Warum Chlorophyll so wichtig für uns ist
Seiteninhalt
Chlorophyll ist ein Naturtalent, dass unsere Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen kann.
Weil sich immer mehr Menschen für ein Leben mit der Natur begeistern und die Vorzüge von gesunder Ernährung erkennen, wird auch den chlorophyllhaltigen Nahrungsmitteln mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Warum dieser Naturstoff so wichtig für uns ist und welche Lebensmittel besonders viel davon enthalten, erfährst du hier. Neugierig geworden? Dann lass uns starten…
Was ist Chlorophyll?
Dabei handelt es sich um ein Pigment und einen natürlichen Farbstoff, der ein essentieller Bestandteil von Pflanzen ist. Er ist für ihre grüne Farbe verantwortlich und sorgt dafür, dass Pflanzen das Sonnenlicht absorbieren und in Energie umwandeln können. (1)
Oft wird Cholorophyll als das „grüne Blut“ bezeichnet. Nicht ganz zu Unrecht, denn es ist ist unserem roten Blutfarbstoff, dem Hämoglobin, erstaunlich ähnlich. Die einzige Ungleichheit besteht darin, dass sich im Zentrum der chemischen Struktur des Hämoglobins ein Eisen-Molekül und in der Struktur des Chlorophylls ein Magnesium-Molekül befindet.
Dieser kleine, aber wesentliche Unterschied führt dazu, dass dem Chlorophyll eine beachtliche Anzahl gesundheitsfördernder Aspekte zugeschrieben werden.
Ist Chlorophyll und Chlorophyllin das gleiche? Nicht ganz. Chlorophyllin ein wasserlösliches Derivat von Chlorophyll, welches auch in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff E 140 eingesetzt wird.
Die Vorteile von Chlorophyll
Mit diesem Naturstoff ist in den letzten Jahren ein neuer Gesundheitstrend entstanden und vieles spricht dafür, dass er uns längerfristig erhalten bleibt.
Eine Vielzahl von Studien bestätigt, dass Pflanzenpigmente eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit spielen. Tatsächlich wurde gerade in jüngerer Zeit auf den potenziellen gesundheitlichen Nutzen von Chlorophyll hingewiesen. (1)
Ein hochspannendes Thema also. Das finden auch Wissenschaftler, die sich zunehmend mit den Effekten auf den menschlichen Organismus beschäftigen. Sie gingen beispielsweise der Frage nach, welchen Einfluss es auf unsere Haut, auf unser Körpergewicht oder auch zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten hat.
Als nachweislich starkes Antioxidant hilft es beispielsweise, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. So können gesunde Zellen nicht geschädigt werden. (1)
In der alternativen Medizin spielt es schon seit geraumer Zeit eine wichtige Rolle, unter anderem bei Entzündungen und bei der Wundheilung. (1)
Für gesunde Haut und bei Hautschädigungen
Was Chlorophyll für unsere Haut tun kann, haben Wissenschaftler in einer
Pilotstudie im Jahr 2015 untersucht. Ein Gel – bestehend aus einem liposomalen Natrium-Kupfer-Chlorophyllin-Komplex – konnte durch eine täglich zweimalige Anwendung über drei Wochen bei leichter bis mittelschwerer Akne und großen Poren beachtliche positive Ergebnisse erzielen. Zudem hat es sich als gut verträglich erwiesen.
Dass die Sonnenstrahlung unserer Haut schwer zusetzen kann, ist nicht neu. Vorzeitige Hautalterung. der Verlust der Elastizität und Festigkeit des Bindegewebes sowie ungleichmäßige Pigmentierung können die Folgen sein. Schön also, wenn man vorbeugen oder bereits bestehende leichte Schäden reparieren kann.
Dieses Thema fanden auch Forscher interessant und wiesen in einer Pilotstudie nach, dass mittels eines liposomalen Natrium-Kupfer-Chlorophyllin-Komplexes bei täglich zweimaliger Anwendung über acht Wochen leichte bis mittelschwere Sonnenschäden sowie Falten bedeutend gemildert werden konnten.
Ein paar Kilo zu viel?
In einem Forschungsbericht aus dem Jahr 2014 gingen Wissenschaftler der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen täglicher zusätzlicher Einnahme von Chlorophyll und einem Gewichtsverlust gibt. Über einen Zeitraum von 90 Tagen erhielten 38 übergewichtige Frauen zwischen 40 und 65 Jahren entweder ein Nahrungsergänzungsmittel mit Grünpflanzenmembranen oder ein Placebo.
