shogaol heißen die beiden Inhaltsstoffe, denen der Ingwer seine fruchtige Schärfe und seine besondere Wirkung auf die Gesundheit verdankt. Daneben enthält er das ätherische Öl Cinerol, Vitamin C und viele Mineralstoffe, die für unsere Gesundheit wichtig sind.
Seit mehreren tausend Jahren wird die unförmige Wurzel genutzt, um Schleim in den Atemwegen zu lösen sowie Entzündungen und Halsschmerzen zu lindern. Einem Artikel zufolge soll eine Kombination aus Ingwerpulver und Jaggery (Rohrzucker) – morgens auf nüchternen Magen eingenommen – eine besonders gute Wirkung zur Linderung und Heilung von Atemproblemen haben.
In Studien konnten Wissenschaftler zeigen, dass Ingwer die glatte Atemmuskulatur akut entspannen und dadurch Atemprobleme lindern kann. Sie fanden zudem bei einer Studie an Mäusen heraus, dass durch eine Verabreichung von Ingwerextrakt oder dem bioaktiven Bestandteil 6-Shogaol eine durch Hausstaubmilben verursachte Lungenentzündung gelindert werden kann. Allerdings fehlen noch weitere Studien am Menschen, um eindeutige Ergebnisse zu erhalten.
Tulsi – Indisches Basilikum – Heiliges Basilikum: Das magische Kraut bei Atemproblemen
Tulsi (auch Indisches Basilikum oder Heiliges Basilikum genannt) ist ein legendäres, indisches Heilkraut und hat nichts mit dem herkömmlichen Basilikum gemeinsam. Mit den entzündungshemmenden, immunstärkenden, antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften ist Tulsi oft in indischen Haushalten zu finden. In ihr stecken eine Vielzahl an Inhaltsstoffen – beispielsweise ätherisches Öl. Flavonoide, Anthocyane, und Gerbstoffe – die bei den unterschiedlichsten gesundheitlichen Problemen wirksam sein können. Neben dem Kampf gegen Entzündungen kann Tulsi durch seine Inhaltsstoffe die Atmungsorgane stärken, wodurch Atemprobleme bei Erkältung, Bronchitis, Husten oder Asthma gelindert werden können.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass vor allem die beiden Hauptwirkstoffe Linalool und Eugenol bronchienerweiternd bei obstruktiven Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma wirken. In einem Review konnten Forscher sowohl eine vorbeugende als auch eine lindernde Wirkung auf die verschiedensten Atemwegserkrankungen bestätigen. Sie merkten jedoch an, dass weitere klinische Forschung notwendig ist, um die Effekte zu untersuchen und die bisherigen positiven Ergebnisse zu bestätigen.
Du kannst das „Heilige Basilikum“ als Samen oder als Pflanze, aber auch als Tee oder Pulver kaufen. Für eine Tasse Tee (1/4l) wird im Allgemeinen 1 TL Tulsi verwendet.
Kalmegh: So kann das Wunderkraut die Atmung verbessern
Kalmegh ist ein Kraut, welches seit Jahrhunderten in der indischen Heillehre genutzt wird und dank seiner entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften auch zur Linderung von Atemwegsproblemen hilfreich sein kann.
Ob dieses indische Heilkraut zur Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege, Grippe und Halsschmerzen wirksam sein kann, wurde in einer Studie untersucht. Die Forscher konnten zeigen, dass die Moleküle aus Kalmegh entzündungshemmend und antiviral sowie schützend auf das Immunsystem wirken und dass sie entzündungsfördernde Faktoren bedeutend verringern können.
Kalmegh ist als Saatgut, aber auch als Kapseln oder Pulver erhältlich.
Vasica: Das Geheinmis Indiens bei Atemproblemen
Diese Heilpflanze wird in der indischen Heillehre seit mehr als 3000 Jahren zur Linderung und Heilung von Atemwegsproblemen genutzt, Nach Überlieferungen können die Blätter dieses Strauches das Atmungssystem aktivieren und die Bronchien erweitern. Besonders bei Bronchitis, Asthma bronchiale, Husten und Erkältung kann das indische Lungenkraut eine gute Wirkung zeigen.
