Die Farbtherapie – Lass Farben wirken!
Seiteninhalt
Farbtherapie – Ist das Heilen mit Farben Hokuspokus oder tatsächlich möglich? Haben Farben wirklich einen Einfluss auf unsere Gesundheit?
Wissenschaftliche Belege dafür sind derzeit noch recht dürftig. Das liegt möglicherweise daran, dass es sich dabei um einen recht neuen Forschungsbereich der Wissenschaft handelt.
Da die Macht der Farben jedoch seit Jahrtausenden genutzt wird, kann man davon ausgehen, dass die positiven Effekte auf die Gesundheit nicht ganz unbedeutend sein können.
Die Farbtherapie wurde entwickelt, um das Energieniveau des Körpers wieder her zu stellen, Schmerzen zu lindern, den Heilungsprozess zu fördern oder depressive Zustände zu verbessern. Und sie soll der Alterung von Haut und Gewebe entgegenwirken. Wenn das keine guten Nachrichten sind…
Was ist Farbtherapie?
Bei einer Therapie mit Farben wird eine dem Problem angepasste Farbe auf einen bestimmten Bereich des Körpers aufgebracht. Sie soll als Ergänzung zur herkömmlichen Behandlung dienen und stellt an sich keine eigene Therapieform dar. Es gibt dazu unzählige positive Berichte dazu – jedoch solltest du bedenken, dass die Wirkung nicht bei allen Menschen gleich ist.
Heilen mit Licht – die Farbtherapie und warum sie wirken kann
Die Idee dahinter bezieht sich darauf, dass Farben aus reflektierten Licht verschiedener Wellenlänge bestehen. Während dieses Licht auf unsere Netzhaut trifft, interpretiert unser Gehirn diese unterschiedlichen Wellenlängen und erzeugt einen elektrischen Impuls. Dieser Impuls setzt sowohl biochemische als auch hormonelle Prozesse in Gang, welche dann zur Unterstützung der Gesundheit, zur Verbesserung der psychischen Verfassung und sogar zur Heilung genutzt werden.
Wie die Farbtherapie genutzt wird
Entsprechend dem Regenbogen gibt es auch in der Farbtherapie unterschiedliche Farben, die sich aus den Grundfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett zusammensetzen. Jede Farbe hat eine andere, typische Wellenlänge. Die Farben unterscheiden sich zudem auch in ihrer Energie, die sie auf unseren Körper überträgt.
Welche Farben genutzt werden, hängt davon ab, welches persönliche Problem therapiert werden soll.
Lass uns einen Blick auf die Wirkung der Farben werfen:
1. Rot
Wenn du dich abgespannt und müde fühlst, kann Rot als warme und anregende Farbe dem Körper Energie verleihen sowie aktivierend und regenerierend wirken. Spuren des Alters sollen reduziert und das Immunsystem gestärkt werden können. Zudem soll Rot die BiIdung von roten Blutkörperchen anregen und den Sauerstofftransport im Körper unterstützen können.
Zu viel Rot kann jedoch auch reizbar machen und zu Entzündungen führen.
2. Orange
Die warme Farbe Orange soll Depressionen und Stress lindern können sowie die Heilung bei Hexenschuss unterstützen. Durch Orange sollen Schmerzen reduziert werden und auch Thrombosen aufgelöst werden können. Zudem steht diese Farbe für Kreativität und Optimismus.
Falls du abnehmen möchtest, ist Orange nicht die passende Farbe, da sie den Appetit fördern kann.
3. Gelb
Gelb kann sich wohltuend auf das Gemüt auswirken und daher bei psychischer Erschöpfung optimal sein. Zudem soll sie das Lymphsystem anregen und bei der Entgiftung des Blutkreislaufs helfen.
Zu viel Gelb soll eine übermäßige Ansammlung von Galle im Dünndarm begünstigen, wodurch man zornig und ungerecht werden soll.
4. Grün
Grün als die Farbe der Hoffnung steht für das Leben und Wachsen. Bei Stress und Migräne sowie bei Schmerzen soll diese Farbe zur Linderung beitragen können. Das könnte beispielsweise interessant sein, um die Medikamenteneinnahme zu reduzieren und dadurch die Nebenwirkungen zu verringern. Grün soll sich außerdem positiv auf Muskeln und Gewebe auswirken und gut für das Nervensystem sein.
Zu viel Grün soll die Bildung von Gallensteinen fördern.
