Interessant bei Schlafproblemen: GABA
GABA
Wohl jeder Mensch kennt Zeiten, in denen das Leben einfach nicht rund läuft. Stress und in dessen Folge Schlafstörungen können den Alltag wesentlich beeinflussen – ein Kreislauf, in dem eins ins andere greift.
Bevor ernsthafte Krankheiten daraus entstehen, kann und sollte man auf natürliche Weise gegensteuern.
Stress und Schlafstörungen? GABA kann helfen!
Was ist GABA?
Wenn wir in Stresssituationen geraten, werden die Nebennieren aktiviert, um so genannte „Kampf-oder-Flucht-Hormone“ zu bilden. Diese führen beispielsweise zu einem Adrenalinschub und zu einem schnelleren Herzschlag.
GABA (Gamma-Aminobuttersäure) ist ein natürliches Gehirnrelaxans. Sie fungiert als „hemmender“ Neurotransmitter und wirkt natürlichen Stresshormonen entgegen.
Durch Blockieren bestimmter Gehirnsignale werden sowohl Stresssituationen abgeschwächt als auch die Stresstoleranz gesteigert und die Erholung unterstützt.
Wo GABA gebildet wird
Es handelt sich um eine Aminosäure, die im Gehirn gebildet wird und auch dort ihre Wirksamkeit entfaltet.
Forscher stellten fest, dass der Körper bei einem sehr niedrigen GABA-Wert in Stresssituationen nur schwer gegenhalten und entspannen kann.
Angstzustände, Depression und Schlafstörungen können die unangenehme Folge sein.
Die Vorteile
Obwohl GABA vorwiegend als natürliches Mittel gegen Angst und Stress eingesetzt wird, werden noch weitere Vorteile berichtet. In folgenden Fällen kann dieses Gehirnrelaxans eine gute Hilfe sein. Allerdings müssen weitere Studien die positiven Ergebnisse noch untermauern.
Angstzustände
In einer kleinen wissenschaftlichen Studie haben Forscher festgestellt, dass die Probanden bereits eine Stunde nach der Einnahme von GABA ruhiger und entspannter waren (4).
Schlaflosigkeit
In einer Doppelblindstudie aus dem Jahr 2018 konnten Wissenschaftler zeigen, dass jene Teilnehmer, die 300mg GABA (extrahiert aus unpolierten Reiskeimen) eine Stunde vor dem Zubettgehen einnahmen, schneller einschliefen als die Probanden der Placebo Gruppe (6).
Stress
Ob die Einnahme von GABA Stress vermindern kann, wurde in einer kleineren Studie im Jahr 2011 untersucht. Zum Lösen mentaler Aufgaben wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen geteilt.
Während die eine Gruppe 100mg GABA in Kapselform erhielt, bekam die andere Gruppe ein Placebo. Die Forscher konnten zeigen, dass sich der Stress in der GABA-Gruppe etwa 30 Minuten nach der Einnahme verringerte (7).
Regulierung des Blutdrucks
Um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern, kann GABA einigen Forschungsarbeiten zufolge zur Stabilisation des Blutdrucks genutzt werden.
In einer Studie mit erwachsenen Teilnehmern über acht Wochen und mit 80mg/ Tag konnte ein signifikanter Blutdruckabfall festgestellt werden (5).
Allerdings ist die Studienlage dazu insgesamt noch recht dürftig. Es muss weiter geforscht werden, um eindeutigere Ergebnisse zu erhalten.
Reduzierung des Risikos für Fettleibigkeit
In einer in Korea durchgeführten Studie wurde untersucht, ob GABA die Entstehung von Fettleibigkeit reduzieren kann. Die Probanden betätigten sich über acht Wochen nicht sportlich. Ein Teil der Gruppe erhielt GABA, während der andere Teil ein Placebo bekam. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass GABA in der Lage ist, Körperfett abzubauen und Muskelmasse zu erhöhen (1).
Die Anwendung
Bisher konnten auf Grund der limitierten Forschung keine Anwendungshinweise gegeben werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, mit einer geringen Dosis zu beginnen und langsam zu erhöhen.
Bei erhöhtem Blutdruck sollte nicht mehr als 10-20mg pro Tag eingenommen werden.
Hoher Blutdruck gehört immer in die Hände eines Arztes oder Heilpraktikers, weil die Ursachen abgeklärt werden müssen.
Bei Schlafproblemen, Stress oder Angst sind 100mg – 200mg empfehlenswert. (8)
GABA ist als Nahrungsergänzung erhältlich.
Die Nebenwirkungen
Die Einnahme von GABA gilt als relativ sicher, da es vom Körper selbst produziert werden kann.
Unter seltenen Umständen können Magenprobleme, Verstopfung, Muskelschwäche oder Schläfrigkeit auftreten (8).
Da die Forschung sehr limitiert ist, konnte bisher noch nicht sicher festgestellt werden, ob es Schwangere oder Stillende bedenkenlos einnehmen können. Deshalb sollte diese Personengruppe darauf verzichten.
Obwohl bisher keine Nebenwirkungen zu anderen Medikamenten bekannt sind, solltest du die Einnahme – vor allem bei Vorerkrankungen – mit dem Arzt oder Heilpraktiker besprechen.
Zum Schluss
Obwohl die Ergebnisse äußerst vielversprechend sind, handelt es sich in vielen Fällen um kleine Studien.
Um den Mechanismus und die Wirksamkeit dieser Supplements vollständig erklären zu können, sind größer und breiter angelegte Forschungsarbeiten notwendig.
Trotz der positiven Ergebnisse sind sich Wissenschaftler uneins darüber, welche Menge dieses Supplements das Gehirn tatsächlich erreicht. Dazu gibt es unter Fachleuten kontroverse Auffassungen. Allerdings lassen die bisherigen positiven Ergebnisse darauf schließen, dass GABA in den angegebenen Bereichen eine positive Wirkung entfalten kann.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Quellen:
(1) Nourish by WebMD; Health Benefits of GABA; Nachzulesen unter diesem Link
(2) Annie Stuart; WebMD; GABA (Gamma-Aminobutyric Acic); Nachzulesen unter diesem Link
(3) Healthline; What Does Gamma Aminobutyric Acic (GABA) Do?; Nachzulesen unter diesem Link
(4) Adham M Abdou et al. ; Relaxation and immunity enhancement effects of gamma-aminobutyric acid (GABA) administration in humans; Nachzulesen unter diesem Link
(5) F. Matsubara & H. Ueno; Effects of GABA supplementation on blood pressure and safety in adults with mild hypertension; Nachzulesen unter diesem Link
(6) Jung-Ick Byun et al.; Safety and Efficacy of Gamma-Aminobutyric Acid from Fermented Rice Germ in Patients with Insomnia Symptoms: A Randomized, Double-Blind Trial; Nachzulesen unter diesem Link
(7) A Yoto et al.; Oral intake of γ-aminobutyric acid affects mood and activities of central nervous system during stressed condition induced by mental tasks ; Nachzulesen unter diesem Link
(8) Michael J. Breus Ph.D.; Psychology Today; 3 Amazing Benefits of GABA; Nachzulesen unter diesem Link