EFT: Klopfen gegen Angst – Funktioniert das wirklich?

Stress, Angst, Überforderung? Willkommen im modernen Alltag. Doch was, wenn du deine innere Unruhe mit wenigen Handbewegungen lösen könntest – ganz ohne Medikamente? Genau hier setzt EFT an, eine Methode, bei der du gezielt Klopfpunkte an deinem Körper stimulierst, um emotionale Blockaden zu lösen. Klingt verrückt? Ist aber wissenschaftlich untersucht – und sehr effektiv!

Was du über EFT wissen musst und wie es dein Leben verändern kann, erfährst du hier!

👉 Was ist EFT überhaupt?

EFT steht für Emotional Freedom Techniques, auf Deutsch: Techniken zur emotionalen Befreiung. Dabei klopfst du bestimmte Punkte deines Körpers – sogenannte Meridianpunkte – mit den Fingern. Diese Punkte stammen aus der traditionellen chinesischen Medizin und sind eng verbunden mit deinem Energiefluss.

Die Technik ist simpel, aber wirkungsvoll. Sie verbindet Akupressur mit psychologischen Elementen. Du denkst an dein Problem, sprichst es aus – und klopfst. So werden Angst, Stress, Wut oder Trauer Schritt für Schritt entladen.

❓ Wie wirkt EFT und warum hilft das Klopfen?




Was sagt die Wissenschaft? Und wie kann simples Klopfen gegen Angst oder Stress helfen?

Durch das Beklopfen der Meridianpunkte sendest du Signale an dein Nervensystem. Diese wirken beruhigend auf das Gehirn und können emotionale Reaktionen deutlich abschwächen. Studien zeigen, dass EFT bei:

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Trauma
  • chronischem Stress

positive Veränderungen herbeiführen kann. Vor allem, wenn du regelmäßig klopfst und lernst, dich auf deine Gefühle bewusst einzulassen.

🧠 Was sagt die Forschung zu EFT?

In über 100 Studien wurde die Wirkung von EFT untersucht. Dabei wurde u. a. festgestellt:

  • Veteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung berichteten von deutlich weniger Symptomen.
  • In einer Studie aus dem Jahr 2016 wurde gezeigt, dass EFT Angst signifikant senken kann.
  • Eine Pilotstudie bewies, dass sich Depressionen und Ängste mit EFT genauso effektiv lindern lassen wie mit klassischer Verhaltenstherapie.
  • In einer Untersuchung mit 200 Teilnehmern sank der Angst- und Stresslevel nach wenigen Sitzungen messbar.
  • Im Jahr 2012 fanden Forscher heraus, dass EFT die Symptome von Depression bedeutend verringern kann und dass die Klopftherapie zudem nicht nur eine kostengünstige, sondern auch klinisch wirksame Therapiemöglichkeit ist (2).

🔎 Fazit der Forschung: EFT ist keine Esoterik, sondern eine ernstzunehmende Methode zur emotionalen Selbsthilfe.

🖐️ So funktioniert EFT – Die Klopftherapie Schritt für Schritt

Du brauchst keine Geräte. Nur deine Finger – und den Mut, dich deinem Gefühl zu stellen.

✅ Schritt 1: Formuliere dein Problem

Was belastet dich? Angst? Wut? Unsicherheit? Du brauchst ein konkretes Thema. Falls du mehrere Probleme haben solltest, konzentriere dich zunächst auf eines. Beim Fokussieren auf dein Problem solltest du zwei Hauptziele einbeziehen: Zum einen, dass du das Problem erkannt hast und zum anderen, dass du dich trotz des Problems selbst akzeptierst, wie du bist.
Dann formulierst du einen Satz wie:

👉 „Obwohl ich mich überfordert fühle, akzeptiere ich mich voll und ganz.“
„Obwohl ich extrem wütend bin, akzeptiere ich mich aus tiefstem Herzen.“

Dieser Satz ist dein persönlicher Bestimmungssatz – und begleitet dich durch die ganze Übung.

✅ Schritt 2: Einschätzen der Intensität

Wie stark ist dein Gefühl? Nutze eine Skala von 1 bis 10.
Je höher die Zahl, desto intensiver das Gefühl.

📉 Das Ziel: Die Zahl mit jedem Durchgang zu senken.

👉 Beispiel: Sollte dein Gefühl anfangs bei 10 – also am negativsten Punkt – sein und nach dem ersten Durchgang beispielsweise bei 6, hast du 40% Verbesserung erreicht.

