no comments

Wasabi: Die scharfe Superkraft für Körper und Geist

Selbst eine klitzekleine Messerspitze davon reicht aus, um dir die Tränen in die Augen zu treiben! Diese kräftig-scharfe Wurzel aus Japan ist nicht nur der perfekte Sidekick für Sushi, nein, sie zaubert auch noch das gewisse Etwas in all deine Gerichte!

Was die wenigsten wissen: Hinter ihrer scharfen Fassade verbirgt sich ein echtes Powerpaket an wertvollen Inhaltsstoffen, die Wasabi zu einer wahren Heilpflanze machen.

Welche Geheimnisse in diesem grünen Kraftpaket stecken und wie du es nutzen kannst, erfährst du hier. Neugierig geworden? Dann lass uns starten…

Die Vorteile

Wasabi, auch als Japanischer Meerrettich oder Wassermeerrettich bekannt, ist eine wahre Power-Wurzel! Sie ist hauptsächlich reich an Isothiocyanaten (ITCs) – das sind Senföle, die in zahlreichen Studien ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit unter Beweis gestellt haben.

Aber was genau bringt Wasabi für deine Gesundheit? Hier sind die genialen Vorteile im Überblick:

Wirkung gegen Bakterien

Die antibakterielle Wirkung des Wassermeerrettichs beruht auf den darin enthaltenen Senfölen (ITCs), die ähnlich wie natürliche Antibiotika wirken.

Forschungsergebnisse zeigen, dass dieser Effekt sogar bei Lebensmittelvergiftungen hilfreich sein könnte, da diese häufig durch die Bakterien Escherichia coli und Staphylococcus aureus verursacht werden (1). Dennoch betonen Wissenschaftler, dass weitere Studien auf diesem Gebiet erforderlich sind.

Zusätzlich zu seiner antibakteriellen Wirkung besitzt der Wassermeerrettich harntreibende und entgiftende Eigenschaften, die bei Harnwegsinfektionen von Nutzen sein können.

Mächtige Waffe gegen Entzündungen

Die scharfe Wurzel hat es in sich – Laborstudien haben enthüllt, dass sie eine beeindruckende entzündungshemmende Wirkung besitzt. Die Forscher entdeckten anhand von tierischen Zellen, dass Wassermeerrettich diejenigen Enzyme unterdrücken kann, die Entzündungen fördern (2).

Für alle, die ihr Gewicht reduzieren möchten

Forschungsergebnisse zeigen, dass Wasabi wirksam gegen unerwünschte Fettzellen sein könnte (3). Die kraftvollen Senföle, die in dieser scharfen grünen Köstlichkeit stecken, haben tatsächlich das erstaunliche Potenzial, die Entstehung neuer Fettzellen zu blockieren.

Und das ist noch nicht alles! In einer Studie an Nagetieren fanden Wissenschaftler heraus, dass ein einfacher Extrakt aus Wasabi-Blättern, vermischt mit heißem Wasser, trotz fettreicher Ernährung die Entstehung von Fettleibigkeit leicht unterdrücken kann (4).

Wasabi und Krebs

In den Weiten der kulinarischen Welt existiert eine chemische Verbindung namens Acrylamid die sich bevorzugt in Kartoffeln und Getreide versteckt. Ein Dämon, der erst bei hohen Temperaturen zum Leben erwacht – wenn Zucker, Stärke und die Aminosäure Asparagin eine unheilvolle Allianz bilden. Gemeinsam erschaffen sie das gefürchtete Acrylamid, jene krebserregende Substanz, die uns beispielsweise in Pommes Frites oder knusprigen Kartoffelchips begegnet. Wissenschaftler entdeckten, dass die in den Wurzeln und Blättern enthaltenen Senföle dazu beitragen können, die Bildung von Acrylamid entscheidend zu hemmen (5).

Eine weitere Untersuchung an Nagetieren ergab, dass die aus dem Wassermeerrettich isolierten Senföle ein besonderes Talent haben, das Wachstum von Darmkrebszellen zu hemmen (6).. Obwohl diese Ergebnisse aus Tierversuchen resultieren und daher nicht zwingend auf den Menschen übertragbar sind, sind sie doch vielversprechend. Zukünftige weitere Forschung könnte der Krankheit den Schrecken nehmen.

