no comments

So kannst du Haarausfall schnell stoppen

Wenn plötzlich gefühlt zu viele Haare ausgehen, ist schnell Panik angesagt. Vor allem dann, wenn der Haarausfall schon etwas länger anhält. Höchste Zeit, dem Ärgernis auf den Grund zu gehen und einzuschreiten.
Die Ursache von Haarproblemen kann vielfältig sein. Laut indischer Heillehre stehen die Haare mit dem Knochengewebe, aber auch mit dem zentralen Nervensystem und dem Verdauungssystem in Verbindung.: Gibt es dort eine Schwachstelle, kann das zu Haarausfall und zu geringerem Haarwuchs führen.
Die möglichen Ursachen und was dagegen helfen kann, erfährst du hier.Neugierig? Dann lass uns starten…

Die Ursachen von Haarausfall

Darüber besteht selbst unter Experten keine Einigkeit. Einig ist man sich zumindest darin, dass die Ursachen in einem inneren Ungleichgewicht liegen und hormoneller oder ernährungsbedingter Natur sind. Auch die genetische Veranlagung soll dabei eine Rolle spielen.

Hormonelle Ungleichgewichte können beispielsweise durch Schwangerschaft oder Wechseljahre entstehen. Probleme mit der Schilddrüse, aber auch die Einnahme von Medikamenten können den Hormonspiegel ebenfalls beeinflussen.

In der indischen Heillehre geht man von drei so genannten Doshas oder auch Körperkräften aus, die sich Vata, Pitta und Kapha nennen. Deren Verteilung ist in jedem Menschen von Geburt an unterschiedlich und stellt den ganz persönlichen ausgeglichenen Zustand dar. Durch bestimmte Einflüsse können die drei Doshas in ein Ungleichgewicht geraten.

Bei Haarproblemen liegt nach Ayurveda ein übermäßiges Pitta vor. Ein heißes Klima, zu scharfes, salziges oder zu saures Essen, Kaffee, Alkohol sowie frittierte und fette Speisen können zu einem „Überschuss“ an Pitta führen und somit das Haarwachstum beeinflussen. Ein Mangel an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralien haben ebenfalls Auwirkungen auf den Haarwuchszyklus.

Länger andauernder physischer oder emotionaler Stress kann zu einer veränderten Funktion des Immunsystems und zu einem Ungleichgewicht führen, welches Entzündungen verursachen und das Wachstum der Haare blockieren kann.

Erhöhter oxidativer Stress – verursacht durch Umweltgifte oder (aktives bzw. passives) Rauchen – kann die DNA der Haarfolikel schädigen und letztlich zu Haarschäden bis hin zum Haarausfall führen.

Sicher ist dir nicht neu, dass die Haare durch häufiges Stylen mit hohen Temperaturen leiden. Sie entziehen dem Haar Feuchtigkeit, was zu Problemen mit der Kopfhaut und dem Haarwachstum führen kann.

Vitamine, die sich die Haare wünschen

Für ein gesundes und kräftiges Haarwachstum sind vor allem die Vitamine A, B, C, D, E sowie die Mineralstoffe Eisen und Zink, aber auch Proteine notwendig.
Eine übermäßige Zuführung von Vitamin A und Proteinen kann jedoch bei einigen Menschen das Gegenteil bewirken und zu Haarausfall führen.

Frau erschrocken über Haarausfall

Haarausfall – das kann helfen

Entgegen aller Werbeversprechen gibt es das Wundermittel für ein atemberaubendes Haarwachstum bisher nicht. Dennoch kann man einiges tun, um Haarausfall zu bekämpfen und ein gesundes Wachstum zu fördern. Hier findest du natürliche Alternativen gegen Haarausfall, die schnell helfen können.

1. Ernähre dich protein- und eisenreich

Grüne Blattsalate, frisches Gemüse und Obst sind eine gute Grundlage, um Haarausfall zu stoppen und das Haarwachstum anzukurbeln.

2. Verwende ein natürliches Shampoo

Neben der entsprechenden Ernährung eignen sich Shampoos mit Amla (Embilica officinalis) oder mit Shikakai (Acacia concinna), um die Haare zu reinigen und mit einer Extraportion an Nährstoffen zu versorgen.

Amla – auch Indische Stachelbeere genannt – kann die Haarwurzeln stärken, für einen guten Haarwuchs sorgen und Haarausfall stoppen.
Shikakai ist eine Akazienfrucht, die nach der indischen Heillehre die Haare sanft pflegt, Feuchtigkeit gibt und das Haarwachstum anregt.

Shampoos mit Amla oder Shikakai kannst du selber herstellen, aber auch fertig kaufen.

Ein Shampoo mit Amla oder Shikakai selber machen

Für ein selbst gemachtes Shampoo ist Amla oder Shikakai in Pulverform ideal.
Vermische das Pulver mit der gleichen Menge heißem Wasser (1:1) und lasse das Gemisch 10 Minuten stehen, Nun kannst du die Mixtur mit den Händen sanft in Haare und Kopfhaut einmassieren.
Nach 10-15 Minuten Einwirkzeit kannst du die Haare – wie bei einem normalen Shampoo – ausspülen und wie gewohnt stylen.

