Heilerde als Maske – besteht aus einer besonderen Komposition aus Aluminium-Magnesium-Silikaten, Mineralien und Spurenelementen, deren Anteil je nach Herkunft variiert. Sie kann – wie du sicher weißt – innerlich und äußerlich angewendet werden.
Das Naturprodukt Heilerde – auch Tonerde oder Lavaerde genannt – ist dir sicher nicht ganz unbekannt. Heilerde besteht aus einer besonderen Komposition aus Aluminium-Magnesium-Silikaten, Mineralien und Spurenelementen, deren Anteil je nach Herkunft variiert. Sie kann – wie du sicher weißt – innerlich und äußerlich angewendet werden.
Heilenden Erden wird nachgesagt, nahezu ein Allheilmittel zu sein. Nicht ganz ohne Grund, denn – wie der Name schon sagt – hat dieses unscheinbare braune Pulver tatsächlich außergewöhnliche Kräfte.
Die Tonerde kann dich nicht nur bei der Gesichts- und Körperpflege, sondern auch bei der Heilung von Haut-, Haar-, Gelenk- und Zahnfleischproblemen unterstützen.
Heilerde: Die mineralische Hilfe aus der Natur. Und so kannst du sie äußerlich verwenden.
Heilerde für deine Haut
Hast du Probleme mit Unreinheiten oder großen Poren? Dann solltest du Heilerde nutzen, denn sie kann sowohl abgestorbene Hautzellen als auch Öl, Schmutz und andere giftige Stoffe binden. Unterschiedliche Hauttöne können ausgeglichen werden, deine Haut erholt sich und dein Hautbild verbessert sich bei regelmäßiger Anwendung sichtlich.
Ekzeme, Akne oder Wunden können dank der austrocknenden, kühlenden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung dieses besonderen mineralischen Pulvers schneller abheilen.
Insektenstiche können dir nicht mehr so viel anhaben, denn Heilerde kann den quälenden Juckreiz stillen und dafür sorgen, dass die Schwellung zurückgeht.
Eine Heilerde-Maske herstellen
Um eine Maske selber zu machen, wird die Heilerde einfach mit so viel Wasser verrührt, bis eine breiähnliche Konsistenz entsteht. Diese kannst du dann wie eine normale Maske auf das ganze Gesicht oder auch nur auf bestimmte Problemstellen auftragen.
Heilerde Ringelblumen Maske
Bei entzündeten Pickeln mische ich die Heilerde statt mit Wasser mit einem Tee aus Ringelblumen oder Walnussblättern (den ich vorher aufbrühe und nach 10 Minuten abseihe) zu einer Paste. Dieses Gemisch lässt Entzündungen nach meiner persönlichen Erfahrung noch schneller abklingen.
Aloe Vera Heilerde Maske
Bei empfindlicher oder trockener Haut kannst du deiner Heilerdemaske Aloe Vera Gel zufügen, um die Haut nicht zu sehr zu stressen und um Rötungen zu vermeiden.
Heilerde Teebaumöl Maske
Willst du hartnäckige Pickel bekämpfen, kannst du zu deiner Maske aus Wasser und Heilerde noch 2-3 Tropfen Teebaumöl zugeben.
Mein Tipp: Die Heilerdemasken sollte nicht zu lange antrocknen, damit sie deiner Haut nicht zu viel Feuchtigkeit entziehen. Sobald die Maske leicht antrocknet, solltest du sie mit warmen Wasser abwaschen und deine Haut anschließend gut trockentupfen.
Ein Peeling mit Heilerde aus drei Zutaten
Um abgestorbene Hautzellen zu entfernen, große Poren zu minimieren und um deiner Haut eine gehörige Portion Frische ins Gesicht zu zaubern, kannst du dir ein wirksames Peeling aus wenigen Zutaten herstellen. Mische Vollrohrzucker, Heilerde und Kokoswasser zu gleichen Teilen und trage es in kreisenden Bewegungen auf Gesicht und Hals auf. Nach der Massage solltest du deine Haut gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen, gut trockentupfen und anschließend eine Feuchtigkeitslotion auftragen.
Wichtig! Öfter als zwei bis drei Mal pro Woche solltest du Heilerde nicht verwenden, um die natürliche Hautbarriere nicht zu zerstören. Denn: Wird die Haut zu trocken, erreichst du genau das Gegenteil, indem du das Entstehen von Pickeln, Mitessern oder Ekzemen begünstigst.
Heilerde für die Haare
Heilerde ist ein wunderbares Haarpflegemittel und besonders (aber nicht nur) für leicht fettende Haare geeignet. Die Tonerde entfernt Schmutz sowie ölige Substanzen von den Haaren und der Kopfhaut und wirkt ausgleichend.
Der besondere Nebeneffekt: Heilerde stärkt die Haare, kann kaputte Haarspitzen reparieren und das Haarwachstum fördern.
Anfangs werden sich die Haare etwas ungewohnt und ein wenig störrisch anfühlen, denn das Haar muss sich erst an die neue Pflege gewöhnen. Doch Durchhalten lohnt sich! Nach und nach wirst du feststellen, dass die Haare weniger schnell fettig werden, schöner glänzen und einfach toll aussehen.
