no comments

Efeu: Die Anwendung der heimischen Heilpflanze

Sicher hast du diese immergrüne Kletterpflanze, die sich liebend gerne am Stamm von Laubbäumen hochrankt, schon in unseren Wäldern gesehen. Obwohl der Efeu (Hedera helix) in Europa heimisch ist, sind seine besonderen gesundheitlichen Vorzüge nur wenig bekannt.
Was die heimische Heilpflanze kann und wie du sie nutzen kannst, erfährst du hier. Neugierig? Dann lass uns loslegen…

Was ist Efeu?

Hauptsächlich in unseren heimischen Mischwäldern findet man sie – die einzige, in unseren Breiten natürlich wachsende immergrüne Pflanze.

Durch die beiden Inhaltsstoffe α-Hederin und Falcarinol ist Efeu gering giftig bis giftig. Vor allem die blau-schwarzen Beeren sollte man keinesfalls essen, weil schon zwei davon Vergiftungserscheinungen auslösen können (3).

Wegen seiner herzförmigen wintergrünen Blätter wird er gern als Bodendecker im Garten oder zur Bepflanzung von Mauern genutzt. Allerdings haben vor allem seine Blätter auch in der Heilkunde eine besondere Bedeutung. Aus guten Gründen wurde der Efeu im Jahr 2010 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Hier erfährst du, warum er den Titel tatsächlich verdient hat.

Die überlieferten Vorteile

Seine Wirkung auf die oberen Atemwege

Wissenschaftliche Studien zu Efeu sind derzeit noch rar. Die meisten Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Wirkung der Pflanze auf die oberen Atemwege. Obwohl zur Bestätigung der Resultate noch weitere Untersuchungen nötig sind, konnten bisher vor allem bei Asthma, Bronchitis, Husten bei Kindern und COPD vielversprechende Ergebnisse erzielt werden.

Die Blätter des Efeu enthalten so genannte Triterpensaponine, welche den Schleim durch Anregen der Schleimhaut dünnflüssiger machen. Dadurch kann das Abhusten erleichtert und Atembeschwerden gelindert werden.

Wissenschaftler konnten in Studien zeigen, dass Efeu allein oder im Zusammenwirken mit Primel und Thymian den Husten bei Erkältungen lindern kann. Weil einige Experten bei Kindern eher von traditionellen Hustenmedikamenten abraten, können Präparate mit Efeu eine mögliche Alternative sein.

Der Vollständigkeit halber möchte ich auch erwähnen, dass Forscher in ihren Studien teilweise zu widersprüchlichen Ergebnissen kamen und die Ergebnisse mitunter nicht überzeugen konnten.

Entzündungshemmende und antioxidative Wirkung

Efeu ist eine altbewährte Pflanze, die reich an Saponinen, Flavonoiden und Polyphenolen ist. Diese Pflanzenstoffe sind für eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile bekannt – unter anderem für ihre entzündungshemmende und antioxidative Wirkung.

In einer Studie stellten Wissenschaftler beispielsweise fest, dass die Blätter ähnlich dem Acetylcystein (einem starken Antioxidant) wirken können.

Die hohe Konzentration wertvoller Pflanzenstoffe kann oxidativen Stress vermindern sowie Schäden durch freie Radikale bekämpfen.

Allerdings – so die Wissenschaftler – ist weitere Forschung nötig, um seine Wirkungsweise zu verstehen und zu bestätigen.

Stärkung des Immunsystems

In Studien konnte gezeigt werden, dass der Extrakt von Efeu nicht nur eine schleimlösende, krampflösende und antibakterielle Wirkung hat, sondern möglicherweise auch die Bronchien erweitern kann. Dadurch könnte Efeu die Fähigkeit haben, das Immunsystem beispielsweise bei der Abwehr von Infektionen zu unterstützen.

Überlieferte Hinweise auf weitere mögliche Wirkungen

Obwohl noch weiter geforscht werden muss, gibt es Hinweise darauf, dass Efeu auch bei

  • Infektionen der Haut
  • Schmerzen durch Arthrose
  • Gichtsymptomen
  • Nervenschmerzen

wirksam sein kann.

