Grüner Tee: 10 überraschende Vorteile für Körper und Seele
Seiteninhalt
- 1 Grüner Tee – warum er so einzigartig ist
- 2 Die Herstellung von Grüntee
- 3 Wie schmeckt Grüner Tee?
- 4 Grüner Tee: Die überraschenden Vorteile für deine Gesundheit
- 4.1 Aktiv gegen Entzündungen
- 4.2 Stark im Kampf gegen freie Radikale
- 4.3 Zur Verbesserung der Gehirnfunktion
- 4.4 Erleichtert das Abnehmen
- 4.5 Kann vor bestimmten Krebsarten schützen
- 4.6 Zur Verbesserung der Mundgesundheit
- 4.7 Kann bei der Stressbewältigung helfen
- 4.8 Zur Prävention von Diabetes Typ II
- 4.9 Kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen
- 4.10 Grüner Tee und HIV
- 5 Die Zubereitung von Grünem Tee
- 6 Zum Schluss
Grüner Tee und seine Vorteile
Tee ist Kultur, ist Nationalgetränk und ein Heilmittel sowieso. Eine Vielzahl an Sprichwörtern und Weisheiten finden sich rund ums Teetrinken. Der Engländer William Ewart Gladstone (1809-1898) brachte es – wie ich finde – wunderbar auf den Punkt:
„Wenn dir kalt ist, wird Tee dich wärmen. Wenn dir zu heiß ist, wird er dich kühlen. Wenn du depressiv bist, wird er dich aufmuntern. Wenn du aufgeregt bist, wird er dich beruhigen.“ (1)
Ob Grüner Tee eine besondere Wirkung auf Körper und Seele hat? 10 überraschende Vorteile findest du hier. Neugierig geworden? Dann lass uns starten…
Grüner Tee – warum er so einzigartig ist
Phenole, Koffein, Aminosäuren, Vitamine C, E und B2 sowie Mineralstoffe finden sich in allen Teesorten der Teepflanze Camellia sinensis.
Jedoch wohnt nur im Grünen Tee ein besonders starkes Antioxidans namens Epigallocatechingallat (EGCG). Dazu gesellt sich die einzigartige Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, die so nur diesem Tee zu finden ist und viele gesundheitliche Vorteile hat.
Es gibt also gute Gründe, weshalb die Beliebtheit von Grünem Tee weltweit stetig zunimmt.
Die Herstellung von Grüntee
Wusstest du, dass aus der Teepflanze (Camellia sinensis) sechs verschiedene Teesorten gewonnen werden können? Ob weißer, grüner, gelber, Oolong-, schwarzer und dunkler Tee – es hängt von der Art der Verarbeitung ab, welcher Tee daraus entsteht.
Grüntee wird am wenigsten verarbeitet. Die Teeblätter werden also nicht – wie bei anderen Teesorten üblich – fermentiert. Nach dem Pflücken werden sie getrocknet und anschließend erhitzt. Diese Prozedur ist wichtig, um einerseits eine Oxidation zu verhindern und andererseits, um den Geschmack zu verbessern.
Wie schmeckt Grüner Tee?
Sowohl das Anbaugebiet als auch die Sorte und die Verarbeitung haben großen Einfluss auf den Geschmack. Sein Aroma ist daher sehr unterschiedlich und reicht von leicht süß bis herzhaft.
Ein Grüntee von hoher Qualität wird sorgfältig verarbeitet, hat ein weiches Aroma und schmeckt nie bitter.
Japanische Grünteesorten können durch den Dampferhitzungsprozess sogar ein wenig das Aroma von Meer oder Algen annehmen.
Manchmal werden den Grünteeblättern auch andere Pflanzenteile zugesetzt (und später wieder entfernt), um das Aroma zu verbessern.
Grüner Tee: Die überraschenden Vorteile für deine Gesundheit
Grüntee hat ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften. Durch einen höheren Anteil an Flavonoiden ist er aktiver als beispielsweise schwarzer Tee.
Aktiv gegen Entzündungen
Sein Reichtum an Polyphenolen macht Grüntee zu einem Kämpfer gegen Entzündungen – und zu einem besonderen Helfer sowohl zur Vorbeugung als auch im Kampf gegen Krebs (2).
Stark im Kampf gegen freie Radikale
Nicht nur beim Alterungsprozess, sondern auch bei vielen Krankheiten spielen freie Radikale eine bedeutende Rolle. Das im Grünen Tee enthaltene Katechin Epigallocatechingallat (EGCG) ist eine besondere Verbindung, die die Bildung freier Radikale hemmen und dadurch die Zellen vor Schäden schützen kann. Forscher fanden heraus, dass EGCG – als eines der Hauptbestandteile im Grünen Tee – bedeutende medizinische Eigenschaften hat (2).
Zur Verbesserung der Gehirnfunktion
Obwohl Grüntee nicht so viel Koffein wie Kaffee enthält, hat er ähnliche Eigenschaften: die Verbesserung der Gehirnfunktion und der Reaktionszeit. Bei übermäßigem Genuss entstehen jedoch leider ebenfalls jene Nachteile, die man vom Kaffee her kennt: Nervosität und Gereiztheit.