Wasabi als Heilwurzel bei Hautproblemen

Die wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Bereich sind leider noch recht überschaubar, aber erste Ergebnisse lassen aufhorchen. In einer tierischen Studie wurde der Einfluss von Wasabi-Extrakt auf Symptome ähnlich einer atopischen Dermatitis untersucht. Schon nach nur 28 Tagen zeigte sich eine deutliche Reduktion von Juckreiz und Entzündungen (7). Wasabi scheint hier also wahre Wunder zu wirken!

Was steckt hinter der beruhigenden Wirkung von Wasabi auf Juckreiz und Entzündungen? Die Antwort könnte in den Senfölen liegen. Um das Rätsel vollständig zu lösen, bedarf es jedoch weiterer Untersuchungen.

Wasabi Wurzeln auf Teller

Wasabi – Eine besondere Zutat in der Küche

Gute Nachrichten: Im Gegensatz zu Chili, dessen Schärfe oft lange nachhallt, verfliegt die Schärfe von Wasabi, auch als Wassermeerrettich bekannt, schnell. Die Blätter und Stiele dieser Wurzel sind weniger scharf, jedoch genauso aromatisch.

Wasabi verleiht deinen Speisen eine besondere Note. Du kannst es beispielsweise in Smoothies, Salatdressings, zu Tomaten, in Nudel- oder Gemüsesuppen sowie zu gegrilltem Gemüse oder Fleisch hinzufügen. Auf dieser Webseite findest du köstliche Rezepte mit Wasabi, die du ausprobieren kannst:

Ist gekaufter Wasabi original?

Originaler Wassermeerrettich ist sehr teuer.
Deshalb werden wir offensichtlich in vielen Fällen getäuscht. Wie der „Stern“ in einem Artikel schreibt, sei der hier erhältliche Wasabi zu großen Teilen nicht echt. Es soll sich dabei um eine grün eingefärbte Paste aus Meerrettich, Senf und Stärke handeln.

Der „Stern“ schreibt dazu (Zitat): „Es gibt aber eine Möglichkeit, zu erkennen, ob es sich um echten Wasabi handelt oder um eine Fälschung. Zum einen wird der echte Wassermeerrettich gerieben und besteht aus kleinen Stückchen. Er hat einen leicht süßen Geschmack zu seiner Schärfe. Meerrettich hingegen ist sehr scharf und hat eine cremige Konsistenz.“

Wie du einen „Wasabi“ – Ersatz schnell selber machen kannst

Wenn du Wasabi nicht als Heilmittel, sondern zur Aromatisierung von Speisen nutzen möchtest, kannst du einen Ersatz schnell selber machen.

Ich benutze dazu 1 Meerrettichstange, 250g Blattspinat, Sahne je nach gewünschter Konsistenz, einen knappen Teelöffel Salz, einen Teelöffel Zucker und zwei Teelöffel Dijon Senf.


Ich schäle den Meerrettich, schneide ihn in kleine Stücke und gebe ihn zusammen mit dem Blattspinat, dem Salz, dem Zucker, dem Senf und etwas Sahne in den Multizerkleinerer oder Mixer. Ist die Masse zu trocken, gebe ich noch Sahne zu, bis ich die passende Konsistenz erreicht ist. Die Masse sollte cremig werden. Die Wasabi Creme fülle ich in ein kleines Weck-Glas mit Deckel und verbrauche es innerhalb von 1-2 Wochen.

Wasabi Pflanzen an Bachlauf

Eine Wasabi Pflanze selber ziehen

In meiner Lieblingsgärtnerei „Rühlemanns“ kannst du Wasabi als Pflanze kaufen und selber weiterziehen. Wenn du sie gut pflegst, kannst du regelmäßig die jungen Wasabi-Blätter ernten und du hast in jedem Fall ein „Original“.
P.S. Ich gebe hier nur meine Erfahrungen weiter und habe keinerlei geschäftliche Verbindung zu „Rühlemanns“.

Zum Schluss

Wasabi ist nicht nur scharf, sondern nachweislich auch heilsam. Wenn du Wassermeerrettich auf deinen Speiseplan setzt, kannst du bestimmten Speisen das gewisse „Extra“ verpassen und zudem deine Gesundheit unterstützen. Obwohl viele der wissenschaftlichen Studien im Labor an Nagetieren durchgeführt wurden und die Ergebnisse nicht sicher auf den Menschen übertragbar sind, sind sie doch vielversprechend.

Bleibt zu hoffen, dass weitere Forschung die positiven Ergebnisse bestätigen wird.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest!

Reply