Johanniskraut Wirkung

Johanniskrautöl: Das rote Öl wird aus den gelben Blüten des Johanniskrauts gewonnen. Im Volksmund „Rotöl“ genannt, hat es besondere Vorteile für die Gesundheit. Du kannst es in einer Kombination mit anderen Wirkstoffen nutzen oder beispielsweise auch Salbe daraus herstellen.
Schau mal, wie einfach du Johanniskrautöl selber machen kannst.

Seit Jahrhunderten wird Johanniskraut wirksam bei mentalen Problemen eingesetzt. Schon Paracelsus nutzte dieses Heilkraut bei Depressionen. Und auch heute kann Johannniskraut bei Traurigkeit, Niedergeschlagenheit oder leichter Depression eine natürliche Hilfe sein.
Ein großer Pluspunkt von Johanniskrautpräparaten liegt vor allem darin, dass sich durch die Einnahme im Vergleich zu chemisch hergestellten Arzneien keine Medikamentenabhängigkeit entwickelt.
Das ist aber bei weitem nicht der einzige Vorteil dieses Naturheilmittels mit den kleinen gelben Blüten.
Hier erfährst du, was dieses Heilkraut für deine Gesundheit tun kann, welche Wirkung Johanniskraut hat und wie du es anwenden kannst.

Seelenbalsam Johanniskraut

Genau zu der Zeit der Sommersonnenwende, wenn die Tage am längsten sind, erfreut uns das Johanniskraut mit seinen goldgelben Blüten. Der sternförmige Blütenkelch scheint das Sonnenlicht der langen Sommertage regelrecht aufzusaugen. Möglicherweise ist das die Verbindung, weshalb diese kraftvolle Heilpflanze unserer verletzten Seele so gut tut. Was kann es also Schöneres geben, als an grauen Tagen oder in schwierigen Lebensphasen ein wenig Licht und Sonne in unser Herz zu lassen?

Weil die Wirksamkeit von Johanniskraut in wissenschaftlichen Studien gut belegt und dessen Effektivität mit synthetisch hergestellten Antidepressiva durchaus vergleichbar ist, hat Johanniskraut auch in der Schulmedizin seinen wohlverdienten Platz gefunden.

Johanniskraut kann beispielsweise als Tee, als Johanniskraut Urtinktur, als eine Kombination mit Johanniskrautöl oder als Salbe angewendet werden.

Johanniskraut

Das kann Johanniskraut für deine Gesundheit tun

Johanniskraut kann eine wertvolle Hilfe bei folgenden Problemen sein:

Psychische Probleme, Stress oder Angst

Gerade in persönlich und wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie wir sie gerade durch die Pandemie erleben, kann man die Seele durch die Einnahme von Johanniskraut stabilisieren. Johanniskrauttee (Rezept siehe unten) kann dabei wahre Wunder bewirken, denn er wirkt beruhigend und stimmungsaufhellend. Aber auch Johanniskrautpräparate aus der Apotheke können hilfreich sein. Und der positive Effekt bleibt sogar noch einige Zeit nach der Einnahme erhalten.

Ergänzung: Johanniskraut kann mit anderen Medikamenten interagieren. Dadurch kann es zu unerwünschten Nebenwirkuungen kommen. Solltest du Arznei einnehmen müssen, ist es wichtig, dass du vorab mit deinem Arzt über die Anwendung von Johanniskraut sprichst.

Behandlung von Wunden

7 Tropfen Urtinktur (Apotheke) mit einem Esslöffel Johanniskrautöl (Herstellung siehe unten) mischen und auf eine sterile Kompresse geben. Die Wunde kann damit gereinigt, gepflegt und geheilt werden.

Muskelkater oder schmerzende Nervenentzündungen

Auch hier hilft eine Mischung aus Johanniskraut Urtinktur und Johanniskrautöl, indem man die schmerzenden Stellen mit dieser Mixtur einreibt. Auch eine selbst gemachte Johanniskrautsalbe (Rezept siehe unten) eignet sich bestens dafür.

Magen – Darm – Beschwerden

Johanniskrautöl mit einigen Tropfen Hypericum Urtinktur wirkt zuverlässig gegen diese gesundheitlichen Probleme. Auch ein Reizmagen oder Reizdarm kann gut damit behandelt werden. Für den äußeren Bereich bereitet man eine Mixtur aus einem Esslöffel Johanniskrautöl und 10 Tropfen Urtinktur zu. Dieses Öl wird in rechtskreisenden Bewegungen rund um den Bauchnabel einmassiert.

