no comments

Heilsamer Wald: Gesundheit mit Fichtennadeln

Die Natur birgt viele Geheimnisse und Heilmittel, die oft über Jahrhunderte hinweg von Generation zu Generation weitergegeben werden. Inmitten unserer ausgedehnten Wälder verbirgt sich eine besondere Pflanze mit herausragenden gesundheitlichen Vorzügen: die Fichte. Schon lange nicht mehr nur als imposanter Baum in unseren Wäldern oder als festlicher Weihnachtsbaum geschätzt, rückt sie immer mehr ins Zentrum der natürlichen Heilkunde. Insbesondere ihre Nadeln bergen eine Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken können. Die Fichtennadeln, einst lediglich als Duftspender bekannt, offenbaren sich als Quelle für Gesundheit und Wohlbefinden.
Entdecke hier ihre Wirkung sowie Anwendungsmöglichkeiten und Rezepte, die Fichtennadeln zu einem Verbündeten für unsere Gesundheit machen.

Entspannen und Heilen mit dem Wald

Terpene heißen die bioaktiven Verbindungen, die Nadelbäume zum Schutz vor Fressfeinden und zur Anlockung von Nützlingen aussenden. Diese aromatischen Duftstoffe wirken heilsam auf unseren Organismus, indem sie die Atemwege reinigen, den Blutdruck senken und Stress abbauen,

Daneben wird bei einem ausgedehnten Waldspaziergang die körpereigene Produktion des Steroidhormons DHEA erhöht. Dieses Hormon wird mit vielen Alterungsprozessen in Verbindung gebracht und gilt daher als Jungbrunnen.
Schon mit wenigen frischen Ästchen oder dem ätherischen Öl kannst du dir die heilenden Effekte ins Haus holen.

Heilsamer Wald: Rezepte mit Fichtennadeln

Die flüsternde Stille, das sanfte Wiegen der Bäume im Wind, der frische Duft nach Erde und Grün – der Wald hat seit jeher eine beruhigende und heilende Wirkung auf uns Menschen. Doch er bietet noch weit mehr als nur Erholung für die Seele. Vor allem die Fichte, ein Symbol für Standhaftigkeit und Lebenskraft, birgt in ihren Nadeln wahre Schätze für unsere Gesundheit.

Eine kleine Auswahl an Rezepten, die Körper und Geist wohltuend unterstützen, findest du hier. Lass dich von der Vielfalt des heilsamen Waldes inspirieren!

Den Waldduft ins Zimmer holen

Umwickle einige frische Zweige zur Hälfte mit einem feuchten Tuch und stelle sie in ein Gefäß. Die enthaltenen ätherischen Öle wirst du lange schnuppern können.

Zur Raumbeduftung kannst du alternativ einen Sud aus den Nadeln zubereiten. Dazu werden Triebspitzen mit Wasser übergossen und 15-20 Minuten lang auf kleiner Flamme gekocht.

Einen heilenden Tee zubereiten

Bei Erkältung oder nach einem stressigen Tag kannst du einen Tee aus den Triebspitzen zubereiten.

Für eine Tasse Tee übergießt du die Nadeln mit kochendem Wasser und lässt sie 15 Minuten ziehen. Danach kannst du den Tee abseihen und – wenn du magst – mit Honig süßen.

Um Erkältungssymptome zu lindern, 3x täglich eine Tasse trinken.

Inhalieren

Der Sud aus den Nadeln (s.o.) eignet sich auch zum Inhalieren. Als Dampfbad genutzt, kann er den Schleim lösen und deine Erkältung lindern.

Ein Badesalz selber machen

Zum Entspannen und für gute Stimmung nach einem stressigen Tag ist ein Bad mit Fichten- oder Tannennadeln ideal. Neben der wohltuenden Wirkung fördert das Bad die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.

Du brauchst dazu

  • 500g Totes Meer Salz,
  • 20ml kaltgepresstes Mandelöl
  • 50g getrocknete Fichten- oder Tannennadeln und
  • optional ein ätherisches Lavendel-, Zeder – oder Sandelholzöl.

Die Nadeln solltest du zuerst von den Zweigen zupfen, klein schneiden und mit dem Öl mischen. Lasse das Nadel-Öl-Gemisch etwa eine Stunde stehen, bevor du es mit dem Salz mischst. Das Badesalz kannst du nun in ein gut verschließbares Glas abfüllen.

Zur Anwendung kannst du etwa 1/4 der Gesamtmenge im warmen Wasser auflösen und ins Badewasser geben.

Eine Pechsalbe (Heilsalbe) herstellen

Eine Pechsalbe ist ein wahres Multitalent in der Hausapotheke. Ob bei einer kleinen Wunde, bei einem Splitter, bei Muskelschmerzen oder bei Gelenkproblemen – diese Heilsalbe ist äußerst wirksam.

