Seiteninhalt
- 1 Nicht einfach nur ein Kraut. Pfefferminze ist sooo vielseitig.
- 1.1 Pfefferminzöl
- 1.2 Duftöl mit Pfefferminze
- 1.3 Heiße Schokolade mit Pfefferminze
- 1.4 Schokoladen-Minze-Eis
- 1.5 Fruchtcocktail
- 1.6 Pfefferminzsauce
- 1.7 Pfefferminzlimonade
- 1.8 Duschgel mit Pfefferminze
- 1.9 Pfefferminze gegen Mäuse
- 1.10 Pfefferminze gegen Magen-Darm-Probleme
- 1.11 Abnehmen mit Pfefferminze
- 1.12 Pfefferminz-Eiswürfel
- 1.13 Pfefferminzsirup
- 1.14 Infused Water mit Zitrone und Minze
- 1.15 Pfefferminzpesto
- 1.16 Mojito ohne Alkohol
- 1.17 Pfefferminzbonbons
- 1.18 Körperpeeling mit Pfefferminze
- 1.19 Smoothie mit Minze
- 1.20 Pfefferminze zum Abnehmen
- 1.21 Pfefferminze bei Erkältungen
- 1.22 Pfefferminze gegen Stress
- 2 Fazit
Pfefferminzsirup
Pfefferminze ist ein besonders vielseitiges Kraut und nahezu universell einsetzbar. Für Liebhaber dieser würzig-aromatischen Pflanze ist ein Pfefferminzsirup ein besonderes Higlight – besonders in Verbindung mit Milch und/ oder mit Schokolade. Und nicht nur das. Ein Pfefferminzöl beispielsweise kann bei Kopfschmerzen wahre Wunder wirken. Hier findest du nicht nur das Rezept für Pfefferminzsirup, sondern noch 21 weitere Ideen, Pfefferminze zu nutzen. Lass dich überraschen!
Nicht einfach nur ein Kraut. Pfefferminze ist sooo vielseitig.
Wer kennt es nicht, das aromatische und erfrischende Kraut der Pfefferminze. Es gibt viele gute Gründe, Pfefferminze im Garten oder auf der Fensterbank anzubauen. Die Pflege ist nicht aufwändig und gelingt auch ohne den berühmten „grünen Daumen“. Als guter Helfer bei allerlei gesundheitlichen Problemen oder einfach als Erfrischung an warmen Sommertagen.
Pfefferminze ist einfach anzubauen, wächst schnell und kann ab dem Frühjahr mehrmals geerntet werden. Dazu einfach die Stiele kurz vor der Blüte ca. 2cm über dem Boden abschneiden. Aber aufpassen! Pfefferminze breitet sich schnell aus, deshalb sollte man vorab gut überlegen, wo man sie auspflanzt.
Pfefferminze kann man frisch oder getrocknet verwenden. Möchte man sich einen Vorrat für den Winter anlegen, kann man die Stängel der frischen Pfefferminze ganz einfach zu kleinen Sträußchen zusammenbinden und an der Luft zum Trocknen aufhängen. Wichtig ist nur, das sie trocken und frei hängen, damit genügend Luft an die Stängel gelangt. Je nach Temperatur sind sie nach 2-3 Wochen trocken und die Blättchen können einfach von den Stängeln entfernt werden. In einem gut schließbaren Gefäß kann man die Pfefferminze leicht bis zum kommenden Frühjahr verwenden.
Es gibt unzählige verschiedene Arten von Minze mit jeweils unterschiedlichem Geschmack. Egal, welche der unzähligen verschiedenen Arten der Pfefferminze verwendet wird – der Kreativität bei der Zubereitung und Verwendung sind kaum Grenzen gesetzt.