3. Nutze Öle für die Kopfhaut

Kokosöl, Walnussöl, Mandelöl oder Jojobaöl können ein gesundes Haarwachstum fördern und Haarausfall bekämpfen. Du solltest das Öl 3x wöchentlich vor der Haarwäsche in die Kopfhaut einmassieren. Lasse es 10 Minuten einwirken und wasche die Haare anschließend wie gewohnt.

Auch Haaröl mit Amla oder mit Shikakai können eine gute Wirkung zeigen. Diese ayurvedischen Öle kannst du entweder fertig kaufen oder selber herstellen.

Ein Haaröl herstellen

Für ein selbst gemachtes Haaröl brauchst du nur ein Öl deiner Wahl (siehe oben) und Amla oder Shikakai in Pulverform. Verrühre einen Teil Pulver mit der gleichen Menge Jojoba- oder Klettenöl (1:1). Die beiden Stoffe sollten sich gut miteinander verbinden und eine geschmeidige Textur bekommen.

4. Kräuter gegen Haarausfall

Ungeachtet fehlender wissenschaftlicher Nachweise wird den folgenden Kräutern nachgesagt, Haarausfall zu lindern und die Haare pflegen zu können.

Hibiscus (Hibiscus rosa sinensis)

Hibiscus kann die Haarfollikel stimulieren und für ein gutes Wachstum sorgen.
Der pH-Wert der Kopfhaut wird ausgeglichen und dadurch kann verhindert werden, dass die Haare schnell fetten.

Brahmi (Bacopa monnieri)

Das „Kleine Fettblatt“, wie Brahmi auch genannt wird, hat starke antioxidative Eigenschaften. Dadurch kann ein gesunder Haarwuchs von innen heraus gefördert und Spliss verhindert werden. Die Haare sollen durch Brahmi schneller wachsen und dicker werden.
Brahmi bildet eine Schutzschicht um die Haare, weshalb es sich auch zur Behandlung von kaputten Spitzen eignet.

Ginseng (Panax ginseng)

Dem alten Naturheilmittel Ginseng wird die Linderung und Heilung von vielerlei Beschwerden nachgesagt. Überliefert ist auch die Wirkung von Ginseng bei Haarausfall. Die enthaltenen Saponine können das Ausfallen der Haare – besonders bei Männern – stoppen und das Haarwachstum anregen.

5. Verwende Salben für die Kopfhaut

Die folgenden Salben können die Kopfhaut stimulieren und dadurch ein gesundes Haarwachstum fördern:

Gotu Kola (Centella asiatica)

Dieses beliebte ayurvedische Heilmittel kann die Durchblutung Kopfhaut anregen und dadurch das Wachsen der Haare stimulieren.

Aloe Vera

Die bewährte Heilpflanze Aloe Vera ist auch für die Haare nützlich. Sie kann die Kopfhaut gesund erhalten und somit das Haarwachstum auf natürlichem Weg verbessern.

Tulsi (Ocimum sanctum)

Tulsi wird auch Heiliges Basilikum genannt. Es hat jedoch mit dem uns bekannten Basilikum nichts gemeinsam.

Als traditionelles Heilkraut wird Tulsi zur Linderung vieler Probleme verwendet und kann sogar Haarausfall und Schuppenbildung verringern.

Nebenwirkungen

Prinzipiell können auch Heilpflanzen Allergien auslösen. Deshalb solltest du vorab testen, ob du auf das ausgewählte Mittel allergisch reagierst. Gib dazu eine kleine Menge auf die Innenseite deines Arms und warte 24 Stunden. Allergische Reaktionen können beispielsweise Rötungen, Juckreiz, Ausschlag, Schwindelgefühle oder Kopfschmerzen sein.
Wenn sich innerhalb von 24 Stunden keine Symptome zeigen, kannst du das Naturmittel normalerweise bedenkenlos anwenden.

Viele der überlieferten Hausmittel wurden in ihrer Wirkung bisher nicht ausreichend untersucht. Deshalb sollten sich Menschen mit Vorerkrankungen sowie Schwangere und stillende Mütter vorab mit dem Arzt über die Anwendung beraten.

Zum Schluss

Hast du auch mit Haarausfall zu kämpfen? Vor allem die indische Heillehre bietet überlieferte und uns oft unbekannte Möglichkeiten, das Problem im wahrsten Sinne des Wortes an der Wurzel zu packen.
Obwohl die wissenschaftliche Faktenlage noch recht dürftig ist, werden diese Hausmittel in Ayurveda erfolgreich angewendet.

In einigen Studien konnte gezeigt werden, dass bestimmte Heilkräuter die Kopfhaut und den Haarwuchszyklus stimulieren können.
Weitere Forschung ist nötig, um die bisherigen positiven Ergebnisse zu bestätigen.

Die hier angegebenen Heilpflanzen und Kräuter Angebote gibt es in getrockneter Form zu kaufen. Auch fertige Shampoos, Haaröle und Salben mit diesen Inhaltsstoffen kann man fertig kaufen.
Achte beim Kauf der Produkte auf einen vertrauenswürdigen Hersteller bzw. Händler.

Alle, die ihre Pflegeprodukte gerne selber herstellen, können die einzelnen Zutaten für ein Shampoo oder Kräuteröl kaufen. Falls du damit gerade starten willst, findest du in diesem Beitrag einige Anleitungen.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

Quellen:

Times Entertainment Times I Try Ayurveda for Hair Loss
Healthline I 19 Herbal Remedies for Hair Growth
Vedix I The Ayurvedic Route To Make Your Hair Grow Longer Quickly


Reply