GABA Wirkung: Das musst du über den Neurotransmitter wissen!




Stress, Schlafprobleme oder sogar Verdauungsbeschwerden? Der körpereigene Neurotransmitter GABA (Gamma-Aminobuttersäure) könnte der Schlüssel zu mehr Balance sein. Doch was genau ist GABA, welche Wirkung hat es auf Körper und Geist und wie kannst du es gezielt einsetzen? Hier erfährst du alles – von der GABA Wirkung auf Haut, Darm und Gehirn bis hin zu Nebenwirkungen und der richtigen Einnahme.

Was ist GABA und warum ist es so wichtig?

GABA ist ein Neurotransmitter, der in deinem Gehirn vorkommt und als „natürliche Bremse“ für das Nervensystem fungiert. Es sorgt dafür, dass deine Nerven nicht überreagieren, was dich ruhiger und ausgeglichener macht. Doch GABA ist nicht nur im Gehirn aktiv – es beeinflusst viele Prozesse im gesamten Körper.

Welche Wirkung hat GABA auf deinen Körper?




GABA ist der Allrounder unter den Neurotransmittern. Hier sind die wichtigsten Wirkungen auf den Körper:

  1. GABA Wirkung auf das Gehirn: GABA reduziert übermäßige Nervensignale, wodurch Angst und Stress abnehmen. Studien zeigen, dass ein gesunder GABA-Spiegel die Konzentration und kognitive Funktionen verbessern kann.
  2. GABA Wirkung auf die Psyche: Als natürliches Beruhigungsmittel unterstützt GABA bei der Stressbewältigung und könnte sogar Depressionen entgegenwirken 4 7.
  3. GABA Wirkung auf dem Blutdruck: Einigen Forschungsarbeiten zufolge kann GABA zur Stabilisation des Blutdrucks beitragen und dadurch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern 5.
  4. GABA Wirkung auf den Schlaf: Es fördert die Entspannung und kann die Einschlafzeit verkürzen 6.
  5. GABA Wirkung gegen Fettleibigkeit: Es ist in der Lage, Körperfett abzubauen und Muskelmasse zu erhöhen 1.
  6. GABA Wirkung auf die Muskeln: GABA hilft, Muskelverspannungen zu lösen und sorgt für eine bessere Regeneration nach dem Sport 9.
  7. GABA Wirkung auf den Darm: Wusstest du, dass GABA auch deine Verdauung beeinflusst? Es hilft, den Darm in Balance zu halten, was besonders bei Stress wichtig ist 10.
  8. GABA Wirkung auf die Haut: Eine stressfreie Haut? GABA könnte entzündungshemmend wirken und so bei Hautproblemen wie Akne helfen 11.
  9. GABA Wirkung auf die Leber: GABA könnte eine Rolle bei der Entgiftung spielen, indem es die Leberfunktion unterstützt.

Was passiert bei einem GABA-Mangel?

Ein Mangel an GABA kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen:

  • Häufige Angstzustände oder Panikattacken
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Reizdarm-Symptome
  • Muskelverspannungen

Wie merkt man einen GABA-Mangel? Oft zeigen sich die Symptome schleichend. Wenn du dich dauerhaft gestresst fühlst, schlecht schläfst oder unter Verdauungsproblemen leidest, könnte ein niedriger GABA-Spiegel die Ursache sein.

Ist GABA dasselbe wie Glutamat?

Nein, aber die beiden sind eng miteinander verbunden. Glutamat ist der anregende Gegenspieler von GABA. Dein Körper wandelt Glutamat in GABA um, um das Nervensystem ins Gleichgewicht zu bringen.

In welchen Lebensmitteln ist viel GABA enthalten?

GABA Wirkung mit Bananen, Mandeln, grüner Tee, Kimchi und  brauner Reis auf einem Holztisch

Du kannst GABA auch über die Nahrung aufnehmen. Besonders reich an GABA sind:

  • Fermentierte Lebensmittel wie Kimchi, Miso und Sauerkraut
  • Grüner Tee (vor allem Matcha und GABA-Tee)
  • Keimlinge von braunem Reis
  • Mandeln und Walnüsse
  • Bananen

GABA Supplement: Was bringt die Einnahme?




GABA-Präparate werden oft zur Unterstützung von Entspannung, Schlaf und Regeneration angeboten. Aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Was sagt die Wissenschaft zu GABA Wirkung?

Studien zeigen, dass GABA-Präparate helfen könnten, Stress und Angst zu reduzieren. Einige Untersuchungen legen nahe, dass GABA auch die Schlafqualität verbessert und Muskelkrämpfe lindert. Allerdings sind nicht alle Studien eindeutig, da GABA die Blut-Hirn-Schranke nur begrenzt überwinden kann.

Wie sollte man GABA einnehmen?

