entgiften

Kann man die Lunge entgiften? Grundsätzlich sind unsere Organe gut in der Lage, diese Arbeit selbständig zu erledigen. Dennoch kannst du etwas dafür tun, dass sich deine Lunge besser von den im Lungengewebe abgelagerten Giftstoffen aus der Umwelt befreien kann. Lies hier, wie du deine Lunge natürlich bei der Entgiftung unterstützen kannst.

Entgiften – Ein paar Worte vorab

Wie schon erwähnt, ist die Lunge grundsätzlich in der Lage, sich selbst von Giftstoffen zu befreien. Doch langjähriges Rauchen oder eigeatmete Schadstoffe aus der Umwelt können der Lunge so schwer zusetzen, dass ernste Erkrankungen drohen. Da klingt doch die Möglichkeit, die Lunge bei der Entgiftung zu unterstützen, interessant – oder?

Wie jeder weiß, ist die wichtigste Funktion der Lunge der Gasaustausch. Durch ihre einzigartige Struktur kann zum einen Sauerstoff aus der Atemluft in das Blut der Lungen und von dort aus in die Gewebe gelangen. Durch den Stoffwechsel in den Zellen wird der Sauerstoff verbraucht und das so genannte „Apfallprodukt“ Kohlendioxid wird über die Lunge wieder ausgeatmet.

Tatsächlich ist der Weg, mit dem Rauchen aufzuhören so kann man entgiften, nicht wirklich leicht. Hast du es geschafft, kannst du mächtig stolz auf dich sein. Die erste Sache die du tun kannst: Entgifte deine Lunge von Teer und all den giftigen Stoffen. Du wirst sehen, dass du wieder besser atmen kannst, den natürlichen Heilungsprozess in deinem Körper unterstützt und dein allgemeines Wohlbefinden stetig verbesserst. Damit das so bleibt, solltest du Umgebungen mit hoher Schadstoffbelastung künftig meiden.

Natürliche Wege zum entgiften der Lunge

Das Dampfbad

Ein Dampfbad (wie du es vielleicht von deinen Eltern noch kennst, wenn du als Kind erkältet warst) kann bei der Entgiftung der Lunge helfen. Durch ein Dampfbad – oder Dampf Therpie genannt – gelangt feuchter und warmer Dampf in Hals, Nase und Lungen. Der darin befindliche Schleim kann so gelöst werden. Es konnte nachgewiesen werden, dass Dampfinhalation den Selbstreinigungsprozess der Lungen bedeutend verbessert (1).

Antioxidantien in deiner Ernährung

Weil Antioxidantien helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu transportieren, sollten sie regelmäßig auf deinem Speiseplan stehen. Besonders grünes Blattgemüse oder Beeren sollten auf deinem Teller landen, denn sie wirken entgiftend.

Saubere Luft in Innenräumen

Auch die Luft in Innenräumen kann sehr schlecht sein und die Lunge belasten. Das kannst du ändern, indem du dir Zimmerflanzen anschaffst oder einen Luftreiniger mit HEPA Filter besorgst. Nutze vor allem auch biologische Putzmittel, um eine zusätzliche Schadstoffbelastung im Haus zu vermeiden.

Viel Zeit an frischer Luft

Sicher weißt du, dass es sowieso gewsundheitsförderlich ist, sich viel an der frischen Luft zu bewegen. Das gilt ganz besonders auch dann, wenn du deine Lunge von Schadstoffen befreien möchtest.

Lungenreinigung nach der indischen Heillehre

Auch die indische Heillehre bietet bedeutende Möglichkeiten zur Entgiftung der Lunge. Bedenke dabei, dass dieses Entgiften keine einmalige Aktion ist, sondern oft wiederholt werden muss. Und so kannst du deine Lunge reinigen:

Pfefferminze

Die Pfefferminze enthält natürliche schleimlösende Inhaltsstoffe, die die Schleimbildung in der Lunge erhöhen. Dadurch wird auch Teer gelöst, der gemeinsam mit dem Schleim abtransportiert werden kann.
Auch dies hilft zum entgiften

Manjistha

Manjistha gilt in der indischen Heillehre als Blutreiniger. Weil viele der toxischen Chemikalien von der Lunge ins Blut gelangen, können die Glykoside des Manjistha bei regelmäßiger Anwendung dafür sorgen, dass Lunge und Blut gereinigt und die Atemwege wieder frei werden. Obwohl wissenschaftliche Nachweise fehlen, wird Manjistha seit Generationen zur Lungenreinigung angewendet (2).

