Von Mojito zu Matcha: Welcher Tee gegen Kater wirklich hilft
Sommerzeit ist Partyzeit. Lange und laue Sommernächte sind wie geschaffen für gemütliche Grillabende und Feiern mit Familie oder Freunden. Der nächste Morgen ist dann leider manchmal nicht mehr ganz so lustig und es kann schon einige Mühe kosten, den Motor wieder in Gang zu bringen. Freundlicherweise hilft uns auch hier die Natur aus der Misere. Kräuter, die den Kreislauf in Schwung bringen, Übelkeit beseitigen und ganz nebenbei wieder für einen klaren Kopf sorgen können, sind jetzt heiß begehrt. Welcher Tee gegen Kater schnell hilft, erfährst du hier. Schau mal!
Tipps und Tee gegen Kater
Bestimmte Hausmittel können dir helfen, die Nachwirkungen eines fröhlichen Abends abzumildern und den Kater natürlich zu besiegen. Schau mal, welcher Tee gegen Kater dich schnell wieder auf Trab bringen kann:
Brennnessel (Urtica)
Dieses heimische Wildkraut ist ein oft unterschätztes Universalgenie. Wenn der Abend lang war und du deinem Körper vielleicht etwas zu viel zugemutet hast, kann ein Tee aus Brennnesseln deine Katerqualen lindern. Sein hoher Eisengehalt vertreibt Müdigkeit und wirkt regulierend auf den Blutdruck.
Ingwer (Zingiber officinale)
Wenn nach einem (oder mehreren) Gläschen zu viel der Magen rebelliert, ist Ingwer ein ausgezeichnetes Anti-Kater Hausmittel gegen Magenbeschwerden und Brechreiz. Sein Reichtum an Vitamin C und Magnesium machen ihn zum idealen „Katerkiller“, der dir schnell wieder auf die Beine hilft. Wenn Schärfe für dich kein Problem ist, schneidest du dir einfach ein kleines Stück von der Wurzel ab, schälst es und isst es pur. Es geht jedoch auch sanfter. Zwei bis drei Scheiben Ingwer werden mit heißem Wasser (etwa 80°C) aufgegossen und 20 Minuten ziehen gelassen.
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Weil die Leber ordentlich zu tun hat, um den Alkohol zu verarbeiten, kann sie Unterstützung gut gebrauchen. Schafgarbe ist einer der besten Anti-Kater Tipps, weil sie der Leber beim Entgiften hilft und die Tätigkeit der Nieren anregt. Giftstoffe werden dadurch schneller nach außen befördert und das allgemeine Befinden verbessert sich zusehends.
Weidenrinde (Salix caprea)
Alten Aufzeichnungen zufolge war Weidenrinde schon 400 Jahre v. Chr. bekannt, denn bereits Hippokrates riet bei verschiedenen Beschwerden zu einem aus Weidenrinde gekochten Saft.
Salicin – so fanden Forscher heraus – ist der wirksame Inhaltsstoff, der im Darm zu Salicylsäure umgewandelt wird und auch in industriell hergestellten Schmerzmitteln enthalten ist. 1-2 Teelöffel getrocknete Weidenrinde werden mit 250ml kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten ziehen gelassen. Dieser Tee gegen Kater kann vor allem die gemeinen Spannungskopfschmerzen lindern.
Rotklee (Trifolium pratense)
Rotklee ist ein uraltes Heilmittel mit verschiedenen, gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Dazu gehören unter anderem Salicylate (Salze der Salicylsäure), deren entzündungshemmende Wirkung bereits vielfach wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte, Weitere Bestandteile sind Cumarine zur Verbesserung des Blutflusses sowie Glykoside zur Unterstützung der Herztätigkeit. Unabhängig davon, dass dem Rotklee eine besondere Wirkung bei Wechseljahren zugesprochen wird, kann er dir dank seiner Wirkstoffe helfen, nach einer langen Nacht wieder auf die Beine zu kommen. Ein guter Teelöffel getrocknete Blüten werden mit 250ml kochendem Wasser überbrüht und 10 Minuten ziehen gelassen.