  • Dosierung: Sie liegt typischerweise zwischen 500 mg und 1500 mg pro Tag. . Es ist ratsam, mit einer niedrigen Dosis zu starten und diese schrittweise zu erhöhen.
  • Zeitpunkt: Am besten nimmst du GABA abends ein, da es entspannend wirkt und den Schlaf unterstützt.
  • Form: GABA gibt es als Kapseln, Pulver oder als Bestandteil von GABA-Tee.

Welche Nebenwirkungen hat GABA?

GABA gilt als sicher, aber es können leichte Nebenwirkungen auftreten, wie:

  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Magenbeschwerden
  • Kopfschmerzen

Besonders bei hohen Dosen solltest du vorsichtig sein und mit deinem Arzt sprechen – vor allem dann, wenn du bereits Medikamente einnimmst.

GABA-Tee: Natürliche Wirkung für die Sinne

GABA Wirkung mit Tee in einer Tasse

Eine sanfte Art, deinen GABA-Spiegel zu erhöhen, ist GABA-Tee. Diese spezielle Teesorte wird durch Fermentation aus den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt. Der Hauptunterschied liegt in der Verarbeitung, die speziell darauf abzielt, den GABA-Gehalt der Teeblätter zu erhöhen. Besonders abends kann er dir helfen, zur Ruhe zu kommen.

Die Wirkung eines GABA-Tees setzt oft nach 30 bis 40 Minuten ein, da die Aufnahme langsamer erfolgt als bei konzentrierten Präparaten.

Fazit: Dein natürlicher Weg zu mehr Balance

Ob Gehirn, Darm oder Muskeln – die GABA-Wirkung ist vielseitig und könnte dir helfen, dein inneres Gleichgewicht zu finden. Egal, ob du auf natürliche Quellen wie Lebensmittel oder auf GABA-Supplements setzt, die richtige Anwendung ist entscheidend. Denk daran: Deine Gesundheit steht an erster Stelle. Wenn du unsicher bist, sprich mit deinem Arzt über die für dich beste Möglichkeit, GABA in deinen Alltag zu integrieren.

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest oder komm in meine Telegram-Gruppe!




Weiterlesen auf gesundgelaunt.de:

Schlafstörungen überwinden: Der beeindruckende Einfluss von GABA

Moringa oleifera: Wirkung und Anwendung des Superfoods

Artemisia annua: Vorteile und Wirkung der unterschätzten Heilpflanze

Blauer Tee: Das Geheimnis dahinter und seine Wirkung

Quellen:

(1) Nourish by WebMD; Health Benefits of GABA; Nachzulesen unter diesem Link
(2) Annie Stuart; WebMD; GABA (Gamma-Aminobutyric Acic); Nachzulesen unter diesem Link
(3) Healthline; What Does Gamma Aminobutyric Acic (GABA) Do?; Nachzulesen unter diesem Link
(4) Adham M Abdou et al. ; Relaxation and immunity enhancement effects of gamma-aminobutyric acid (GABA) administration in humans; Nachzulesen unter diesem Link

(5) F. Matsubara & H. Ueno; Effects of GABA supplementation on blood pressure and safety in adults with mild hypertension; Nachzulesen unter diesem Link
(6) Jung-Ick Byun et al.; Safety and Efficacy of Gamma-Aminobutyric Acid from Fermented Rice Germ in Patients with Insomnia Symptoms: A Randomized, Double-Blind Trial; Nachzulesen unter diesem Link
(7) A Yoto et al.; Oral intake of γ-aminobutyric acid affects mood and activities of central nervous system during stressed condition induced by mental tasks ; Nachzulesen unter diesem Link
(8) Michael J. Breus Ph.D.; Psychology Today; 3 Amazing Benefits of GABA; Nachzulesen unter diesem Link


(9) Uehara, E., Hokazono, H., Tomonaga, A., & Fukagawa, M. (2024). Effects of γ-aminobutyric acid (GABA) intake in combination with exercise on muscle strength in humans with decreased mobility: a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study. Functional Foods in Health and Disease. https://doi.org/10.31989/ffhd.v14i4.1334.
(10) Chen, S., Tan, B., Xia, Y., Liao, S., Wang, M., Yin, J., Wang, J., Xiao, H., Qi, M., Bin, P., Liu, G., Ren, W., & Yin, Y. (2019). Effects of dietary gamma-aminobutyric acid supplementation on the intestinal functions in weaning piglets.. Food & function, 10 1, 366-378 . https://doi.org/10.1039/c8fo02161a.


(11) Zhao, H., Park, B., Kim, M., Hwang, S., Kim, T., Kim, S., Kwon, I., & Hwang, J. (2023). The Effect of γ-Aminobutyric Acid Intake on UVB- Induced Skin Damage in Hairless Mice. Biomolecules & Therapeutics, 31, 640 – 647. https://doi.org/10.4062/biomolther.2023.085.

Schreibe einen Kommentar