Pfefferminzöl
Pfefferminzöl ist fast überall erhältlich. Die bessere Variante ist allerdings, es selbst herzustellen. Dazu in ein Schraubglas eine halbe Tasse Pfefferminzblätter und 250ml gutes Öl (bspw. Olivenöl) geben, gut umrühren und 5-6 Wochen an einem warmen, sonnigen Platz stehen lassen. Nach dieser Zeit durch ein Sieb gießen und in eine dunkle Flasche abfüllen. Kühl gelagert hält es sich mindestens 8 Monate.
Das Pfefferminzöl kann Kopfschmerzen lindern, indem man ein paar Tropfen auf ein Tuch gibt und dieses auf die Stirn legt. Auch eine Kompresse aus Pfefferminzblättern eignet sich sehr gut dafür. Bei leichten Schürfwunden hilft Pfefferminze auf die gleiche Art, allerdings darf die Wunde nicht offen sein.
Duftöl mit Pfefferminze
Möchte man das Pfefferminzöl als Duftöl verwenden, kann man es nach Lust und Liebe mit anderen Ölen kombinieren. Ideal sind beispielsweise Oregano, Majoran, Eukalyptus, Lavendel, Zitrone oder Orange.
Heiße Schokolade mit Pfefferminze
Eine Handvoll Pfefferminze mit 225ml kochendem Wasser überbrühen und 30min. ziehen lassen. Durch ein Sieb abseihen. 400ml Milch erhitzen und 100g Schokolade (Kakaoanteil 70%) darin auflösen. Nach Bedarf Zucker zufügen und gut auflösen. Zum Schluss den Pfefferminzsud oder wahlweise Pfefferminzsirup nach Geschmack zufügen und genießen.
Schokoladen-Minze-Eis
Eine Handvoll Minzeblätter mit 100g Zucker fein pürieren. 100g Schokolade schmelzen und die Zucker-Pfefferminz-Masse unterrühren. 300ml Sahne steif schlagen. Die geschmolzene Schokolade unter die Sahne rühren. Das Gemisch entweder in die Eismaschine geben oder in einer Schale in den Gefrierschrank stellen. Während es im Gefrierschrank gefriert, muss es ab und zu umgerührt werden.
Alternativ kannst du ein einfaches Schokoeis herstellen und mit etwas Pfefferminzsirup nach Geschmack „parfümieren“: Du brauchst 300ml Schlagsahne, 400ml gesüßte Kondensmilch und 5 Esslöffel Kakaopulver ohne Zucker. Verrühre zuerst die gesüßte Kondensmilch gut mit dem Kakaopulver und zwei Teelöffeln Pfefferminzsirup. Schlage die Sahne steif und hebe die Schokoladen-Pfefferminz-Mischung vorsichtig (aber gut) unter. Koste die Mischung, ob der Pfefferminzgeschmack für dich passt. Ansonsten gib noch etwas Sirup dazu. Die Mischung kannst du nun in die Eismaschine geben und gefrieren lassen. Allerdings brauchst du nicht unbedingt eine Eismachine. Eine eckige Plastikdose tut’s auch, in der die Mischung über Nacht im Eisschrank gefrieren kann.
Fruchtcocktail
Eine ganz besondere Variante entsteht, wenn man Früchte mit Pfefferminze kombiniert. Dazu eignen sich besonders Beeren, Orangen, Zitronen, Pfirsiche und Aprikosen. Dabei sollte die Pfefferminze nicht überdosiert werden, denn hier ist die Ausgewogenheit von Früchten und dem erfrischenden Pfefferminzaroma wichtig.
Pfefferminzsauce
Dazu einfach einen Becher Joghurt und 2 EL Zwiebelwürfel, 1 EL getrocknete oder frische Korianderblätter, 1 EL Pfefferminzblätter, etwas Chili, Salz und Pfeffer verrühren. Mindestens eine Stunde durchziehen lassen und gekühlt servieren.