Um die Pechsalbe selber herzustellen, braucht du

  • 15g ausgehärtetes Harz von der Tanne oder Fichte,
  • 6g Bienenwachs und
  • 40g Olivenöl.

Erwärme das Olivenöl in einem feuerfesten Gefäß im Wasserbad, gib das Baumharz zu und löse es gut auf. Lass die Mischung über Nacht ruhen, damit die Wirkstoffe gut in das Öl übergehen können. Am nächsten Tag solltest du das Öl erneut erwärmen und anschließend durch ein Sieb in ein Schraubglas füllen.

Das Schraubglas mit der Mixtur muss nun noch einmal (ohne Deckel) im Wasserbad erwärmt werden. Gib nun das Bienenwachs zu und lasse es unter Rühren schmelzen.

Nimm nun die flüssige Salbe aus dem Wasserbad, fülle sie in ein Glas oder in einen Tiegel und lasse sie unter Rühren abkühlen. Das Gefäß anschließend gut verschließen und kühl lagern.

Die Heilsalbe kannst du bei Bedarf dünn auf die betroffenen Stellen auftragen.

junge Triebe an Fichtenadeln

Einen Fichtennadel Sirup – Fichtennadelhonig – gegen Husten zubereiten

Ein Fichtennadel Sirup (auch Fichtennadelhonig genannt) eignet sich besonders bei Erkältung, zum Befreien der Atemwege und zur Stärkung des Immunsystems.

Für einen Sirup brauchst du

  • 250g von den jungen, hellgrünen Trieben,
  • 2 Bio Zitronen und
  • 1kg Rohrzucker.

Gib die Triebe ungewaschen in einen Topf und füge die Scheiben von zwei (heiß abgewaschenen) Bio-Zitronen hinzu. Übergieße die Mischung mit einem Liter Wasser und lass sie abgedeckt über Nacht ziehen.

Am nächsten Tag bringe das Gemisch zum Kochen und lass es etwa 45 Minuten auf kleiner Stufe köcheln. Danach kannst du den Sud durch ein Sieb in einen sauberen Topf filtern und den Zucker einrühren. Lass den Sirup auf kleiner Stufe etwa 1 bis 1 1/2 Stunden köcheln, bis er dickflüssig ist.

Fülle ihn noch heiß in sterilisierte Flaschen oder Gläser und verschließe sie gut. So bleibt er mehrere Monate haltbar.

Der Sirup kann bei Husten in Tee aufgelöst oder auch als gesunder und leckerer Brotaufstrich genutzt werden.

Einen Fichtennadel Likör gegen Einschlafprobleme herstellen

Bei Stress und Schlafproblemen kann ein Fichtennadel Likör helfen. Dazu werden die jungen Triebspitzen genutzt.

Ich habe diesen Likör selbst noch nicht hergestellt. Hier findest du ein Rezept aus Omas Kochbuch.

Bei Bedarf kann abends ein Likörgläschen davon getrunken werden.

Fichtennadel Öl

Fichtennadel Öl

Die Heilwirkung von Fichtennadelöl ist seit Jahrhunderten bekannt. Zu Heilzwecken wird im Allgemeinen das ätherische Öl verwendet. Wenn du keine Destille zu Hause hast, ist es schwierig, ätherische Öle selbst herzustellen. Deshalb solltest du in diesem Fall eher auf ein gekauftes Produkt zurückgreifen.

Ätherisches Fichtennadelöl wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Es kann besonders bei Atemwegserkrankungen Linderung bringen. Zudem hat es sich bei Problemen mit dem Bewegungsapparat (Prellungen, Verstauchungen oder Rheuma) bewährt. Allerdings ist ätherisches Öl sehr intensiv und kann Hautreizungen verursachen. Deshalb solltest du es immer mit einem Basisöl (bspw. Mandelöl oder Jojobaöl) mischen.

Ein Öl gegen Muskelverspannungen kannst du leicht selbst herstellen. Dazu findest du hier ein einfaches Rezept.

Zum Schluss

Unser Wald mit seinem unverwechselbaren Duft und seiner beruhigenden Atmosphäre wirkt sich positiv auf unsere seelische Gesundheit aus. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Waldluft mit ihren bioaktiven Substanzen die Atemwege reinigen und das Immunsystem stärken kann. Da ein täglicher Waldspaziergang nicht für jeden realisierbar ist, bieten Rezepte mit Fichtennadeln sowir ihren ätherischen Ölen und Harzen eine Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorzüge des Waldes ins eigene Zuhause zu holen.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

Reply