Welche Heilkräuter eignen sich für deine Haut und wie machst du daraus eine wirksame Salbe?
Heilkräuter Salben selber machen – das ist mehr als ein DIY-Trend, denn sie verbinden traditionelles Wissen mit moderner Hautpflege – ganz ohne Chemie.
Ob bei kleinen Wunden, trockener Haut, Insektenstichen oder als tägliche Pflege – mit den richtigen Kräutern, etwas Öl und einer Prise Geduld stellst du deine eigene Naturmedizin her.
Du willst deine eigenen Heilkräuter Salben selber machen? Hier findest du die besten Rezepte, pflanzliche Zutaten & Tipps für jede Haut.
🌿 Die Vorteile selbstgemachter Salben
Warum solltest du Heilkräuter Salben selber machen, wenn es sie in jeder Apotheke zu kaufen gibt? Ganz einfach: Weil du mehr Kontrolle, mehr Natürlichkeit und mehr Wirkung bekommst – ohne unnötige Zusätze.
✅ Du weißt, was drin ist: Keine Konservierungsstoffe, kein Mikroplastik, keine Duftstoffbomben – nur Natur pur.
✅ Individuell anpassbar: Ob bei empfindlicher Haut, für Kinder oder gegen bestimmte Beschwerden – du bestimmst die Zutaten.
✅ Günstiger & nachhaltiger: Einmal gemacht, reicht die Salbe oft wochenlang – und spart Verpackung.
✅ Wirksam bei kleinen Beschwerden: Ob Insektenstich, rissige Haut oder Schürfwunde – deine selbstgemachte Kräutersalbe ist oft die erste Hilfe aus der Natur.
✅ Mit Liebe gemacht: Klingt kitschig? Stimmt. Aber du spürst den Unterschied – und deine Haut auch!
👉 Kurz gesagt: Selbstgemachte Heilsalben sind ein kleines Natur-Wunder, das du jederzeit zu Hause herstellen kannst.
🧴 Die Grundzutaten: Was brauchst du wirklich?
Du brauchst keine Profi-Ausrüstung, um eine wirksame Heilkräuter-Salbe herzustellen. Ein paar einfache Zutaten reichen – und viele davon hast du vielleicht sogar schon zu Hause.

Diese Basics brauchst du für fast jede Salbe:
👉 Mein Tipp: Achte auf naturreine Bio-Zutaten, denn deine Haut nimmt alles auf, was du ihr gibst.
🧪 Wenn du vegan lebst oder Bienenwachs vermeiden möchtest, funktioniert es auch mit Carnaubawachs, Lanolin oder komplett ohne Wachs – mit etwas Übung bekommst du auch damit eine tolle Konsistenz hin.
🧑🍳 So machst du deine eigene Heilsalbe – Schritt für Schritt
📝 Grundrezept für Heilkräuter-Salbe
Zutaten:
- 50 ml Kräuteröl (z. B. Ringelblume, Gänseblümchen oder Oregano in Olivenöl)
- 5 g Bienenwachs (ca. 1 gehäufter Teelöffel) – alternativ 2g Carnaubawachs oder 10g Lanolin
- optional 5–10 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel. Kamille oder Teebaum)
So geht’s:
- Gib das Kräuteröl und das Bienenwachs (oder den Ersatz) in ein hitzebeständiges Glas – z. B. ein sauberes Marmeladenglas.
- Stell das Glas in ein heißes Wasserbad und erhitze es bei mittlerer Temperatur, bis alles geschmolzen ist. Nicht kochen!
- Rühre gut um – wenn du magst, gib jetzt dein ätherisches Öl dazu.
- Gieß die Mischung in ein sauberes Salbendöschen oder ein kleines Glas mit Deckel.
- Lass die Salbe abkühlen und fest werden – fertig ist deine DIY-Naturpflege!
👉 Tipp: Wenn du die Salbe im Kühlschrank aufbewahrst, hält sie bis zu 3–6 Monate – je nach Öl.
💚 Und das Beste: Du kannst sie jederzeit neu anrühren – individuell, frisch und passed für dich!