Doch nicht nur das enthaltene Koffein wirkt anregend. Die Aminosäure Theanin hat ebenso positive Auswirkungen auf das Gehirn. Besonders vorteilhaft scheint zu sein, dass Koffein und Theanin synergetisch wirken. Denn durch die Kombination dieser beiden Inhaltsstoffe im Grünen Tee kann es zu einer hohen kurzfristigen Verbesserung der Gehirnleistung kommen.
Grüntee kann zudem gute Dienste leisten, wenn es um die Vorbeugung von Demenz und Parkinson geht. Laut Wissenschaftlern soll diese schützende Wirkung von den enthaltenen Catechin-Verbindungen ausgehen (2).
Erleichtert das Abnehmen
Falls du abnehmen möchtest und Unterstützung dafür suchst, kommst du sicher auf Grünen Tee.
Wie er zubereitet wird, erfährst du weiter unten.
Kann vor bestimmten Krebsarten schützen
Dank der im Grünen Tee enthaltenen Antioxidantien kann das Risiko bestimmter Krebserkrankungen gesenkt werden (5).
Zur Verbesserung der Mundgesundheit
In Laborversuchen haben Forscher festgestellt, dass die enthaltenen Katechine hemmend auf das Wachstum von Bakterien im Mund wirken können. Entzündungen, Karies und Mundgeruch können dadurch vermieden werden. Ob allerdings das Trinken von Grünem Tee ausreicht, konnten die Wissenschaftler noch nicht eindeutig bestätigen (2).
Kann bei der Stressbewältigung helfen
Die enthaltene Aminosäure L-Theanin kann durch ihre ausgleichende Wirkung Stress und Angst abbauen (3).
Zur Prävention von Diabetes Typ II
Studien zeigen, dass grüner Tee den Blutzuckerspiegel senken kann. Forscher fanden heraus, dass Teetrinker ein um 18 % geringeres Diabetesrisiko haben (2).
Kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen.
In Studien wurde gezeigt, dass Grüner Tee – unter anderem durch seine antioxidative Wirkung – die Hauptrisikofaktoren für diese Gesundheitsprobleme mindern kann. Das Risiko, an einer schweren Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben, ist bei Grüntee-Trinkern um 31% geringer, so die Wissenschaftler (2).
Grüner Tee und HIV
In einer wissenschaftlichen Studie fanden japanische Forscher heraus, dass das Antioxidans EGCG möglicherweise verhindern kann, dass sich das HI-Virus an gesunde Immunzellen binden und diese zerstören kann (4).
Die Zubereitung von Grünem Tee
Abhängig vom Anbaugebiet und der Sorte wird Tee unterschiedlich zubereitet. Ein paar grundlegende Dinge sind jedoch wichtig, um die Qualität und den besonderen Geschmack des Tees zu erhalten. Meine Tipps gelten für handelsüblichen Grüntee. Besondere Sorten (wie bspw. Gyokuro oder Sencha) werden unterschiedlich zubereitet. Lass dich dazu am besten im Fachgeschäft beraten.
Meine Zubereitungstipps:
- Nutze möglichst Grüntee aus biologischem Anbau.
- Pro 100ml Wasser brauchst du etwa 3g Grünen Tee.
- Verwende nach Möglichkeit gefiltertes Wasser. Sehr kalkhaltiges Wasser wirkt sich negativ auf den Geschmack aus.
- Grüner Tee sollte nie mit kochendem Wasser aufgegossen werden. Kochendes Wasser würde die zarten Teeblätter „verkochen“ und den Tee bitter machen. Die Temperatur des Wassers sollte bei etwa 70°C liegen, wenn du die Teeblätter aufgießt. Diese Temperatur erreichst du, wenn du kochendes Wasser etwa 3-4 Minuten abkühlen lässt.
- Lass den Grünen Tee nur maximal 2-3 MInuten ziehen. So kann er sein gutes Aroma entfalten, ohne bitter zu schmecken.
- Grüner Tee lässt sich auch mit Milch oder Honig geschmacklich ergänzen.
- Zwei bis drei Tassen Grüntee täglich und über den Tag verteilt, sind optimal. Am späten Nachmittag solltest du ihn allerdings nicht mehr trinken, weil er durch das enthaltene Koffein das Einschlafen behindern kann.
Zum Schluss
Grüner Tee hat einzigartige und überraschende Vorteile für Körper und Seele. Durch seine besondere Zusammensetzung wird er weltweit als Heiltrunk genutzt.
Wenn du beispielsweise Gewicht verlieren willst, ist er als Nahrungsergänzung ideal.
Seine Inhaltsstoffe können zudem die Gehirnaktivität verbessern, den Alterungsprozess aufhalten und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindern.
Es gibt also viele gute Gründe, Grüntee zu deinem täglichen Begleiter zu machen.
Grüntee-Extrakte dagegen solltest du nicht verwenden, da sie unter Umständen deine Leber schädigen können.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!