5. Blau
Eine Lichttherapie mit kurzwelligem blauen Licht wird beispielsweise bei Neugeborenen mit Gelbsucht eingesetzt. Das Bilirubin, welches die gelbe Haut und die gelben Augen verursacht, kann dadurch aus dem Körper entfernt werden.
Blaues Licht soll zudem beruhigen, die Stimmung steigern und Kopfschmerzen lindern.
In einer Studie konnten Wissenschaftler nachweisen, dass eine Farbtherapie mit einem Blau-Rot-Mix und in Kombination mit antibakteriellen, entzündungshemmenden Mitteln eine effektive Behandlung bei leichter bis mittelschwerer Akne sein kann (1).
6. Indigo
Diese Farbe soll gut für das allgemeine Wohlbefinden sein.
7. Violett
Für eine tiefe Hautdurchblutung und zur Stärkung des Immunsystems soll die Farbe Violett geeignet sein. Sie soll Leichtigkeit im Körper vermitteln und die Wahrnehmung stärken.
Heilen mit Licht – die Farbtherapie nutzen
Es gibt sicher mehrere Optionen für eine Farbtherapie. Hier ein kleiner Auszug der Möglichkeiten, durch Farben auf die Gesundheit und den Heilungsprozess einzuwirken.
1. Die Bioptron Lichttherapie
Diese Farbtherapie ist samt den Anwendungsbereichen wissenschaftlich nachgewiesen. Du findest einiges zu dieser Methode im Internet unter „Bioptron“.
2. Die Monolux-Therapie
Durch Farblicht und pulsierende Magnetfelder sollen bei dieser Methode mittels eines speziellen Stiftes Entzündungen, Verletzungen, Narben und Schmerzen gelindert und deren Heilung beschleunigt werden.
Dieses kleine, handliche Gerät wird auch in der Kosmetikbranche eingesetzt. Es soll nebenwirkungsfrei sein und zu guten Resultaten führen. Der Stift ist zudem optimal für eine Anwendung zu Hause und kostet kein Vermögen.
Wenn du dich dafür interessiert, kannst du im Internet nach „Monolux Therapie“ suchen.
3. Farbtherapiebrillen
Über spezielle Farbtherapiebrillen soll es möglich sein, den Gemütszustand positiv zu beeinflussen und die Sinnesorgane anzuregen.
4. Mach einen Spaziergang in der Natur
Heilen mit Licht – die Farbtherapie muss nicht zwangsläufig teuer sein. Wenn du gestresst bist oder Kopfschmerzen hast, kann schon der Weg in die Natur mit ihren natürlichen Farben wirksam sein.
5. Gestalte deinen Lebensraum farbig
Die Farbe deiner Räume kann sich ebenfalls sowohl positiv als auch negativ auf deinen Gemütszustand und auf deine Gesundheit auswirken.
Für Räume wie beispielsweise Bad oder Schlafzimmer kannst du Farben wählen, die Ruhe und Entspannung vermitteln. Lebendige Farben passen dagegen sehr gut in die Küche oder in den Essbereich.
Entsprechend farbige Glühbirnen oder Farblampen können recht kostengünstig die farbliche Gestaltung deiner Räume beeinflussen.
Wusstest du…
- dass nach Ayurveda zum inneren Heilen ein farbiges Blatt Papier um ein Glas mit Wasser gewickelt wird? Das Glas wird einige Stunden in der Sonne stehen gelassen, damit sich das Wasser mit der Farbe anreichert.
Dass Wasser tatsächlich äußere Einflüsse aufnehmen kann, konnte auch der Japaner Masaru Emoto anhand von Eiskristallen zeigen. In seinem (umstrittenen) Experiment veränderten die Kristalle – je nach äußeren Einflüssen – ihre Form. Falls du dich dafür interessierst, kannst du bei YouTube nach seinem Namen suchen – eine durchaus spannende Erkenntnis. - dass nach der chinesischen Lehre jedem Sternzeichen eine bestimmte Farbe zugeordnet ist? Bei Interesse schau doch mal auf die Webseite von Wesna Wilson. Hier findest du entsprechend deines Sternzeichens, welche Farben dich besonders anziehen.
Bleib gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mall auf Pinterest!
farbtherapie wirkung der farben
lampen für farbtherapie
farbtherapie lampe
was ist farbtherapie
farbtherapie farben bedeutung
Quellen:
- The Mood-Boosting Benefits of Color Therapy I https://www.healthline.com
- What is clour therapy? Does it really work? I https://timesofindia.indiatimes.com
- Über die Heilkraft der sieben Farben I Ayurveda-101