Für die Haarwäsche: Ein Shampoo mit Heilerde für glänzende Haare und gesunde Kopfhaut
Zum Haarewaschen ist eine Paste, die aus jeweils zur Hälfte aus Heilerde und Wasser besteht, ideal. Der Paste kannst du nach deinen persönlichen Vorlieben noch 1 1/2 Esslöffel Kokosöl und 1 1/2 Esslöffel Apfelessig zufügen. Mit zwei Tropfen Rosmarinöl oder Lavendelöl kannst du noch zusätzlich für Pflege und Duft sorgen. Wenn du alles gut verrührt hast, kannst du die Haare damit waschen.
Trockenes Haar und trockene Kopfhaut brauchen eine besondere Pflege, damit du der Haut nicht noch mehr Feuchtigkeit entziehst. Eine Mischung aus 3 Teilen Heilerde, 2 Teilen Joghurt und einem Teelöffel Zitronensaft ist für diesen Haartyp am besten geeignet.
Willst du besonders glänzendes Haar? Dann verrühre 3 Teile Heilerde mit zwei Teilen ZItronensaft und einem Teil Honig.
Wenn’s ganz schnell gehen muss, kannst du einfach Heilerde mit deinem normalen Shampoo vermischen. Mit eiiner Spülung aus einem Esslöffel Apfelessig auf einem LIter Wasser kannst du die Haarwäsche abschließen. Die Spülung sollte nicht ausgewaschen werden. Angst vor dem Essiggeruch? Der ist weg, sobald die Haare getrocknet sind.
Die Heilerde – Haarkur
Das angerührte Shampoo kannst du genauso als Haarkur benutzen. Dazu trägst du den Heilerde-Brei auf die nassen Haare auf und lässt in 15 MInuten einwirken. Wenn du die Haare mit einer Haube oder einem Handtuch abdeckst, wirkt die Kur noch intensiver. Auswaschen kannst du die Haarkur anschließend mit einem milden Bio-Shampoo.
Alternativ und für eine intensive Pflege kannst du der Haarkur etwas Aloe Vera Gel oder -Saft, ein Ei und/ oder einen Esslöffel Honig zufügen.
Heilerde für die Zähne
Die mineralische Hilfe aus der Natur gegen Zahnfleischentzündungen
Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten sind vielen Menschen nicht unbekannt. Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung einer dünnen Paste aus Heilerde und Wasser kann das Problem lösen. Gib das Gemisch auf die entzündete Stelle, um toxische Stoffe und Bakterien zu binden. Nach 5-10 Minuten kannst du die Mischung ausspülen. Wiederhole die Prozedur, wenn nötig.
Eine Zahnpasta aus Hererde herstellen
Eine natürliche Zahnpasta mit Heilerde herzustellen, ist ganz einfach. Du brauchst:
1 ½ Esslöffel Heilerde
1 Esslöffel Kokosöl erwärmt, flüssig
1 Teelöffel Natron
4 Tropfen ätherisches Öl – bspw. Pfefferminzöl
etwas abgekochtes Wasser
Vermische die ersten vier Zutaten gut und gib dann nur so viel Wasser zu, bis deine Paste die gewünschte Konsistenz hat.
Ein Heilerde – Fussbad gegen müde Beine
Schwere, schmerzende Beine oder müde Füße nach einem anstrengenden Tag? Dann hilft ein Heilerde-Fussbad wieder „auf die Sprünge“. Die Tonerde kann dich dank ihrer belebenden Wirkung in 10 – 15 MInuten wieder fit machen. Länger solltest du ein Fussbad auch nicht ausdehnen. Gegen müde Beine löst du 5 Esslöffel Heilerde im warmen Wasser auf und gibst einige Tropfen ätherisches Öl von Rosmarin oder Lavendel dazu.
Heilerde bei Gelenkschmerzen und Rheuma
Bei Hexenschuss, Rheuma oder auch bei Verletzungen und Schmerzen der Gelenke kann eine Packung aus Heilerde eine echte Hilfe sein. Die Anwendung ist einfach. Rühre Heilerde und Wasser zu einem nicht zu flüssigen Brei, trage ihn auf die betreffenden Stellen auf und decke die Mischung mit einem Handtuch ab. Wenn die Masse getrocknet ist, kannst du sie abwaschen. Vergiss nicht, die betreffende Stelle anschließend mit einer Feuchigkeitslotion einzucremen.
Fazit
Schon im Altertum erkannten die Menschen die heilende Wirkung von Erden. Heilerde ist nicht nur günstig, sondern gilt als sicher und wirksam in der äußerlichen Anwendung. Nebenwirkungen sind kaum bekannt, deshalb ist sie eine echte Alternative zu Produkten mit chemischen oder synthetischen Inhaltsstoffen.
Falls du allergisch reagierst, solltest du Heilerde nicht äußerlich anwenden.
Wenn dich interessiert, wie du Heilerde innerlich anwenden kannst, ist dieser Beitrag vielleicht etwas für dich.
Heilerde – die mineralische Hilfe aus der Natur ist eine günstige und wirksame Alternative zur Pflege und Heilung, die wahre Wunder bewirken kann.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!