Resilienz oder die innere Stärke, Krisen zu bewältigen 

Resilienz: Mitunter spielt uns das Leben einen bösen Streich. Unerwartete Schicksalsschläge bringen uns ins Straucheln und ein Gefühl tiefer Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit entsteht.
Das sind jene Momente, in denen wir feststellen, dass wir nicht so gut mit widrigen Lebensumständen umgehen können als vielleicht andere Menschen.

Es gibt jedoch auch Situationen, die uns im Nachhinein staunen lassen, wie gut wir aus einer schweren Krise zurück ins Leben gefunden haben. Resilienz oder die innere Stärke, negative Lebensumstände zu bewältigen, ist also nicht über das ganze Leben und in jeder Situation gleich. In Lebenskrisen kommen viele psychologische Faktoren zusammen, die uns mal mehr und mal weniger dabei unterstützen, Stress, Ärger oder auch Trauer zu verarbeiten.

Was ist Resilienz?

Resilienz kommt vom lateinischen Wort resilire, was so viel wie „abprallen“ oder „Abstand nehmen“ bedeutet. Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten und ein Grundselbstvertrauen können uns helfen, tragische Lebensumstände besser zu bewältigen. Das Vermeiden körperlicher und psychischer Krankheiten sowie das möglichst gestärkte Herausfinden aus einer negativen Situation sind dabei wichtige Ziele.  

Weshalb Resilienz wichtig ist

Resilienz verhilft uns in schwierigen oder stressigen Situationen zu einem inneren Gleichgewicht und schützt uns vor Überlastung.
Resiliente Menschen versinken nicht im Pessimismus, sonders sehen Schwierigkeiten als Möglichkeit, zu lernen und daran zu wachsen. Sie haben die Gabe, ein widriges Ereignis nicht als eine negative Reaktion auf fehlende eigene Fähigkeiten zu sehen und lassen nicht zu, dass ein Fehler ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt.

Menschen mit einem höheren Level an Resilienz arbeiten stressfreier und effektiver.
Warum? Sie bleiben nicht an Fehlern hängen, sondern akzeptieren sie und lernen daraus. Sie kalkulieren ein, dass sie scheitern können und haben trotz offensichtlichen Scheiterns die Gabe, wieder aufzustehen und ihren Weg weiter zu verfolgen – auch wenn die Dinge anders als geplant verlaufen.

Resilienz und Gesundheit

Wie schafft man es, trotz widriger Lebensumstände gesund zu bleiben?
Ein wichtiger Baustein: den Fokus auf die Bereiche und Ziele im Leben zu setzen, die man selbst unter Kontrolle hat. Das Hauptaugenmerk sollte also auf den eigenen Prioritäten liegen: die eigene Gesundheit, die Familie, die freundschaftlichen Verbindungen oder auch die Arbeit – kurzum auf allem, was einem selbst wichtig erscheint.

Um besser mit schwierigen Situationen umgehen zu können, sollte man sich folgendes vergegenwärtigen: Man hat immer die Wahl, ob man beispielsweise eine persönliche Niederlage auf sich selbst, auf andere Menschen oder auf unvorhersehbare Umstände bezieht. Und ob man diese kritische Situation als kurzfristiges Ereignis oder als andauernden Zustand betrachtet.

Kann man Resilienz erlernen?

Die eher begrenzte Forschung auf dem Gebiet der Resilienz gibt bisher relativ wenig Aufschluss darüber, ob die menschliche Widerstandskraft eher angeboren ist oder durch die Umwelt geprägt wird. Die Tatsache, dass Resilienz im Laufe des Lebens schwankt, lässt vermuten, dass Resilienz selbst über die Kindheit hinaus im Laufe des gesamten Lebens erworben werden kann.

Die American Psychological Association (APA) hat in ihrem Artikel „The Road of Resilience“ einige Möglichkeiten zusammengefasst, wie Resilienz aufgebaut bzw. erlernt werden kann.

Verbindungen zu anderen Menschen schaffen

Gute Beziehungen zu Familienmitgliedern oder Freunden sind wichtig und können helfen, neue Hoffnung zu schöpfen. Wenn man imstande ist, trotz der eigenen schwierigen Situation anderen Menschen in Krisensituationen zu helfen, kann das dazu beitragen, die eigene Hoffnungslosigkeit zu überwinden.

Negative Gedanken vermeiden

Natürlich kommt man an den Fakten, die zu einer Krise geführt haben, nicht vorbei. Dennoch ist es möglich, zu entscheiden, wie man die Ereignisse für sich selbst interpretiert und wie man darauf reagiert. Deshalb sollte man darauf zu achten, wie sich die entstandene Krisensituation für einen selbst darstellt.

Man hat immer die Wahl: entweder emotional, voller Wut und Ärger dauerhafte oder personalisierte Erklärungen zu formulieren oder ruhig nach einer Lösung suchen. Es ist immer die eigene Entscheidung.

Den Durchblick behalten

Situationen können im Moment schwierig und aussichtslos erscheinen, werden das aber definitiv nicht dauerhaft sein. Deshalb sollten negative Ereignisse nicht unangemessen überbewertet werden.

Auf die eigene Gesundheit achten

Gesunde Menschen können Stress und unwegsame Lebenssituationen besser verarbeiten.

Sich angemessene und realistische Ziele setzen

Es sollten Ziele formuliert werden, die mit den persönlichen Wertvorstellungen übereinstimmen. Das ist wichtig, um vorhandene Ressourcen zu konzentrieren und dadurch so präzise wie möglich den eigenen Weg aus der Krise zu bestimmen.

Selbstvertrauen schaffen

Resiliente Menschen haben das Vertrauen in sich selbst, trotz Niederlagen ihr Ziel zu erreichen. Wenn man die Gefahren eher als Chancen sieht, geht man eher Risiken ein. Und ohne Risiko sind Erfolge nicht möglich.

Starke Verbindungen zu Kollegen und Freunden aufbauen

Menschen mit Mitgefühl und Empathie sind unglaublich wichtig und hilfreich, wenn man ins Straucheln kommt. Außenstehende sehen sie die Dinge mitunter aus einem anderen Blickwinkel. Dadurch sind sie in der Lage, kritische Situationen realistischer einzuschätzen und Lösungswege vorzuschlagen, auf die man selbst in diesem Moment nicht gekommen wäre.

Diejenigen, die einer Person in einer tiefen Lebenskrise ein offenes Ohr bieten, sollten die Bedürfnisse des anderen erkennen. Geduld und Respekt sind wichtig, weil jeder Mensch anders mit Problemen umgeht und weil dieser Prozess unter Umständen Zeit braucht.

Mit der Ermutigung zu gutem Essen, zu viel Ruhe, zu entsprechend ausgleichender Bewegung in der Natur und der Teilnahme an Lebensaktivitäten kann man einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen einen Weg aus der Krise finden und persönliche innere Kräfte mobilisieren können.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Quellen:

Jamie D. Aten Ph. D., Resilience and Tragedy, An interview with Dr. Laura Shannonhouse on finding a new „normal.”; Zugriff am 02. Februar 2019 unter
https://www.psychologytoday.com/us/blog/hope-resilience/201901/resilience-and-tragedy

American Psychological Association (APA), Psychology Help Center, The road to resilience; Zugriff am 03. Februar 2019 unter https://www.apa.org/helpcenter/road-resilience

Tugade, Michele M., Fredrickson Barbara L., Feldman Barrett, L., Psychological Resilience and Positive Emotional Granularity: Examining the Benefits of Positive Emotions on Coping and Health; Zugriff am 04. Februar 2019 unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1201429/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert