Rizinusöl im Bauchnabel: Diese Wirkung kennt kaum jemand




Hilft Rizinusöl im Bauchnabel wirklich gegen Bauchweh, Entzündungen oder sogar beim Abnehmen?

Rizinusöl ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Naturheilmittel – aber hast du schon von der Methode gehört, es in den Bauchnabel zu träufeln? Diese traditionelle Praxis stammt aus dem Ayurveda und verspricht beeindruckende Effekte: Entgiftung, Verdauungsförderung, Schmerzlinderung und sogar ein stärkeres Immunsystem. Doch was steckt wirklich dahinter? Und wie funktioniert die Anwendung?

Was bringt das Öl im Bauchnabel wirklich?




Warum sollte man Öl in den Bauchnabel geben? Laut Ayurveda ist der Bauchnabel ein energetisches Zentrum des Körpers, das mit verschiedenen Organen und Energiekanälen verbunden ist. Durch das Einreiben mit Rizinusöl soll es möglich sein, bestimmte gesundheitliche Effekte gezielt zu unterstützen.

Rizinusöl im Bauchnabel: Die 6 stärksten Wirkungen im Überblick

In der ayurvedischen Lehre spielt der Bauchnabel (Nabhi) eine zentrale Rolle. Die gezielte Anwendung von Rizinusöl an dieser Stelle soll laut überlieferten Erfahrungen erstaunlich vielseitig wirken – von der Verdauung bis zur Hautpflege. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

🧪 Wirkung 💬 Beschreibung
Entgiftung Soll die Ausleitung von Giftstoffen fördern, indem es die Lymphe aktiviert.
Bessere Verdauung Hilft laut Erfahrungsberichten bei Verstopfung, Blähungen und Magenkrämpfen.
Gepflegte Haut Spendet Feuchtigkeit und wirkt entzündungshemmend – gut bei Akne & trockener Haut.
Schmerzlinderung Wird bei Regelschmerzen und Bauchweh traditionell als Linderungsmittel genutzt.
Stärkung des Immunsystems Kann laut Anwendern die Nährstoffaufnahme verbessern und das Wohlbefinden steigern.
Stressabbau Die sanfte Bauchmassage mit Öl wirkt beruhigend und entspannend.

🌿 Ayurveda-Tipp:

Was hinter der ayurvedischen Methode „Nabhi Chikitsa“ steckt und wie das Heilen über den Bauchnabel genau funktioniert, erfährst du hier:

👉 Heilen über den Bauchnabel: So wirkt Nabhi Chikitsa


🧴 Rizinusöl im Bauchnabel: Die Anwendung Schritt für Schritt

Rizinusöl wird mit einer Pipette in den Bauchnabel getropft

Die Anwendung ist denkbar einfach und benötigt nur wenige Minuten:

  1. Den Bauchnabel reinigen: Bevor du Rizinusöl aufträgst, solltest du den Bereich mit warmem Wasser oder einem sanften Reinigungsmittel säubern.
  2. Ein paar Tropfen Rizinusöl in den Bauchnabel geben: Je nach Bedarf reichen 2 bis 4 Tropfen.
  3. Sanft einmassieren: Massiere das Öl mit kreisenden Bewegungen um den Bauchnabel ein.
  4. Einwirken lassen: Lasse das Öl am besten über Nacht einwirken und wasche es am Morgen ab.

Welche Öle kann man noch in den Bauchnabel geben?

Neben Rizinusöl gibt es weitere Öle, die in der traditionellen Heilkunde für die Bauchnabel-Massage verwendet werden:

  • Sesamöl: Beruhigt das Nervensystem und hat eine entgiftende Wirkung.
  • Senföl: Soll die Durchblutung fördern und den Körper wärmen.
  • Kokosöl: Wird für seine pflegenden und kühlenden Eigenschaften geschätzt.
  • Olivenöl: Kann trockene Haut pflegen und entzündungshemmend wirken.
  • Ingweröl: Wird im Ayurveda als verdauungsfördernd beschrieben.

🔗 Noch mehr Öle entdecken?

In diesem Artikel findest du eine ausführliche Anleitung, welche Öle sich besonders gut für den Bauchnabel eignen – inklusive Wirkung und Anwendungstipps:

👉 Öl im Bauchnabel: Wirkung, Anleitung & die besten Öle

Abnehmen mit Rizinusöl – Mythos oder Wahrheit?

Kann ein paar Tropfen Öl im Bauchnabel wirklich beim Abnehmen helfen? Diese Frage stellen sich viele, die von dieser Methode hören. Tatsächlich berichten einige Anwender von einer sanften Unterstützung beim Entschlacken und einem flacheren Bauchgefühl – vor allem in Kombination mit gesunder Ernährung. Doch wissenschaftlich belegt ist dieser Effekt bislang nicht. Im Ayurveda steht eher die Anregung der Verdauung und der Energiefluss im Fokus – und genau das könnte indirekt zur Gewichtsregulation beitragen.