🌱 Heilpflanzen & ihre Anwendung als Salbe

Welche Kräuter eignen sich besonders gut für selbstgemachte Heilsalben? Hier findest du eine Auswahl der bewährtesten Pflanzen – inklusive Wirkung und DIY-Link zum Nachmachen:
🌿 Bewährte Heilpflanzen für deine DIY-Salben
- 🟠 Ringelblume: beruhigend & heilend – ideal bei gereizter Haut. 👉 Ringelblumen-Rezepte ansehen
- 🟡 Löwenzahn: regenerierend & pflegend – für trockene Haut. 👉 Zur Löwenzahnsalbe
- 🌸 Gänseblümchen: sanft & entzündungshemmend – auch für Kinder. 👉 Gänseblümchen-Rezept entdecken
- 🟣 Veilchen: pflegend & klärend – bei Hautunreinheiten. 👉 Veilchen für die Haut
- 🌿 Oregano: stark entzündungshemmend – ideal bei Problemhaut. 👉 Oregano-Salbe selber machen
- 🌲 Baumharz: reinigend & ziehend – bei Pickeln & Splittern. 👉 Zugsalbe mit Harz
- 🍇 Rotes Weinlaub: durchblutungsfördernd – für müde Beine. 👉 Weinlaub für Venen
- 🌿 Hauswurz: kühlend & heilend – bei Sonnenbrand oder Reizung. 👉 Hauswurz-Rezept
- 🌸 Rotklee: hormonregulierend – bei reifer Haut & Wechseljahren. 👉 Rotklee-Anwendung
🧴 Spezial-Salben für besondere Bedürfnisse
Nicht jede Haut ist gleich – und nicht jede Salbe passt zu jedem Anlass. Hier findest du Ideen für selbstgemachte Heilsalben, die du gezielt anpassen kannst: für Kinder, empfindliche Haut, kleine Notfälle oder vegane Pflege.
- 🚑 Notfall-Salbe: Bei Insektenstichen, kleinen Wunden oder gereizter Haut. 👉 Rezept ansehen
- 👶 Für Kinder: Sanft & ohne reizende Öle. Ideal: Kamille, Veilchen, Gänseblümchen.
- 🐝 Ohne Bienenwachs (vegan): Mit Sheabutter, Carnaubawachs oder Lanolin. Für alle, die pflanzlich pflegen wollen.
- 🔥 Entzündungshemmend: Oregano, Baumharz oder Spitzwegerich helfen bei Pickeln & Hautreizungen. 👉 Zugsalbe | Oregano-Salbe
💡 Anwendung, Aufbewahrung & Haltbarkeit
Damit deine selbstgemachte Heilsalbe nicht nur wirkt, sondern auch lange haltbar bleibt, solltest du ein paar Dinge beachten:
✅ Die Anwendung: So holst du das Beste raus!
- Trage die Salbe immer auf saubere, trockene Haut auf – am besten nach dem Waschen oder Duschen.
- Weniger ist mehr: Eine dünne Schicht reicht oft völlig aus.
- Sanft einmassieren – so wird die Wirkung der Heilpflanzen optimal unterstützt.
- Bei akuten Hautstellen kannst du die Salbe mehrmals täglich auftragen – bei Pflegeanwendungen reicht meist 1× täglich.
🧊 Die Aufbewahrung: So bleibt deine Salbe frisch!
- Fülle die Salbe am besten in saubere, ausgekochte Glastiegel mit Schraubdeckel.
- Kühl & dunkel lagern – z. B. im Badezimmerschrank oder im Kühlschrank.
- Keine Finger rein! Verwende am besten einen kleinen Spatel – das verhindert Keimbildung.
🕒 Haltbarkeit: Wie lange ist deine DIY-Salbe verwendbar?
- Ohne Konservierung hält die Salbe ca. 3–6 Monate – abhängig von den verwendeten Ölen.
- Riecht die Salbe plötzlich ranzig oder verändert sich die Farbe stark? Dann bitte entsorgen!