Efeu Hedera helix Tee in Glastasse mit Blättern

Efeu als Naturheilmittel nutzen

Einen Efeu Tee selber machen

Für einen Tee solltest du getrocknete und klein geschnittene Blätter vom Efeu verwenden. Nutze keinesfalls mehr als 0,5g Teeblätter pro Tasse (das entspricht gut einem halben Teelöffel).
Die Blätter werden mit kochendem Wasser aufgegossen. Nach etwa 10 Minuten kannst du den Tee abseihen. Du solltest ihn noch warm trinken.

Efeu Öl als Massageöl oder Salbenzutat

Für ein selbst gemachtes Efeu Öl brauchst du nur zwei Zutaten: ein gutes Bio-Olivenöl sowie zwei Handvoll frische oder getrocknete Efeu Blätter.
Die Zubereitung ist einfach:
1. Schneide die Efeu Blätter klein und gib sie in ein 500ml Schraubglas.
2. Gieße so viel Olivenöl auf, bis die Blätter bedeckt sind.
3. Verschließe das Glas gut und lasse es etwa 2 Wochen in einer warmen Umgebung stehen. Tägliches Schütteln nicht vergessen, damit die Wirkstoffe aus den Blättern leichter in das Öl übergehen.
4. Nun das Öl durch einen Kaffeefilter oder ein Leinentuch abseihen und in eine dunkle Schraubflasche füllen. Das Beschriften nicht vergessen!

Durchblutungsfördernd und entzündungshemmend: Efeu Salbe selber herstellen

Eine Efeu Salbe kann die Durchblutung fördern und Entzündungen schneller vergehen lassen.
Für diese Salbe kannst du nach obigem Rezept zunächst Efeu Öl herstellen.
Die weiteren Schritte:
1. Gib 100ml Efeu Öl und 20g Bienenwachs (am besten vom Imker) in ein feuerfestes Gefäß.
2. Stelle das Gefäß in einen Topf (aufpassen, dass es nicht umfallen kann) und erwärme das Gemisch unter Rühren langsam, bis sich das Wachs aufgelöst und mit dem Öl verbunden hat.
3. Teste die Konsistenz deiner Salbe, indem du einen dicken Tropfen auf einen Teller gibst und erkalten lässt. Ist die Salbe zu flüssig, gib noch etwas Bienenwachs zu. Ist sie zu fest, helfen ein paar Tropfen Öl.
4. Wenn die Salbe deinen Vorstellungen entspricht, füllte sie in ein kleines Schraubglas oder einen Salbentiegel und lasse sie gut auskühlen. Die Salbe ist mindestens 4 Monate haltbar.

Die Anwendung von Efeu in gekauften Produkten

Es gibt Hustensäfte – wie beispielsweise Prospan -, die einen Extrakt der Efeublätter enthalten. Als Nahrungsergänzung ist Efeu Extrakt in Form von Tropfen, als Kapseln oder als Tee erhältlich. Weil es keine offiziellen Hinweise zur Dosierung gibt, solltest du die Hinweise auf der Verpackung genau durchlesen.

Zu den Nebenwirkungen

Leider gibt es nicht viele Forschungsergebnisse zu den Nebenwirkungen von Efeu. Bei der Nutzung dieser Kräutermedizin solltest du deshalb mit einer geringen Dosis beginnen.

Weil es auch zur Unbedenklichkeit bei Schwangerschaft und Stillzeit zu wenige Informationen gibt, . solltest du in diesem Fall vor der Verwendung mit deinem Arzt sprechen.

Zum Schluss

Wissenschaftler haben festgestellt, dass der gewöhnliche Efeu besondere Vorteile für die Gesundheit haben kann. Obwohl Nachweise zur Wirksamkeit noch sehr begrenzt und teilweise widersprüchlich sind, hat er sich mit seiner nachgewiesenen entzündungshemmenden Wirkung vor allem bei Husten und Verschleimung, Verbrennungen oder Arthritis einen Namen gemacht.

Weitere Forschung ist nötig, um die Wirkungsweise von Efeu auf die Gesundheit zu verstehen und seine Vorteile vollständig zu entdecken.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

Quellen:

(1) WebMD; English Ivy – Uses, Side Effects, and More; Zugriff am 20.01.23 unter https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-465/english-ivy
(2) Healthline; Everything You Want to Know About English Ivy, Zugriff am 20.01.23 unter https://www.healthline.com/health/5-fast-facts-english-ivy#what-it-is

War dieser Beitrag für dich hilfreich?

Reply

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.