Rosmarin (Salvia rosmarinus)
Kraftlos und schlapp am nächsten Morgen? In den Rosmarinnadeln wohnt ein ätherisches Öl, welches deinem Motor wieder neue Kraft verleiht. Ein paar Tropfen ätherisches Rosmarinöl zu deinem normalen Duschbad kann schon ein kleines Wunder bewirken. Eine weitere Möglichkeit ist ein Tee oder ein Zitronenwasser mit einem Zweig Rosmarin. Für einen Tee gegen Kater brauchst du pro 200ml kochendem Wasser einen gehäuften Teelöffel Nadeln.
Matcha
Dieses japanische Wunderpulver ist nicht nur ein Trendgetränk unter den Gesundheitsbewussten, sondern könnte auch dein Retter in der Kater-Not sein. Dank seines natürlichen Inhaltsstoffes Chlorophyll kann Matcha deinen Körper beleben, die Konzentration fördern und die Nachwirkungen eines feucht-fröhlichen Abends effektiv bekämpfen.
Pfefferminze (Mentha × piperita)
Ein Tee mit den aromatisch-scharfen, kühlenden Blättern der Pfefferminze kann die Lebensgeister wieder aufwecken. Äußerlich helfen ein paar Tropfen ätherisches Öl auf Stirn und Nacken gegen die dröhnenden Kopfschmerzen. Durch das enthaltene Menthol breitet sich eine angenehme, kühlende Frische aus. Und die tut richtig gut. Denke daran, dass du ätherische Öle nie pur anwenden solltest, um Hautreizungen zu vermeiden. Vermische sie immer mit ein wenig von einem Basisöl (Kokosöl, Olivenöl, Mandelöl).
Majoran (Origanum majorana)
Vielleicht ist dir Majoran nicht ganz so geläufig, um deinen Kater zu vertreiben. Seine Inhaltsstoffe können jedoch dafür sorgen, dass der Blutdruck reguliert wird und daduch Schwindelgefühle gemildert werden. Zudem kann Majoran Tee Kopfschmerzen verteiben und den Magen beruhigen, wodurch ein möglicher Brechreiz gestoppt werden kann. Um die volle Wirkung zu entfalten, sollte dieser Tee gegen Kater auf nüchternen Magen getrunken werden. Übergieße dazu 1 gehäuften Teelöffel Majoran mit 250ml kochendem Wasser und lasse den Tee 10 Minuten ziehen.
Tee gegen Kater süßen oder nicht?
Zucker im Tee ist bei einem Kater generell keine gute Idee. Ob Honig zusätzlich gegen die Nachwirkungen hilft, wird kontrovers diskutiert. Auf jeden Fall schadet er offensichtlich nicht und ist deshalb als Süßungsmittel geeigneter.
Was du außer einem Tee gegen den Kater noch tun kannst
- Gönne dir eine ausgiebige Dusche – am Schluss am besten kalt! Das weckt die Lebensgeister.
- Wenn du die Möglichkeit hast, geh nach dem Duschen spazieren, um Sauerstoff zu tanken.
- Ein gereizter Magen mag weder Kaffee noch Obstsäfte. Das würde er dir noch mehr übelnehmen. Tee oder Mineralwasser sind deshalb besser geeignet.
Tee gegen Kater: Abschließende Gedanken
Es gibt wohl nichts Schöneres als an einem Sommerabend mit der Familie oder mit Freunden gemütlich zusammenzusitzen. Je später der Abend, desto eher wird es dann doch mancherorts ein Gläschen zu viel.
Ideal wäre es natürlich, wenn man den Kater am nächsten Morgen gleich vermeiden könnte, oder? Dazu gibt es jede Menge Tipps – gute und schlechte. „Bier auf Wein, lass das sein. Wein auf Bier, das rat ich dir“ ist eine der überlieferten Strategien gegen den Kater. In einem Artikel in der Gie0ener Allgemeine“ stellte Dr. Jörg Zittlau jedoch fest, dass der Schwips dadurch nicht vermieden werden kann, sondern nur später kommt. Eine bessere Möglichkeit, so Dr. Zittlau, sei ein Brot mit Honig vorab: Es soll tatsächlich helfen können, den Schwips zu verzögern und seine Auswirkungen zu verringern. Zur Linderung eines Katers am nächsten Morgen sei davon jedoch keine Hilfe zu erwarten (1).
Wenn es also für das besagte Honigbrot bereits zu spät ist, kann dir ein Tee gegen Kater helfen, den kommenden Tag gut zu überstehen.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!