Weil Trockenpflaumen Wasser entzogen wurde, unterscheidet sich die Zusammensetzung der Nährstoffe von frischen Pflaumen. Die Inhaltsstoffe sind konzentrierter vorhanden und die hohe Menge an Ballaststoffen sorgt dafür, dass sie sich äußerst günstig auf die Verdauung auswirken.
Die Pflaumen werden – je nach Region – auch Backpflaumen oder Dörrpflaumen genannt. In Österreich heißen sie dagegen Dörrzwetschgen.
Am beliebtesten sind sie als kleiner Snack für zwischendurch oderals altbekanntes Hausmittel gegen Verstopfung. Doch Trockenpflaumen helfen nicht nur beim Abführen. Wusstest du, dass man mit Trockenpflaumen vorbeugen und heilen kann?
Wie du mit den Pflaumen vorbeugen und heilen kannst
Pflaumen haben generell einen hohen Anteil an Vitaminen sowie Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese sind notwendig, damit unser Stoffwechsel funktioniert und das Immunsystem perfekt arbeiten kann. Die Bakterien der Darmflora unterstützen uns dabei, um aus der Nahrung die lebensnotwendigen Inhaltsstoffe zu gewinnen. Und nicht nur das.
Unsere Darmflora kommuniziert und beeinflusst über Botenstoffe unser Gehirn. Deshalb kann eine gestörte Darmflora beispielsweise auch der Auslöser einer Depression sein.
Mit einem wesentlich höheren Gehalt an B-Vitaminen haben Trockenpflaumen gegenüber frischen Pflaumen einen großen Vorteil.
Auch Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Kalzium sind in Backpflaumen in größeren Mengen vorhanden.
Der hohe Anteil an Ballaststoffen und Sorbitol (ein nicht fermentierbarer Zucker) ist für die abführende Wirkung der Dörrzwetschgen verantwortlich.
Säure-Basen-Haushalt
Für einen gut funktionierenden Stoffwechsel ist das Säure-Basen-Gleichgewicht unerlässlich. Trockenpflaumen sind gute Basenlieferanten und daher dazu geeignet, den Säuren-Basen-Haushalt zu stabilisieren sowie einer Übersäuerung vorzubeugen.
Magen-Darm-Probleme
Wenn wir ungesund essen, können uns das die Darmbakterien übel nehmen und ziemlich heftig reagieren. Die aus dem Gleichgewicht gebrachte Darmflora rächt sich unter Umständen mit Entzündungen, Verdauungsproblemen und im schlimmsten Fall mit Darmkrebs.
Eine Zubereitung „medizinischer Pflaumen“ findet sich schon in Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert. Die Mixtur wurde zur Linderung von Verstopfung und Blähungen angewendet. Weltweite neuere Studien konnten diese These bestätigen. (1)
Diabetes
Obwohl Pflaumen einen hohen Zuckergehalt haben, fanden Forscher in einer Studie heraus, dass Trockenpflaumen einen niedrigen glykämischen Index (von 29) haben und deshalb trotz ihres süßen Geschmacks keinen übermäßigen Anstieg von Blutzucker und Insulin nach dem Essen verursachen. (1)
Die antibakterielle Wirkung
Die in Dörrzwetschgen enthaltenen Phenolverbindungen wirken sowohl im Magen-Darm-Trakt als auch im Harntrakt antibakteriell. (1)
Osteroporose vorbeugen und lindern
Der Knochenumsatz ist ein fortwährender Prozess. Während einerseits altes Knochengewebe abgebaut wird, wird im Gegenzug neues Knochengewebe gebildet.Trockenpflaumen begünstigen die Neubildung von Knochengewebe und können dadurch Osteoporose vorbeugen und lindern.
Kupfer und Bor sowie Vitamin K1 sind in Backpflaumen reichlich vorhanden und wirken vermutlich synergetisch. Bor verringert beispielsweise die Ausscheidung von Kalzium und Magnesium im Urin. Während Vitamin K die Knochenmineralisierung fördert, hält Kalium die Knochendichte aufrecht. (1)
Die indirekten positiven Auswirkungen von Trockenpflaumen auf den Knochenumsatz wurden auch durch internationale Laborstudien gestützt. (1)
Trockenpflaumen als Antioxidant
In 24 Proben mit Backpflaumen konnten Wissenschaftler feststellen, dass alle in dieser Studie gemessenen Carotinoide vom Menschen aufgenommen werden können. Einige dieser Carotinoide können teilweise in Vitamin A umgewandelt werden. (1)
Trockenpflaumen enthalten viele phenolischen Verbíndungen, die unsere Zellen vor Schädigungen schützen können.
Gewichtskontrolle
Der Verzehr von Trockenpflaumen kann laut einer Studie das Risiko für Fettleibigkeit und Übergewicht in der Bauchregion verringern.
Zudem reduzieren Dörrpflaumen den Heißhunger.
Englische Forscher fanden in einer weiteren Studie vielversprechende Hinweise darauf, dass Trockenpflaumen zum Gewichtsverlust und zur Gewichtskontrolle beitragen können.
Noch mehr Tipps zum Abnehmen findest du hier.
Wie viele Trockenpflaumen kann man pro Tag essen?
Obwohl im Allgemeinen die empfohlene Tagesmenge bei 100g bis maximal 150g. Eine Studie hat jedoch gezeigt, dass der Verzehr von 50g Trockenpflaumen pro Tag für ältere Frauen zur Vorbeugung von Osteoporose genauso effektiv ist.
Bei Verstopfung kannst du am Abend 5 Trockenpflaumen in Wasser einweichen. Am nächsten Morgen kannst du sie etwa 15 MInuten vor dem Frühstück mitsamt dem Einweichwasser essen bzw. trinken.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!