- Optional: Ein paar Tropfen Vitamin E-Öl verlängern die Haltbarkeit auf natürliche Weise.
💡 Tipp: Beschrifte dein Döschen mit Datum und Inhalt – so behältst du alles im Blick.

❓ FAQ: Häufige Fragen zum Thema „Heilkräuter Salbe selber machen“
Welche Heilkräuter eignen sich für eine Heilsalbe?
Klassiker wie Ringelblume, Gänseblümchen, Veilchen, Oregano, Spitzwegerich, Hauswurz oder Löwenzahn sind ideal. Sie wirken beruhigend, entzündungshemmend oder pflegend – je nach Bedarf.
Wie lange ist eine selbstgemachte Salbe haltbar?
Etwa 3–6 Monate – vorausgesetzt, du lagerst sie kühl, dunkel und hygienisch. Ein Tropfen Vitamin-E-Öl kann die Haltbarkeit verlängern.
Muss ich Bienenwachs verwenden?
Nein. Du kannst auch pflanzliche Alternativen wie Carnaubawachs oder Sheabutter verwenden – besonders für vegane oder sehr empfindliche Haut.
Kann ich ätherische Öle in jede Salbe geben?
Nur, wenn du sie gut verträgst. Für Kinder oder sensible Haut solltest du auf reizende Öle wie Teebaum oder Minze verzichten und lieber Kamille oder Lavendel verwenden – sparsam dosiert.
Wie oft kann ich eine Heilsalbe anwenden?
Das kommt auf die Salbe an. Bei akuten Hautproblemen: 2–3× täglich dünn auftragen. Zur Pflege reicht oft 1× täglich.
Was tun, wenn sich die Konsistenz verändert?
Wenn die Salbe körnig, ranzig oder bröselig wird: ab in den Müll. Naturprodukte enthalten keine Konservierung – das ist der Preis für Natürlichkeit.
Kann ich auch mehrere Kräuter kombinieren?
Unbedingt! Viele Heilkräuter ergänzen sich wunderbar. Achte aber darauf, dass die Wirkung deiner Mischung nicht zu „wild“ wird – 2–3 Kräuter reichen meist völlig aus.
✅ Fazit: Heilkräuter Salben selber machen ist einfacher als gedacht!
Du brauchst keine Apotheke, um deiner Haut etwas Gutes zu tun. Wenn du deine Heilkräuter Salben selber machen willst, brauchst du nur etwas Zeit, die richtigen Pflanzen – und ein bisschen Liebe zum Detail. Ob bei kleinen Wehwehchen, trockener Haut oder zur täglichen Pflege: Mit deiner eigenen DIY-Salbe weißt du genau, was drin ist – ohne Konservierungsstoffe, ohne Chemie und nur mit der Kraft der Natur.
👉 Und das Beste: Du kannst jede Rezeptur auf dich abstimmen – vegan, für Kinder, bei Entzündungen oder als duftende Wellnesspflege. Warum also kaufen, wenn du’s besser selbst machen kannst?
Starte heute mit deinem ersten Glas Naturpflege – deine Haut wird es lieben!
📚 Weiterlesen
- 🧴 Notfall-Salbe selber machen: Was du wirklich brauchst
- 🌼 Löwenzahnsalbe selber machen: So hilft sie deiner Haut!
- 🌸 Gänseblümchensalbe selber machen: Das Haut-Wundermittel
- 🌿 Oregano-Salbe selber machen: Wirkung und Rezepte
- 🧈 Creme selber machen mit Bienenwachs – so geht’s!
- 🍇 Rotes Weinlaub für die Beine: Altbewährte Venenhilfe
Bleib gesund – oder werde es bald. Pass gut auf dich auf! 💚
👉 Tipp zum Schluss: Du liebst natürliche Hausmittel? Dann folge mir auf Pinterest oder komm in meine Telegram-Gruppe! Dort findest du täglich neue Rezepte, Hacks & Inspiration für Körper & Seele.
Die Inhalte dieses Beitrags dienen der Information und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Bitte beachte unseren Haftungsausschluss.