no comments

Kaffee speziell – einfache Tipps für mehr Geschmack

Kaffee – das ist nicht nur ein Muntermacher oder ein krönender Abschluss eines Festmenüs.
Forscher fanden heraus, dass Kaffee sogar gesund ist. In Maßen natürlich.
Durch das enthaltene Niacin (auch bekannt als Vitamin B3) hat er einen positiven Effekt auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und Immunsystem.
Wenn du zudem Abwechslung beim Kaffeegenuss liebst, wirst du hier bestimmt fündig.
Kaffee speziell – Einfache Tipps für mehr Geschmack findest du hier.

Abwechslungsreiche Tipps für Kaffee Spezialitäten

Wenn du Kaffeegetränke genauso gerne magst wie ich, solltest du diese Varianten unbedingt ausprobieren. Mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand zauberst du für dich und deine Gäste leckere Kaffeegetränke.

Ein Kaffee Espresso

Espresso und seine Varianten

Wer die italienische Lebensart liebt, kommt um einen Espresso nicht herum.
Im Grunde ist Espresso nichts anderes als eine geringe Menge hoch konzentrierten Kaffees, der in einer kleinen Tasse serviert wird. Aber er ist auch die Basis für eine besonderen Abwandlung.
Da gibt es beispielsweise den

Ristretto

Hier handelt es sich um einen Espresso, der allerdings mit weniger Wasser zubereitet wird und daher stärker ist. Mit einem Ristretto kannst du beispielsweise dein Gehirn kurzzeitig zur Höchstleistung motivieren:-)

Cortado

Der Cortado stammt ursprünglich aus Spanien. Er besteht aus erinem doppelten Espresso – auch Doppio genannt – und dem gleichen Anteil an aufgeschäumter Milch.

Macchiato

Ein Espresso mit einem Löffel aufgeschäumter Milch – das ist das ganze Geheimnis eines originalen Macchiato.

Espresso con panna

Espresso con panna

Dieses italienische Getränk heißt übersetzt „Espresso mit Sahne“. Ein einfacher oder doppelter Espresso wird mit einem Häubchen aus geschlagener Sahne dekoriert.

Mokka Latte

Einen Mokka Latte kannst du ganz einfach zubereiten: Du brauchst Espresso oder Kaffee, geschmolzene Zartbitterschokolade und warme Milch im Verhältnis 3:1:1. Das heißt, für pro 120ml Espresso/ Kaffee brauchst du 40g geschmolzene Schokolade und 40ml warme Milch. Gib alle Zutaten in einen Mixbecher und schlage es schaumig auf. Alternativ kannst du die Zutaten auch in ein Weckglas mit Schraubdeckel füllen, gut verschließen und kräftig durchschütteln.

Iced Mocha

Iced Mocha – Eismokka

Ein unwiderstehlicher Geschmack aus Kaffee und Schokolade – ganz klar eines meiner Lieblingsgetränke.
Du brauchst dazu 150ml Milch (am besten 3,5%), 30g klein gehackte Vollmilch- oder Halbbitterschokolade, 40ml kalten Espresso und – wenn du magst – geschlagene Sahne zum Garnieren.

Ich nehme die Hälfte der Milch (75ml) und erwärme sie (die andere Hälfte der Milch lasse ich im Kühlschrank). Zu der erwärmten Milch gebe ich die gehackten Schokoladenstücken. Ich rühre ab und zu um, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist. Die Mischung lasse ich etwas abkühlen.

In ein größeres Glas gebe ich ein paar Eiswürfel, die abgekühlte Schokoladenmilch und die restlichen 75ml Milch aus dem Kühlschrank. Ich rühre gut um und gebe langsam den kalten Espresso zu. Mit einem Häubchen aus geschlagener Sahne und obenauf etwas Kakaopulver oder Zimt garniere ich den Eismokka.




Irish Coffee

Diese irische Kaffeespezialität besteht aus einem normalen Kaffee, einem Schuss Irish Whiskey und leicht geschlagener Sahne.

In ein Glas füllst du zuerst 100g heißen Kaffee. Löse darin gut 1 1/2 Teelöffel braunen Zucker auf. Nun gibst du 25g Irish Whiskey zu.

Die leicht geschlagene Sahne lässt du über die Rückseite eines Teelöffels vorsichtig in das Glas laufen, damit die Sahne eine eigene Schicht bildet. Jetzt nicht mehr umrühren, denn der Irish Coffee wird durch die Creme getrunken.

Übrigens: Vom Irish Coffee gibt es inzwischen allerlei Abwandlungen. Statt Whisky kannst du beispielsweise auch Baileys oder Amaretto verwenden. In diesem Fall brauchst du etwas weniger Zucker.

Cold-Brew-Coffee mit Milch

Cold-Brew-Coffee

Die Zubereitung von Cold-Brew-Coffee wird – wie der Name schon verrät – mit kaltem anstatt kochendem Wasser gestartet. Die Vorteile dieser Methode: Der Kaffee schmeckt sanfter, ist weniger bitter und magenfreundlicher. Und so bereitest du ihn zu:

Das Verhältnis von gemahlenem Kaffee zu Wasser ist 1:3. Das bedeutet, auf 100g gemahlenen Kaffee brauchst du 300g (möglichst gefiltertes) Wasser.

In ein Glasgefäß mit Deckel gibst du zuerst 100g gemahlenen Kaffee und darauf 150g kaltes Wasser. Rühre gut um und gib anschließend die weiteren 150g kaltes Wasser zu.

Verschließe das Gefäß und lasse es im Kühlschrank mindestens 12 Stunden bis max. 24 Stunden ziehen. Je länger der Kaffee zieht, desto stärker wird er.

Nach der Ziehzeit filterst du die Mischung durch einen Kaffeefilter. Den abgefilterten Kaffee kannst du in einem Weckglas mit Deckel im Kühlschrank aufbewahren.

Aus Cold-Brew-Coffee kannst du sowohl Eiskaffee-Getränke als auch warme Kaffeespezialitäten herstellen. Je nachdem, wie intensiv du deinen Kaffee trinkst, füllst du beispielsweise eine halbe Tasse Cold-Brew mit einer halben Tasse kaltem oder heißem Wasser/ Milch auf. Die Mischung ist bei jedem unterschiedlich – man muss selbst austesten, welches Verhältnis einem am besten schmeckt.

Fazit

Wenn du ein Kaffee – Liebhaber bist, hoffe ich, dass ich dir mit diesen Tipps ein paar Anregungen für mehr Geschmack geben konnte.
Noch mehr Gründe, warum Kaffee gut für dich ist, findest du in diesem Beitrag.
Und falls du schon immer wissen wolltest, wie Kaffee als Schönheitshelfer wirkt – schau doch mal hier.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss






Reply