Pfefferminzlimonade
Einfach herzustellen und megaerfrischend: 200ml Wasser und 250g Zucker aufkochen und 5 min köcheln lassen. Gut eine Handvoll Pfefferminzblätter (mit dem Stiel) zugeben und ca. 1 h ziehen lassen. Durch ein Sieb abseihen. Den Saft von zwei mittleren Zitronen und Orangen zugeben. Mit Mineralwasser oder Zitronenlimonade nach Geschmack auffüllen.
Duschgel mit Pfefferminze
Duschgel mit Minze ist der Frischekick am Morgen. Dazu eine Handvoll Minzeblätter mit 250ml kochendem Wasser aufgießen und 6-8h ziehen lassen, danach durch ein Sieb geben. Etwa 10g Kernseife fein raspeln. In einem Topf die Kernseife in dem Pfefferminzsud gut auflösen. Es sollten keine Seifenklümpchen mehr vorhanden sein. Anschließend zwei Esslöffel Olivenöl einrühren. Für ein intensiveres Aroma können noch 5 Tropfen ätherisches Minzöl zugegeben werden. Die Masse erkalten lassen. Sollte die Konsistenz des Duschgels zu fest sein, kann noch etwas kochendes Wasser zugegeben werden. Ist sie zu flüssig, einfach noch geraspelte Kernseife einrühren. Dazu sollte die Masse nochmals erwärmt werden.
Pfefferminze gegen Mäuse
Mäuse mögen Minze gar nicht. Um sie zu vertreiben, kann man Minze direkt an das Haus pflanzen oder frische Minzzweige im Haus auslegen.
Pfefferminze gegen Magen-Darm-Probleme
Morgens und abends eine Tasse Pfefferminztee hilft super bei Problemen mit Magen und Darm. Dazu einfach einen Teelöffel getrocknete oder alternativ frische Pfefferminzblätter mit heißem (nicht kochendem) Wasser aufgießen und einige Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb abseihen.
Abnehmen mit Pfefferminze
Eine der Eigenschaften der Pfefferminze ist es, den Fettstoffwechsel anzukurbeln und somit den Appetit zu dämpfen. Täglich 2-3 Tassen Minzetee wirken definitiv unterstützend in Richtung Wunschfigur.
Pfefferminz-Eiswürfel
Dazu einfach je ein Blatt Pfefferminze pro Fach einer Eiswürfelform geben und mit Wasser auffüllen. Die Eiswürfel passen super zu Eistee, Zitronenlimonade und einigen Fruchtsäften – ganz nach dem eigenen Geschmack.
Pfefferminzsirup
Minzsirup ist schnell und einfach hergestellt. Mindestens 60g Minzblätter werden am Vortag in einem Topf in etwa einem Liter Wasser eingeweicht. Den Saft einer Zitrone (möglichst Bio) zugeben und mindestens 20 Stunden ziehen lassen. Das Gemisch aufkochen und wieder abkühlen lassen. Durch ein Mull- oder Geschirrtuch in einen anderen Topf abgießen, 500g Zucker zufügen, aufkochen und bei milder Hitze einkochen lassen, bis eine dickliche Konsistenz entsteht. Noch warm in Flaschen füllen, verschließen und auskühlen lassen. Sirup sollte kühl und dunkel gelagert werden. Er kann gut zum Aromatisieren von Eis oder heißer Schokolade verwendet werden. Mit Pfefferminzsirup und Zitrone kannst du eine leckere Limonade herstellen.
Infused Water mit Zitrone und Minze
Ein herrlich erfrischendes und gesundes Getränk kann man mit Zitrone und Minze herstellen. Dazu eignen sich sowohl stilles Mineralwasser als auch Sprudelwasser. Man gibt einfach eine Handvoll Minze zusammen mit einer in Scheiben geschnittenen Bio-Zitrone (Kerne entfernen!) in einen Krug oder in eine Glaskaraffe und füllt mit Mineralwasser auf. Das Wasser benötigt gut 1-2 Stunden, um das Aroma der Pfefferminze und der Zitrone aufzunehmen. Ist das Mineralwasser verbraucht, kann man die verbliebene Minze und Zitrone neu auffüllen.