Asthma

Nach der traditionellen chinesischen Medizin gibt es einen engen Zusammenhang zwischen dem Dickdarm und der Lunge. Deshalb kann auch hier die Bauchmassage mit Johanniskrautöl in Verbindung mit der innerlichen Einnahme von Urtinktur eine gute Hilfe sein.

Johanniskrautöl in Glasflasche neben Johanniskrautblüten

Was zu beachten ist…

Bei innerer Anwendung empfiehlt es sich immer, zunächst mit einer geringen Dosis zu beginnen, die du dann langsam steigern kannst.
In einigen Fachbüchern und – zeitschriften wird über eine Lichtempfindlichkeit durch die Einnahme von Johanniskraut berichtet. Deshalb ist es ratsam, während der innerlichen oder äußerlichen Anwendung auf ein ausgiebiges Sonnenbad zu verzichten.
Bei unklaren Beschwerden solltest du auf jeden Fall medizinischen Rat einholen, bevor du mit der Anwendung beginnst.

Woher bekomme ich die Produkte?

Gerade wegen seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sollte Johanniskrauttee, Johanniskrautöl und Johanniskraut Urtinktur keiner Hausapotheke fehlen.

Johanniskrauttee

Ein gehäufter Teelöffel Johanniskraut pro Tasse wird mit kochendem Wasser übergossen. Nach 10 Minuten kann der Tee abgeseiht werden. Möglichst warm trinken!

Johanniskrautöl

Johanniskrautöl kann in Apotheken fertig gekauft werden. Es lässt sich jedoch auch ganz leicht selbst herstellen. Dazu sammelst du die zarten gelben Blüten im Juni oder Juli, am Besten zur sonnigen Mittagszeit. Die Johanniskrautblüten gibst du in ein Schraubglas und füllst es mit Bio Olivenöl – noch besser mit Bio Weizenkeimöl – auf, bis die Blüten bedeckt sind. Jetzt muss das Gemisch – mit einem Tuch abgedeckt – vier bis fünf Wochen an einem sonnigen Ort durchziehen. Durch diese Prozedur bekommt das Öl eine leuchtend rote Farbe. Das abgeseihte Öl solltest du in dunkle Fläschchen abfüllen und zur weiteren Verwendung an einen kühlen und lichtgeschützten Platz stellen.

Johanniskraut Urtinktur

Johanniskraut – Urtinktur kann in Apotheken gekauft oder über das Internet bestellt werden. Bitte beachte die Dosierung entsprechend dem Beipackzettel.

Johanniskraut Salbe

Für die Zubereitung einer heilenden Salbe genügen zwei Zutaten: 50 ml deines selbst gemachten Johanniskrautöls und 5g Bienenwachs. Die Zubereitung ist einfach. Fülle in einen Topf soviel Wasser, dass ein Marmeladenglas oder Messbecher ohne Henkel ca. 2-3cm im Wasser stehen kann. Gib nun das Johanniskrautöl und das Bienenwachs in das Glas und stelle es in den Topf. Die Mischung wird nun erwärmt und dabei so lange gerührt, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat und sich die beiden Zutaten verbunden haben. Das Glas nun herausnehmen und die Mixtur etwas abkühlen lassen, bevor du sie in einen Braunglastiegel oder ein kleines Konservendöschen füllen kannst.

Ein wenig Geduld ist gefragt…

Wer Naturprodukte zur Gesunderhaltung oder Heilung anwendet, weiß, dass es bis zur vollen Entfaltung der natürlichen Wirkstoffe und zu einer spürbaren Verbesserung der Symptome ein wenig dauert. Das Durchhalten und die Geduld entschädigt uns allerdings im doppelten Sinn: Einerseits durch das gute Gefühl, sich von den quälenden Beschwerden rezeptfrei und auf natürlichem Weg befreit zu haben und andererseits dadurch, dass man auf die sonst üblichen Nebenwirkungen verzichten kann.
Allerdings solltest du – wie oben beschrieben – daran denken, dass Johanniskraut mit anderen Medikamenten in Wechselwirkung treten und es daher zu unerwünschten Effekten kommen kann.
Deshalb ist es sinnvoll, vorab mit dem Arzt oder Heilpraktiker über die Nutzung von Johanniskraut zu sprechen.

Beachte bitte auch meinen Haftungsausschluss .

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

War dieser Beitrag für dich hilfreich?