In einer Studie an Nagetieren bewerteten Forscher das Potential von Vasica gegen Atemwegsinfektionen durch das Bakterium Klebsiella pneumoniae – ein Krankenhauskeim, der schwere Verläufe von Pneumonie auslösen kann und gegen herkömmliche Antibiotika zunehmend Resistenzen zeigt. Im Ergebnis konnte bestätigt werden, dass die bioaktiven Verbindungen aus den Blättern bei Atemwegsinfektionen wirksam sein können und antibakterielle Eigenschaften gegen das Bakterium Klebsiella pneumoniae aufweisen.
Vasica kannst du als (leider nicht winterharte) Pflanze oder in Kapselform kaufen.
Kavala: Ölziehen ist ein Geheimtipp bei Atemproblemen
Schon im Jahr 500 v. Chr. kannten die Inder das Ölziehen als Teil der morgendlichen Reinigungsroutine. In der indischen Heillehre wird Sesamöl genutzt, um den Rachen und die Nebenhöhlen von Schleim zu befreien. Eine geringe Menge Öl wird für einige Minuten im Mund hin und her bewegt und anschließend ausgespuckt.
Vasp Swedana (Inhalieren von Dampf): Das uralte Geheimnis, um Atemproblemen den Kampf anzusagen
Die Dampfinhalation wird im Ayurveda verwendet, um die Schleimhautschicht in Nase und Rachen gesund zu erhalten oder Beschwerden zu lindern. Dazu wird ein Liter Wasser aufgekocht, 3 Tropfen Eukalyptus- oder Pfefferminzöl hineingegeben und der Dampf eingeatmet.
Der aus Australien stammende Eukalyptus wirkt durch seine Inhaltsstoffe stimulierend auf das Immunsystem und kann die Symptome bei Erkrankungen der Atemwege nachweislich wirksam lindern.
Pranayama: Wie Atemübungen bei Atemproblemen zum Retter werden
Pranayama setzt sich aus den zwei Worten „Prana“ (Lebensenergie) und „Ayana“ (beherrschen oder kontrollieren) zusammen, was letztlich „die Lebensenergie beherrschen“ bedeutet.
Diese Atemübungen können Schleim in den Atemwegen lösen und Kurzatmigkeit lindern. Die Lungenkapazität kann dadurch erhöht und die Lunge gestärkt werden.
Es gibt gute Videos (u.a. bei YouTube), um diese Atemtechniken zu erlernen.
Zu den Nebenwirkungen
Auch Naturheilmittel können Nebenwirkungen verursachen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vor der Nutzung – insbesondere bei Schwangerschaft, Vorerkrankungen, Allergien oder Medikamenteneinnahme – von einem Experten/ einer Expertin beraten lässt.
Zum Schluss
Zur Linderung und Heilung von Atemproblemen hält die indische Heillehre einige natürliche Heilmittel bereit, die über Jahrhunderte überliefert sind. Auch Wissenschaftler beschäftigen sich zunehmend mit den Vorteilen von Heilpflanzen. Mehr und mehr wird wissenschaftlich bestätigt, was den Indern schon seit ewigen Zeiten bekannt ist.
Wenn du gern tiefer in die Materie einsteigen und erfahren möchtest, welcher Inhaltsstoff wie auf die Atemwegsorgane wirkt, welche Dosierung in deinem Fall erforderlich ist und welche Nebenwirkungen – insbesondere bei Einnahme anderer Medikamente – zu erwarten sind, solltest du dich auf jeden Fall von deinem Arzt oder Heilpraktiker beraten lassen.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!
Quellen:
(1) Diana Lelli, Amirhossein Sahebkar et al,; Curcumin use in pulmonary diseases: State of the art and future perspectives; Nachzulesen unter diesem Link
(2) Gene T. Yocum, Julie J. Hwang et al.; Ginger and its bioactive component 6-shogaol mitigate lung inflammation in a murine asthma model; Nachzulesen unter diesem Link
(3) Ahmad Reza Aminian, Reza Mohebbati and Mohammad Hoss ein Boskabady: Main Ingredients on Respiratory Disorders: An Experimental, Preclinical, and Clinical Review: Nachzuöesen unter diesem Link
(4) Sharly Elgal Nirmal Kumar, John Marshal Jayaraj et al.; Evaluating the Potential of Adathoda vasica against Respiratory Infection caused by Klebsiella pneumoniae; Nachzulesen unter diesem Link
(5) Times of India.; Ayurvedic ingredients that can troubleshoot your breathing problem; Nachzulesen unter diesem Link
(6) Onmanorama; Protect your lungs by these Ayurvedic home remedies; Nachzulesen unter diesem Link