Pfefferminzpesto
Für das Minzpesto braucht man eine gute Handvoll Pfefferminze mit Stiel. Die gewaschene Pfefferminze wird mit 2 gehackten Knoblauchzehen, etwa 70g Pistazien oder Mandeln, 70g Parmesan, dem Saft von einer Zitrone (Bio), etwa 100ml gutem Olivenöl sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack in einen Mixer gegeben und fein püriert. Das Pesto in ein Schraubglas geben und mit Olivenöl auffüllen, bis es bedeckt ist. Das Pesto sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Mojito ohne Alkohol
In einem Glas eine geachtelte Bio-Limette mit einigen Blättern Minze und 2 TL Rohrzucker mit einem Stößel zerdrücken. Einige Eiswürfel zugeben. Nun das Glas nach Geschmack mit Ginger-Ale oder Tonic und wenig Mineralwasser füllen. Garnieren kann man den Mojito mit einer Zitronenscheibe und Pfefferminzblättern.
Pfefferminzbonbons
Eine Handvoll Minzblätter mit 100ml kochendem Wasser übergießen. Mindestens 10 min ziehen lassen. Jetzt den Pfefferminzsud mit 300g Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Die Mischung so lange kochen, bis der Zucker karamellisiert. Dabei ständig umrühren, damit das Gemisch nicht anbrennt. Nun die Masse entweder in Formen oder mit dem Löffel in kleinen Häufchen auf ein Backblech geben. Die Masse wird schnell fest, deshalb muss man sich beeilen.
Körperpeeling mit Pfefferminze
Mische 40g nicht zu festes Kokosöl (möglichst Bio) mit 25g Zucker und einem Teelöffel Minzblättern. Sanft einmassiert und anschließend mit Wasser abgespült ist das Peeling herrlich erfrischend.
Smoothie mit Minze
Aus einer kleinen Salatgurke, einigen Blättern Minze und dem Saft von zwei kleinen Limetten kann man einen herrlich erfrischenden Smoothie herstellen. Sollte das Gemisch zu dickflüssig sein, etwas Mineralwasser zugeben.
Pfefferminze zum Abnehmen
Pfefferminztee hat viele gute Eigenschaften. Bei Gewichtsproblemen kann Pfefferminze unterstützend wirken. Abends eine Tasse Pfefferminztee getrunken, beruhigt den Magen und wirkt anregend auf Galle und Leber. Dadurch wird der Fettstoffwechsel angekurbelt und man kann buchstäblich im Schlaf abnehmen.
Pfefferminze bei Erkältungen
Bei Erkältungen wirkt Pfefferminze nicht nur als Heilmittel in Form von Tee. Einige Blätter Pfefferminze mit heißem Wasser übergossen eignen sich auch als Dampfbad.
Pfefferminze gegen Stress
Pfefferminze wirkt beruhigend und entspannend bei Stress. Da der Pfefferminze zudem eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird, kann der Blutdruck gesenkt werden – unabhängig davon, ob man es eher äußerlich als Öl oder innerlich als Tee anwenden möchte.
Weitere Ideen und Rezepte findest du hier.
Fazit
Die Pfefferminze ist eines der populärsten einheimischen Kräuter – ob als Würzkraut in der Küche oder als Heilkraut bei allerlei Beschwerden.
Pfefferminze kann bei empfindlichem Magen oder in großen Mengen Nebenwirkungen verursachen. Das können unter anderem Übelkeit oder Sodbrennen sein. Pfefferminzöl gilt im Allgemeinen als sicher.
Ich hoffe, ich konnte mit diesen 22 Tipps ein paar Ideen liefern, wie du dieses vielseitige Kraut nutzen kannst. Lass deiner Fantasie freien Lauf!
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!