Ingwer

Ingwer gilt als eines der besten Naturheilmittel. Seine Inhaltsstoffe, unter anderem Gingerol und Shoagol, beugen Atemwegsentzündungen vor bzw. unterstützen den Heilungsprozess.

In einer Studie konnten Forscher nachweisen, dass Ingwer Lungenschäden reduzieren und die Lunge wirkungsvoll vor schweren Schäden schützen kann (3).

Schwarzer Tee

Starte den Tag mit einer Tasse Schwarzen Tee.

Oxidativer Stress – verursacht durch die schädliche Wirkung von Zigarettenrauch – kann zu schweren Lungenschäden führen. Wissenschaftler fanden in einem Tierversuch heraus, dass Schwarzer Tee eine vorbeugende WIrkung auf diese oxidativen Schäden hat (4). Ob Schwarzer Tee eine Hilfe zur Regeneration der Lunge sein kann, muss noch wissenschaftlich geklärt werden.

Neem und Neemöl mit Blättern und Mörser auf Porzellanschale

Neem

Neem mit seinen hochwirksamen Pflanzenteilen findet in der Medizin bereits vielfach Anwendung. Seine antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Eigenschaften können eine Infektion der Atemwege verhindern. Menschen, die das Rauchen gerade aufgegeben haben, haben ein höheres Risiko, an derartigen Infektionen zu erkranken.

Wissenschaftler zeigten in einer Studie an Nagetieren, dass Neemblattextrakt potentiell wirkungsvoll bei chronischen Lungenerkrankungen sein kann (6).

Um die Lunge mit Neemöl zu reinigen, ist ein Dampfbad die erste Wahl. Koche 500ml Wasser auf. Gib 2-3 Teelöffel Neemblätter in eine Schüssel und überbrühe sie mit dem heißen Wasser. Alternativ kannst du 20 Tropfen Neemöl ins heiße Wasser geben. Den heißen Dampf für etwa 5 Minuten inhalieren. Für gute Ergebnisse kannst die Prozedur 3x täglich durchführen.

Kurkuma

Die indische Heillehre empfielt Kurkuma bei Atemwegsproblemen. Curcumin als der besonders aktive antibakterielle und entzündungshemmende Inhaltsstoff wirkt gerade hier besonders gut. Nach der Ayurveda soll es bei Atem- und Lungenproblemen sehr nützlich sein, Kurkuma in ein Dampfbad zu geben. Auch die orale Einnahme von Kurkuma soll hier unterstützend wirken.

In einer Studie an Nagetieren konnten Forscher nachweisen, dass Curcumin eine COPD-änhliche Atemwegsentzündung lindern und das Fortschreiten von Lungenkrebs stoppen kann (5).

Königskerze

Sowohl die Blätter als auch die Blüten wirken schleimlösend und entzündungshemmend. Als Tee aufgegossen und heiß getrunken, sorgt die Königskerze dafür, dass der Schleim abgehustet werden kann. Lauwarm wirkt er Reizhusten entgegen, Man nimmt pro 200ml einen gehäuften Teelöffel Königskerze.

Fazit

Du hast gerade das Rauchen aufgegeben? Dann kannst du sehr stolz darauf sein, dass du die Stärke bewiesen hast. Vielleicht hast du auch gerade vor, dieses Laster zu beenden? In diesem Beitrag findest du Möglichkeiten, leichter davon loszukommen.

Die Lunge entgiften – ist das möglich?
Die hier dargestellen Wege können dich dabei unterstützen, den Lohn für dein Durchhalten in Form von mehr Sauerstoff im Blut und damit besserer Kondition sowie einem rundum gesunden Leben zu bekommen. Und das ist doch die Mühe wert, denke ich.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss