Kartoffelwasser zum Putzen: Kennst du die einfachen Tricks?




Hast du dich schon mal gefragt, was du mit dem Wasser machen kannst, das nach dem Kochen von Kartoffeln übrigbleibt? Einfach wegschütten? Auf keinen Fall! Kartoffelwasser ist ein wahres Wundermittel – besonders, wenn es ums Putzen geht. Es ist umweltfreundlich, kostenlos und unglaublich effektiv. Doch wie genau funktioniert das? Und wofür kannst du es verwenden? In diesem Artikel erfährst du, wie du Kartoffelwasser zum Putzen nutzen kannst, welche Tricks dir dabei helfen und warum du nie wieder darüber nachdenken wirst, es in den Abfluss zu schütten.

Warum ist Kartoffelwasser so gut zum Putzen?

Kartoffelwasser, das Wasser, in dem du Kartoffeln gekocht hast, ist reich an Stärke, Mineralien und nützlichen Stoffen, die nicht nur für Pflanzen und die Haut toll sind, sondern auch eine Reinigungswirkung haben. Die enthaltene Stärke wirkt wie ein natürlicher Reiniger und kann Fett, Schmutz und sogar Kalk effektiv lösen.

Wofür ist abgekochtes Kartoffelwasser alles gut?




Die Frage lässt sich leicht beantworten. Hier sind einige der besten Anwendungen für Kartoffelwasser zum Putzen:

  • Fenster putzen: Kartoffelwasser eignet sich hervorragend, um Glas streifenfrei zu reinigen. Die Stärke im Wasser entfernt Fett und sorgt für strahlenden Glanz. Einfach einen Schwamm ins Kartoffelwasser tauchen, die Fenster abwischen und mit einem trockenen Tuch nachpolieren.
  • Böden reinigen: Egal ob Laminat, Fliesen oder Holzböden – Kartoffelwasser löst Schmutz und hinterlässt keine schmierigen Rückstände.
  • Kalk entfernen: Besonders in der Küche oder im Bad kann Kartoffelwasser helfen, hartnäckige Kalkflecken zu lösen.
Kartoffelwasser zum Putzen: Kalk entfernen vom Wasserhahn vorher-nachher
  • Töpfe und Pfannen reinigen: Die im Kartoffelwasser enthaltene Stärke wikt als natürlicher Fettlöser. Um Töpfe und Pfannen zu reinigen, befeuchte ein Tuch oder einen Schwamm mit dem Kartoffelwasser und wische die Oberflächen gründlich ab. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen, um Stärkereste zu entfernen.
  • Verstopfte Abflüsse befreien: Heißes Kartoffelwasser hilft, Ablagerungen im Abfluss zu lösen und Verstopfungen vorzubeugen. Gieße einfach das kochend heiße Kartoffelwasser direkt in den Abfluss!
  • Silberbesteck reinigen: Um angelaufenes Silberbesteck zu reinigen, lege es in ungesalzenes Kartoffelwasser und lasse es etwa 20 Minuten einweichen. Danach kannst du das Besteck polieren. Das Ergebnis? Wie neu!
  • Textilien behandeln: Kartoffelwasser wirkt als natürlicher Fleckenentferner. Lege die fleckige Kleidung in ungesalzenes Kartoffelwasser und lasse sie etwa eine Stunde einweichen, bevor du sie wie gewohnt wäschst

Verwandt: Zitronensäure im Haushalt: Der ultimative Alleskönner

Kartoffelwasser als Putzmittel verwenden: Eine Anleitung

Das Beste an Kartoffelwasser ist, dass du nichts zusätzlich kaufen musst. Es ist ganz einfach:

  1. Kartoffeln schälen: Schäle die Kartoffeln, wenn das Wasser zur Reinigung verwendet werden soll. Das ist wichtig, denn Kartoffelschalen enthalten Solanin – einen giftigen Pflanzenstoff.
  2. Kartoffeln kochen: Koche sie in ungesalzenem Wasser, um Rückstände zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen.
  3. Kartoffeln entfernen: Gieße das Kochwasser vorsichtig in ein separates Gefäß ab und lasse es abkühlen.
  4. Anwenden: Nutze das Wasser direkt oder fülle es in eine Sprühflasche. So kannst du es leichter auf Oberflächen auftragen.
Kartoffelwasser zum Putzen: Utensilien zum Herstellen

Hausrezept: DIY Allzweck-Putzmittel aus Kartoffelwasser herstellen

Zutaten:

  • 500 ml Kartoffelwasser (ungesalzen und abgekühlt)
  • 100 ml Apfelessig oder weißer Haushaltsessig
  • 1 Teelöffel Natron
  • 5–10 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Zitrone, Lavendel oder Teebaum für einen frischen Duft)
  • eine leere Sprühflasche

Die Herstellung:

  1. Koche Kartoffeln ohne Salz.
  2. Fange das Kochwasser auf, sobald die Kartoffeln fertig sind, und lass es vollständig abkühlen.
  3. Gieße das abgekühlte Kartoffelwasser in eine Sprühflasche.
  4. Füge den Essig hinzu. Essig wirkt antibakteriell und verstärkt die Reinigungswirkung.
  5. Gib das Natron hinzu. Es hilft, Fett und hartnäckigen Schmutz zu lösen.
  6. Träufle das ätherische Öl für einen angenehmen Duft und zusätzliche Reinigungswirkung in die Mischung.
  7. Verschließe die Sprühflasche und schüttle sie kräftig, damit sich alle Zutaten gut vermischen.

Die Anwendung;

  • Küche: Sprühe das Mittel auf Arbeitsflächen, Herdplatten oder den Kühlschrank. Wische mit einem feuchten Tuch nach.
  • Bad: Entferne Kalk und Seifenreste auf Fliesen, Armaturen und Duschkabinen.
  • Fenster und Spiegel: Reinige Glasflächen für einen streifenfreien Glanz.
  • Böden: Fülle das Putzmittel in einen Eimer mit Wasser und wische damit Laminat, Fliesen oder Holz (für Holzböden sparsam verwenden).

Kartoffelwasser als Dünger: So funktioniert’s




Kartoffelwasser ist ein hervorragender natürlicher Dünger, der reich an Mineralien wie Kalium, Magnesium und Eisen ist. Diese Stoffe gehen beim Kochen der Kartoffeln ins Wasser über und können deinen Pflanzen zugutekommen. Besonders praktisch: Es kostet nichts extra, da es ohnehin beim Kochen anfällt.

Wie wendest du Kartoffelwasser als Dünger an?

  1. Kein Salz im Wasser: Verwende Kartoffelwasser nur dann als Dünger, wenn du beim Kochen kein Salz hinzugefügt hast. Salz kann den Pflanzen schaden.
  2. Abkühlen lassen: Lass das Wasser vollständig abkühlen, bevor du es verwendest. Heißes Wasser kann Pflanzenwurzeln schädigen.
  3. Verdünnen (optional): Bei empfindlichen Pflanzen kannst du das Kartoffelwasser im Verhältnis 1:1 mit normalem Wasser verdünnen.
  4. Direkt gießen: Verwende das Kartoffelwasser wie gewöhnliches Gießwasser, idealerweise an der Wurzel der Pflanze.

Für welche Pflanzen ist Kartoffelwasser ideal?

Eine Person gießt Basilikum in Töpfen mit Kartoffelwasser

Kartoffelwasser eignet sich besonders gut für Pflanzen, die von einem natürlichen Kalium-Boost profitieren. Dazu gehören:

Wasserfilter
  • Gemüsepflanzen: Tomaten, Paprika, Gurken und Zucchini lieben den hohen Kaliumgehalt, der das Wachstum und die Fruchtbildung fördert.
  • Blühpflanzen: Blumen wie Geranien, Petunien und Rosen profitieren ebenfalls von den Nährstoffen und entwickeln kräftigere Blüten.
  • Zimmerpflanzen: Grünpflanzen wie Monstera, Philodendron oder Efeu danken es dir mit glänzenden, gesunden Blättern.
  • Kräuter: Kräuter wie Basilikum oder Minze wachsen kräftiger und gesünder.

Welche Pflanzen lieber nicht mit Kartoffelwasser düngen?

Verzichte bei Pflanzen, die empfindlich auf hohe Nährstoffkonzentrationen reagieren, auf Kartoffelwasser. Dazu zählen Orchideen oder Kakteen. Diese Pflanzen bevorzugen eine nährstoffarme Umgebung.

Kartoffelwasser für die Hautpflege: Das natürliche Beauty-Geheimnis

Kartoffelwasser ist nicht nur ein Wundermittel für Haushalt und Garten, sondern auch eine echte Geheimwaffe für die Hautpflege. Dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamine (z. B. Vitamin C), Mineralien und Antioxidantien kann es helfen, deine Haut zu reinigen, zu pflegen und zu beruhigen.

Warum ist Kartoffelwasser gut für die Haut?

  • Vitamin C: Unterstützt die Kollagenbildung und schützt vor freien Radikalen.
  • Kalium und Magnesium: Spenden Feuchtigkeit und fördern die Hautregeneration
  • Stärke: Wirkt sanft reinigend und beruhigend auf gereizte Haut.

Wie kannst du Kartoffelwasser für die Hautpflege nutzen?

Als Gesichtswasser (Toner):

  • Ungesalzenes Kartoffelwasser abkühlen lassen
  • Mit einem Wattepad auf die gereinigte Haut auftragen.
  • Nicht abspülen – die Nährstoffe können so besser einziehen.

Beruhigende Gesichtsmaske:

  • Mische abgekühltes Kartoffelwasser mit etwas Hafermehl oder Tonerde.
  • Auftragen und 10–15 Minuten einwirken lassen.
  • Mit lauwarmem Wasser abspülen.

Gegen Augenringe:

  • Kaltes Kartoffelwasser in den Kühlschrank stellen.
  • Wattepads eintauchen, auf die geschlossenen Augen legen und 10 Minuten entspannen.
  • Die kühlende Wirkung reduziert Schwellungen und lässt die Haut frischer aussehen.

Für ein Hand- oder Fußbad:

Kartoffelwasser in eine Schüssel geben und etwas Oliven- oder Mandelöl hinzufügen. Hände oder Füße für 10–15 Minuten eintauchen, um die Haut zu pflegen und zu entspannen.

Fazit: Kartoffelwasser zum Putzen – dein neues Wundermittel

Kartoffelwasser zum Putzen ist nicht nur ein alter Haushaltstrick, sondern ein echter Geheimtipp für alle, die umweltfreundlich und effektiv reinigen wollen. Von streifenfreien Fenstern über blitzblanke Böden bis hin zu hartnäckigem Kalk – dieses natürliche Putzmittel kann fast alles. Aber das ist noch nicht alles: Kartoffelwasser ist auch ein hervorragender Dünger für Pflanzen, da es reich an Mineralien ist, die das Wachstum fördern. Zudem eignet es sich für die Hautpflege, denn es spendet Feuchtigkeit, beruhigt die Haut und hinterlässt ein geschmeidiges Gefühl. Probiere es selbst aus und überzeuge dich von der Kraft der Kartoffel. Du wirst begeistert sein, wie vielseitig und günstig dieses Wundermittel sein kann!

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Besuch mich doch auch mal auf Pinterest oder komm in meinen Telegram-Kanal!




Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel:

Kartoffeln statt teurer Putzmittel: 6 Haushaltstipps, die jeder kennen muss

Topinambur ernten: Süß und gesund genießen!

Ohrenschmerzen Hausmittel: Helfen Kartoffel, Zwiebel und Co.?

Was kann man gegen Besenreiser tun? Die besten Tipps und Hausmittel

Wasserfilter

Haftungsausschluss

Schreibe einen Kommentar