Zusammenfassend wurde festgestellt, dass die Frauen, die das Nahrungsergänzungsmittel erhielten, an Gewicht verloren und auch der LDL – Cholesterinwert bereits nach drei Wochen sank. Gleichzeitig verringerte sich das Bedürfnis nach Süßigkeiten und fettem Essen bereits am ersten Tag und hielt bis zum letzten Tag an. (5)
Trotz der relativ spärlichen Forschung in diesem Bereich gibt es zahlreiche Berichte, die den positiven Einfluss auf eine Gewichtsreduktion bestätigen. Gute Nachrichten also für alle, die ein paar Kilo loswerden wollen.
Was Chlorophyll noch kann
- absorbiert Giftstoffe (5)
- reinigt den Darm und bindet Aminosäuren (5)
- ist kein Abführmittel, sorgt jedoch für eine normale Darmfunktion (5)
- wirkt antioxidativ (5)
- stimuliert das Immunsystem (5)
- verringert das Krebsrisiko
In einigen Forschungsarbeiten konnte festgestellt werden, dass es in der Lage ist, mit bestimmten krebserregenden Substanzen komplexe Strukturen zu bilden und somit die Menge krebserregender Stoffe im Gewebe zu verringern. (1) - wirkt entzündungshemmend (5)
- bekämpft schlechte Gerüche, schlechten Atem und Körpergeruch durch die enthaltenen Magnesiumsalze (1)
Allerdings ist weitere Forschung notwendig um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Chlorophyll und Krebs
Sehr interessant sind auch die bisherigen Forschungsarbeiten zur Wirkung bei Krebserkrankungen.
Obwohl die Studie an Tieren durchgeführt wurde und die Notwenigkeit weiterer Forschung unterstrichen wird, sind die Ergebnisse vielversprechend.
Grob zusammengefasst: Die Forscher entdeckten, dass eine zusätzliche Gabe von Nahrungsdosen mit Chlorophyll-angereichertem Spinatextrakt einen wirksamen Schutz gegen das Neuauftreten von Leber- und Magentumoren bieten könnten. Die Ergebnisse weisen zudem darauf hin, dass die Chlorophyll-Konzentrationen in bestimmten Gemüsesorten einen beträchtliche Schutz gegen die Nebenwirkungen einer Chemotherapie bei Krebs bieten können, so die Forscher (4).
Lebensmittel, die viel Chlorophyll enthalten
Eine gute Möglichkeit, dieses gesunde Naturprodukt in die Ernährung aufzunehmen, ist der Verzehr von grünem Gemüse wie Luzerne, Spinat, Weizen- oder Gerstengras.
Für alle, die nicht viel Zeit haben, ist beides auch als Pulver, Saft oder in Form von Kapseln erhältlich.
Weitere chlorophyllhaltige Lebensmittel sind:
Portion | Chlorophyll (mg) | |
---|---|---|
Spinat | 1 Tasse | 23.7 |
Petersilie | ½ Tasse | 19.0 |
Kresse, Garten | 1 Tasse | 15.6 |
Grüne Bohnen | 1 Tasse | 8.3 |
Rucola | 1 Tasse | 8.2 |
Lauch | 1 Tasse | 7.7 |
Endivie | 1 Tasse | 5.2 |
Zuckererbsen | 1 Tasse | 4.8 |
Chinakohl | 1 Tasse | 4.1 |
Auch Brennnesseln, Brokkoli, grüne Sprossen sowie die Mikroalgen Chlorella und Spirulina haben einen hohen Anteil an diesem Naturfarbstoff.
Gibt es Risiken?
Obwohl Chlorophyll nicht giftig ist, kann es einige Nebenwirkungen hervorrufen. (3)
Dazu gehören
– Verdauungsprobleme
– Juckreiz oder Brennen bei äußerlicher Anwendung
– Durchfall
– mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten – deshalb vorab unbedingt mit dem Arzt sprechen!
Schwangere und stillende Mütter sollten von einer Verwendung absehen, weil die Auswirkungen bisher nur unzureichend erforscht wurden.
Zum Schluss
Krankheiten vorzubeugen oder die Heilung zu begünstigen, muss nicht zwingend teuer sein. Chlorophyll als ein in Pflanzen natürlich vorkommender Stoff kann unsere Gesundheit nachweislich auf vielfältige Weise unterstützen. Es kann also vorteilhaft sein, chlorophyllhaltige Lebensmittel in die tägliche Ernährung einzubeziehen.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!