Frauenmantel: Natürlich stark bei Hormonen, Haut & Darm




Der Frauenmantel – unscheinbar, fast übersehen, aber ein wahres Juwel in der Naturheilkunde. Schon seit Jahrhunderten schätzen Frauen seine Wirkung bei Zyklusproblemen, Hautunreinheiten und Verdauungsbeschwerden. Doch was kann die Heilpflanze wirklich? Und wie setzt du sie am besten ein? Hier bekommst du die Antworten!

🩸 Was macht Frauenmantel so besonders?

Die Blätter des Frauenmantels sind nicht nur optisch faszinierend, sondern enthalten starke Wirkstoffe wie Tannine, Flavonoide und ätherische Öle. Sie wirken:

  • entzündungshemmend
  • adstringierend (zusammenziehend)
  • wundheilend

Kein Wunder also, dass Frauenmantel so vielseitig eingesetzt wird.

♀️ Frauenmantel & Hormone: Natürliche Hilfe für deinen Zyklus

Kann Frauenmantel wirklich bei Hormonschwankungen helfen? Ja, und vor allem bei:

  • PMS
  • unregelmäßigem Zyklus
  • Wechseljahresbeschwerden

Die Pflanze enthält Phytohormone, die ähnlich wie Progesteron wirken. Dadurch kann sie den Hormonhaushalt sanft regulieren – ganz ohne chemische Eingriffe.

Ein Tee in Glastasse, daneben Blätter vom Frauenmantel auf einem Holztisch

🌱 Mönchspfeffer oder Frauenmantel?

Oft wird die Frage gestellt, ob Frauenmantel oder Mönchspfeffer hilfreicher sein kann. Während beide Pflanzen bei Frauenleiden helfen können, wirken sie unterschiedlich. Während Frauenmantel den Hormonhaushalt reguliert, ist Mönchspfeffer speziell bei PMS und Zyklusbeschwerden hilfreich.

👩‍🌿 Weitere Einsatzgebiete




1. Wechseljahre: Sanfte Hilfe bei Hitzewallungen

Frauenmantel beruhigt nicht nur deinen Hormonhaushalt, sondern:

  • verbessert die Schlafqualität
  • hebt die Stimmung
  • kann die Knochengesundheit stärken und dadurch das Risiko für Osteoporose senken

2. Darmgesundheit: Die unterschätzte Wirkung

Frauenmantel hilft bei:

  • Entzündungen im Magen-Darm-Trakt
  • Verdauungsproblemen
  • Reizdarmsyndrom

Studie: Flavonoide im Frauenmantel können antioxidativ und schleimhautberuhigend wirken

3. Hautpflege: Natürlich schön

Ob Pickel, Rötungen oder erste Fältchen: Frauenmantel kann

  • Poren verfeinern
  • die Haut beruhigen
  • die Regeneration unterstützen

        Frauenmantel richtig nutzen

        ☕️ Frauenmantel-Tee selber machen

        Ein Frauenmandel Tee in einer Tasse, daneben Blätter vom Frauenmantel

        ✅ Was du brauchst:

        • 1–2 TL getrocknete Frauenmantelblätter (alternativ frische)
        • 250 ml heißes Wasser
        • Teesieb oder Teefilter
        • Tasse mit Deckel oder Untertasse

        🧑‍🍳 Schritt-für-Schritt-Anleitung:

        1. Blätter vorbereiten: Wenn du frische Blätter verwendest, wasche sie gründlich und zerkleinere sie grob.
        2. Aufgießen: Gib die Blätter in ein Teesieb oder direkt in die Tasse und übergieße sie mit 250 ml heißem Wasser.
        3. Ziehen lassen: Decke die Tasse ab und lasse den Tee etwa 10 Minuten ziehen, damit sich die Wirkstoffe gut entfalten.
        4. Abseihen: Entferne die Blätter oder das Teesieb.
        5. Trinken: Genieße den Tee warm – idealerweise 2–3 Tassen täglich, über 3–4 Wochen hinweg.

        💡 Anwendungshinweis:

        Bei hormonellen Beschwerden, PMS oder Wechseljahresbeschwerden entfaltet der Tee seine beste Wirkung bei regelmäßiger Anwendung. Danach empfiehlt sich eine Pause von 1–2 Wochen.

        🧪 Frauenmantel-Tinktur: Die starke Variante

        Eine Tinktur aus Alchemilla vulgaris in einer Glasflasche, daneben Blätter von Alchemilla vulgaris

        Du brauchst:

        • 200 g frische Frauenmantelblätter/-blüten
        • 500 ml Alkohol (z. B. Wodka, 40 %)
        • 1 Liter Glas mit Schraubdeckel

        Zubereitung:

        1. Blätter waschen & grob zerkleinern
        2. In das Glas geben und mit Alkohol bedecken
        3. 4–6 Wochen dunkel & warm lagern, täglich schütteln
        4. Abseihen, in dunkle Fläschchen füllen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren. Sie hält sich bis zu 2 Jahre.