Rizinusöl im Bauchnabel nutzen: Eine Flasche Öl, daneben Samen von Rizinus

Was sagt die Wissenschaft?

Zur gezielten Anwendung von Rizinusöl im Bauchnabel gibt es bisher keine fundierten wissenschaftlichen Studien. Allerdings ist bekannt, dass Rizinusöl entzündungshemmende, durchblutungsfördernde und abführende Eigenschaften besitzt. In der Schulmedizin wird es vor allem zur Darmreinigung eingesetzt. Die Wirkung über den Bauchnabel stammt hingegen aus der ayurvedischen Tradition und basiert auf Erfahrungswissen. Wissenschaft und Naturheilkunde treffen sich hier also auf halber Strecke.

Gibt es Nebenwirkungen?

Grundsätzlich ist Rizinusöl gut verträglich. Dennoch gibt es einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Hautempfindlichkeit: Falls du empfindliche Haut hast, teste das Öl vorher an einer kleinen Stelle.
  • Allergien: Falls du auf Rizinusöl allergisch reagierst, solltest du es nicht anwenden.
  • Schwangerschaft: Schwangere sollten vor der Anwendung mit einem Arzt sprechen, da Rizinusöl in hoher Dosis Wehen auslösen kann.

Erfahrungen mit Rizinusöl im Bauchnabel: Was sagen Anwender?

Viele Menschen berichten von positiven Effekten – besonders in den Bereichen Verdauung, Entgiftung und Hautpflege. In Foren und Erfahrungsberichten wird oft betont, dass eine regelmäßige Anwendung für die besten Ergebnisse sorgt.

FAQs zu Rizinusöl im Bauchnabel

Was bewirkt Rizinusöl im Bauchnabel?

Rizinusöl kann die Verdauung unterstützen, entgiften, die Haut pflegen und das Immunsystem stärken.

Wie oft sollte man Rizinusöl in den Bauchnabel geben?

Eine Anwendung 2-3mal pro Woche wird empfohlen – manche nutzen es auch täglich.

Hilft Rizinusöl im Bauchnabel beim Abnehmen?

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, aber die ayurvedische Methode, die auch „Nabhi Chikitsa“ oder „Pechoti Methode“ genannt wird, beschreibt eine indirekte Stoffwechselunterstützung.

Kann Rizinusöl im Bauchnabel Nebenwirkungen haben?

In seltenen Fällen kann es Hautreizungen geben. Allergiker und Schwangere sollten vorsichtig sein.

Welche Öle kann man noch in den Bauchnabel geben?

Sesamöl, Senföl, Kokosöl, Olivenöl und Ingweröl sind weitere traditionelle Alternativen. Weitere Möglichkeiten findest du in diesem Artikel.

Wie lange sollte Rizinusöl im Bauchnabel bleiben?

Am besten über Nacht einwirken lassen und am Morgen abwaschen.

💧 Noch mehr Hintergrundwissen:

Warum es laut Ayurveda so wohltuend sein soll, sich regelmäßig den Bauchnabel zu ölen – und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier:

👉 Warum sollte man sich den Bauchnabel ölen?

✅ Fazit: Lohnt sich Rizinusöl im Bauchnabel?




Die Anwendung von Rizinusöl im Bauchnabel ist eine überraschend einfache Naturmethode mit viel Potenzial. Ob zur Entgiftung, für die Verdauung oder schöne Haut – viele schwören auf die Wirkung. Wissenschaftliche Beweise gibt es bisher nicht, doch die ayurvedische Tradition blickt auf jahrhundertealte Erfahrung zurück.

Wenn du es ausprobieren willst, achte auf hochwertiges Öl, eine sanfte Anwendung und deine persönliche Reaktion. Vielleicht entdeckst du ein ganz neues Ritual für dein Wohlbefinden!

Probiere es aus und spüre selbst, was es mit dir macht! Hast du es schon getestet? Dann schreib gern in die Kommentare!

Bleib gesund oder werde es bald und pass gut auf dich auf! 💚

👉 Tipp zum Schluss: Du liebst natürliche Hausmittel? Dann schau auf Instagram oder TikTok vorbei oder komm in die Telegram-Gruppe! Dort findest du täglich neue Rezepte, Tipps und Inspiration für Körper & Seele.

Die Inhalte dieses Beitrags dienen der Information und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Bitte beachte unseren Haftungsausschluss.

Schreibe einen Kommentar