Löwenzahn? Kennst du bestimmt aus dem Garten. Aber wusstest du auch, dass die Pflanze eine echte Natur-Apotheke ist? Besonders als Salbe ist sie ein Geheimtipp bei Hautproblemen und schmerzenden Gelenken. Löwenzahnsalbe selber machen – das ist überraschend einfach und du brauchst nur wenige Zutaten.
✔️ Sie hilft bei Muskelkater, trockener Haut und sogar bei entzündeten Stellen.
✔️ Du kannst sie ganz ohne Chemie herstellen – 100 % natürlich!
✔️ Ideal für Frühling und Sommer – denn jetzt wächst Löwenzahn überall.
In diesem Beitrag erfährst du:, warum Löwenzahnsalbe so gut wirkt, wie du sie Schritt für Schritt selber herstellen kannst und worauf du bei Anwendung und Lagerung achten solltest. Los geht’s!
🌼 Was ist Löwenzahnsalbe und warum ist sie so besonders?
Viele kennen Löwenzahn nur als gelb leuchtendes „Unkraut“, dabei ist er ein echtes Kraftpaket in Sachen Naturheilkunde! Die enthaltenen Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Vitamine und Mineralien wirken entzündungshemmend, hautberuhigend, pflegend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd.
👉 Wusstest du es? Besonders die gelben Blüten enthalten viele pflegende Wirkstoffe, weshalb sie bei dieser Salbe verwendet werden sollten.
Willst du mehr zu Löwenzahnblüten wissen? Dann schau mal hier: Löwenzahnblüten: Wildes Superfood aus der Natur
🧴 Die Anwendung: Wobei hilft Löwenzahnsalbe wirklich?
Du kannst die Salbe bei vielen Beschwerden einsetzen, zum Beispiel:
Anwendung | Wirkung |
Trockene, rissige Haut | – beruhigt & spendet Feuchtigkeit |
Muskelverspannungen | – fördert die Durchblutung |
Insektenstiche & kleine Wunden | – lindert Juckreiz & wirkt desinfizierend |
Ekzeme & Hautentzündungen | – reduziert Rötungen & Reizungen |
Stark beanspruchte Hände & Füße | – pflegt intensiv & regeneriert |
👉 Wichtig! Teste die Salbe vorab an einer kleinen Stelle, um mögliche Allergien auszuschließen.
☝️ Mein Tipp: Was Löwenzahn sonst noch draufhat, erfährst du hier: Löwenzahn Rezepte: Nutze das Powerkraut für deine Gesundheit!
📝 Rezept: Löwenzahnsalbe selber machen: So geht’s!
Für die Salbe brauchst du mur 3 Zutaten: Löwenzahnblüten, ein hochwertiges Öl und Bienenwachs. Hier kommt das genaue Rezept:
Die Zutaten
- 1 Handvoll frischer Löwenzahnblüten (ungespritzt, gesammelt bei Sonnenschein)
- 100 ml hochwertiges Öl (z. B. Olivenöl, flüssiges Kokosöl oder Mandelöl)
- 10 g Bienenwachs (Alternativ: pflanzliches Wachs (bspw. Carnaubawachs) für vegane Variante)
- ein Schraubglas + ein kleiner Topf
- Mulltuch oder feines Sieb
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Sammle einige Blüten – am besten zur Mittagszeit und von Stellen, die nicht direkt an der Straße liegen und nicht als Hunde-Gassi-Wiese dienen.
- Verteile die gesammelten Blüten auf Küchenpapier und lass sie mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. So verhinderst du Schimmel im Öl.
- Gib die getrockneten Blüten in ein sauberes Schraubglas und bedecke sie komplett mit einem hochwertigen Pflanzenöl.
4. Nun hast du zwei Möglichkeiten:
➡️ Kaltmethode: Verschließe das Glas gut und lasse die Mischung 2 Wochen an einem sonnigen Fenster ziehen. Wichtig: Täglich gut schütteln!
➡️ Schnellmethode: Gib Blüten und Öl in ein Glas und erwärme das Glas im Wasserbad bei max. 60 °C für etwa 30 Minuten. Wichtig! Nicht kochen!
5. Nach der Ziehzeit filtere das Öl durch ein feines Sieb oder ein sauberes Tuch, um alle Pflanzenteile zu entfernen.
6. Erwärme den Ölauszug nochmals in einem Gefäß im Wasserbad und gib pro 100 ml Öl etwa 10 g Bienenwachs dazu. Rühre langsam, bis sich alles vollständig aufgelöst hat.
7. Fülle die flüssige Salbe in ein sauberes Schraubglas, lass sie vollständig abkühlen und beschrifte sie mit Datum und Inhalt. Fertig ist deine selbstgemachte Löwenzahnsalbe!
💡 Anwendung und Aufbewahrung
Wie benutzt man Löwenzahnsalbe?
Trage die Salbe 2–3 Mal täglich auf die betroffenen Stellen auf und massiere sie sanft ein. Ideal: direkt nach dem Duschen, wenn die Haut aufnahmebereit ist.
🧊 Wie lange ist die Salbe haltbar?
Im Kühlschrank hält sie sich etwa 3 Monate. Achte auf saubere Hände beim Entnehmen oder verwende einen Spatel.
❓ FAQ: Häufige Fragen zu Löwenzahnsalbe selber machen
Kann ich auch andere Pflanzenteile als die Blüten verwenden?
Ja, theoretisch kannst du auch die jungen Blätter oder Wurzeln nutzen – aber die Blüten enthalten die höchste Wirkstoffkonzentration für die Hautpflege.
Ist die Salbe auch für Kinder geeignet?
Ja, aber achte darauf, nur hochwertige, biologische Zutaten zu verwenden. Bei Allergien gegen Pollen oder Honigprodukte solltest du die Salbe lieber vorher an einer kleinen Haustelle testen!
Kann ich die Salbe auch mit anderen Kräutern kombinieren?
Ja! Ringelblume, Kamille oder Lavendel passen super dazu und ergänzen die Wirkung.
Gibt es Nebenwirkungen?
Bei Allergien gegen Korbblütler (z. B. auch bei Kamille) solltest du vorsichtig sein. Im Zweifel: teste zuerst an einer kleinen Hautstelle!
Was, wenn meine Salbe zu fest oder zu flüssig geworden ist?
Kein Problem: Beim nächsten Mal einfach etwas mehr oder weniger Bienenwachs verwenden, bis du die perfekte Konsistenz findest.
Fazit: Warum du Löwenzahnsalbe selber machen solltest
Löwenzahnsalbe selber machen – das ist viel mehr als ein DIY-Hack aus der Kräuterküche. Sie vereint Naturkraft, Pflege und Heilwirkung in einem einzigen Tiegel – und das ohne künstliche Zusätze oder lange Inhaltsstofflisten.
Wenn du also auf der Suche nach einer natürlichen, effektiven Lösung für trockene Haut, Verspannungen oder kleine Wehwehchen bist, ist diese selbstgemachte Salbe genau das Richtige für dich! Du brauchst nur ein paar einfache Zutaten, ein wenig Zeit – und die Lust, etwas Gutes für dich selbst zu tun.
Probier’s aus – du wirst staunen, wie viel Kraft in einer kleinen Wiesenblume steckt!
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
👉 Tipp zum Schluss: Wenn du mehr über natürliche Hausmittel wissen willst, folge mir auf Pinterest und komm in die Telegram-Gruppe! Dort findest du täglich neue Tipps für Körper & Geist sowie einfache Rezepte, um gesund & gut gelaunt zu bleiben.