        Anwendung:

        • Innerlich: 3-mal täglich 10–20 Tropfen in etwas Wasser geben und vor den Mahlzeiten einnehmen. Hilft bei PMS, Verdauung, Wechseljahresbeschwerden.
        • Äußerlich: Mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen auftupfen oder in Umschlägen verwenden. Ideal bei Ekzemen, kleinen Wunden oder Hautirritationen.

        🌿 Frauenmantel-Oxymel: Das Immun-Elixier

        Oxymel – eine Mischung aus Honig und Essig – macht Frauenmantel zu einem Power-Getränk. Es stärkt das Immunsystem und schmeckt gleichzeitig erfrischend.

        Zutaten:

        • 250 ml Bio-Honig
        • 250 ml Apfelessig
        • 1 Handvoll Frauenmantelblätter

        Zubereitung:

        1. Alles in ein Glas geben und gut verrühren.
        2. Mindestens 2 Wochen ziehen lassen

        Anwendung:

        • 1 TL täglich pur einnehmen oder mit Wasser verdünnt trinken
        • auch als Dressing geeignet

        💄 DIY Gesichtswasser mit Frauenmantel

        Eine Frau trägt Gesichtswasser mit einem Wattepad auf

        Reich an Antioxidantien und dank seiner adstringierenden Eigenschaften liefert Frauenmantel die perfekte Grundlage für ein Gesichtswasser. Verwende es am besten morgens und abends. Es hilft, die Haut zu beruhigen, zu reinigen und ihr ein strahlendes Aussehen zu geben.

        Zutaten:

        • 1 Handvoll Frauenmantel (frisch oder getrocknet)
        • 250 ml destilliertes Wasser
        • Optional: 1 TL Alkohol zur Konservierung

        So geht’s:

        1. Wasser aufkochen
        2. Die Blätter übergießen und 15–20 Minuten ziehen lassen
        3. Abseihen und optional 1 TL Alkohol zugeben
        4. In eine saubere Sprühflasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren

        ⚠️ Gibt es Nebenwirkungen?

        Obwohl Frauenmantel allgemein als sicher gilt, kann jeder Mensch unterschiedlich auf Kräuter reagieren. Bei allen Naturheilmitteln gilt: Es ist immer ratsam, vor der Anwendung einen Arzt oder Naturheilkundler zu konsultieren – insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder Medikamenteneinnahme. Für Schwangere und Stillende ist er nach bisherigen Erkenntnissen nicht geeignet!

        ❓ FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Frauenmantel

        Was bewirkt Frauenmantel im Körper?

        Er wirkt hormonregulierend, entzündungshemmend, wundheilend und antioxidativ.

        Wie oft kann man Frauenmantel-Tee trinken?

        2–3 Tassen täglich über 3–4 Wochen, danach Pause einlegen.

        Kann man Frauenmantel auch äußerlich anwenden?

        Ja! Ideal bei Hautproblemen, kleinen Wunden oder als Gesichtswasser.

        Wann sollte man Frauenmantel besser meiden?

        In Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei bestehenden Erkrankungen ohne Rücksprache mit dem Arzt.

        🔹 Fazit: Frauenmantel ist ein Allrounder der Natur

        Von Hormonen bis Haut – Frauenmantel kann dich auf vielfache Weise unterstützen. Seine Wirkung ist sanft, aber effektiv! Ob als Tee, Tinktur, Oxymel oder Gesichtswasser: Du hast viele Möglichkeiten, ihn in deinen Alltag zu integrieren. Probiere es aus und finde selbst heraus, wie sich dein Wohlbefinden positiv verändert!

        Bleib gesund – oder werde es bald und pass gut auf dich auf! 💚

        👉 Tipp zum Schluss: Du liebst natürliche Hausmittel? Dann schau auf Instagram oder Tiktok vorbei oder komm in die Telegram-Gruppe! Dort findest du täglich neue Rezepte, Tipps und Inspiration für Körper & Seele.

        Die Inhalte dieses Beitrags dienen der Information und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Bitte beachte unseren Haftungsausschluss!




        🔍 Quellen

        (1) Vlaisavljevic, S., Jela, S., Zengin, G., Mimica-Dukis, N., Bereic, S., Miljis, M., & Stevanovic, Z. D. (2019). Alchemilla vulgaris agg. (Lady’s Mantel) aus dem zentralen Balkan: antioxidative, krebs- und Enzymhemmeigenschaften. RSC Adv., 9(64), 37474–37483; Zugriff am 29.09.23 unter diesem LInk
        (2) Tadic, V., Krgović, N., & Žugić, A. (2020). Lady’s mantle (Alchemilla vulgaris L., Rosaceae): A review of traditional uses, phytochemical profile, and biological properties. Lekovite sirovine, Zugriff am 29.09.23 unter diesem Link
        (3) Karaoglan, E. S., Bayir, Y., Albayrak, A., Toktay, E., Ozgen, U., Kazaz, C., Kahramanlar, A., & Cadirci, E. (2020). Isolation of major compounds and gastroprotective activity of Alchemilla Caucasica on indomethacin induced gastric ulcers in rats. Eurasian J Med., 52(3), 249–253. https://doi.org/10.5152/eurasianjmed.2020.19243

        Schreibe einen Kommentar