Eine Frau nutzt die EFT Klopftechnik

✅ Schritt 3: Der Start – Klopfe die Handkante




Beginn mit dem sogenannten Karatepunkt – also an der Außenseite deiner Handkante (zwischen Handgelenk und kleinem Finger).

💬 Wiederhole dabei 2-3x deinen Bestimmungssatz. Bleibe ganz bei deinem Thema.

EFT Frau klopft gegen Angst

✅ Schritt 4: Klopfe die EFT-Klopfpunkte in dieser Reihenfolge

Du beklopfst im Weiteren alle unten genannten Punkte mindestens fünf Mal.

Du beginnst am Oberkopf und klopfst die Meridiane in der nachfolgenden Reihenfolge (siehe nachfolgendes Bild). Bei jedem Meridian sprichst du deinen Bestimmungssatz.
Vergiss dabei nicht, dass er immer aus zwei Teilen besteht: „Obwohl ich wütend/ traurig/ sorgenvoll/ ängstlich bin, akzeptiere ich mich voll unf ganz.“

👉 Klopfe möglichst mit beiden Händen gleichzeitig – das aktiviert beide Gehirnhälften!

Die Meridiane und die Reihenfolge (siehe nachfolgendes Bild):

2) Oberkopf – direkt im Zentrum des Kopfes
3) innere Augenbrauen
4) Augenaußenseiten
5) Unter den Augen
6) Unter der Nase – der Punkt zwischen Nase und Oberlippe
7) Kinn – Punkt zwischen Unterlippe und Ende des Kinns
8) Beginn des Schlüsselbeins
9) Unter dem Arm – etwa 10 cm von der Achselhöhle entfernt und vertikal nach unten (siehe Titelbild)

Meridianpunkte für das EFT Klopfen gegen Angst

✅ Schritt 5: Überprüfen – Skala erneut anwenden

Wo liegst du jetzt auf der Skala von 1 bis 10?
Wenn das Gefühl noch nicht bei 0 ist: Wiederhole den Zyklus. So oft, bis eine spürbare Erleichterung eintritt.

🚨 Der Notfallpunkt: Dein SOS-Helfer in Stresssituationen

Wenn du gerade akut unter Stress stehst – etwa bei einer Panikattacke – nutze den sogenannten Gamut-Punkt (auch: Notfallpunkt). Besonders in emotionalen Stresssituationen oder bei akuten Panikgefühlen hilft er, den Energiefluss zu harmonisieren und den Stresspegel schnell zu senken.

👉 Du findest ihn auf dem Handrücken, genau zwischen dem kleinen Finger und dem Ringfinger, etwa in der Mitte des Knochenbereichs. Um ihn zu finden, mache eine Faust: Der Punkt liegt dort, wo sich eine kleine Vertiefung bildet, wenn du zwischen diesen beiden Fingern nach unten gehst. Klopfe mit zwei Fingern sanft, aber rhythmisch auf diesen Punkt.

💬 Während du diesen Punkt beklopfst, sage dir selbst:
„Auch wenn ich mich gestresst fühle, bin ich okay.“

Auch ideal zur Beruhigung: Fingeryoga: 9 Mudras zum Entspannen und Heilen

🤯 Warum hilft Klopfen gerade bei Angst, Stress und Trauma?

  • Weil es dich ins Hier und Jetzt holt
  • Weil du aktiv wirst statt dich im Gefühl zu verlieren
  • Weil du dein Nervensystem direkt beruhigst

Die Klopftechnik wirkt wie ein Reset-Knopf für deinen Körper. Ideal auch als Ergänzung zu anderen Therapien – oder als Methode zur Selbsthilfe in akuten Situationen.

📌 Für wen eignet sich EFT?

✅ Menschen mit chronischem Stress
✅ Personen mit Angststörungen oder Trauma-Erfahrungen
✅ Alle, die oft emotional überfordert sind
✅ Ideal auch zur Unterstützung beim Abnehmen

Gedanken zum Schluss

📋 EFT FAQ: Häufige Fragen kurz beantwortet

Wie oft sollte ich EFT anwenden?
👉 So oft du willst! Am besten täglich oder in Stressmomenten.

Wie schnell wirkt EFT?
👉 Einige spüren sofort eine Veränderung, bei anderen braucht es mehrere Sitzungen.

Kann ich EFT selbst lernen?
👉 Mit einer guten Anleitung kannst du sofort loslegen.

Was ist der Unterschied zwischen EFT und Akupunktur?
👉 Bei EFT klopfst du mit den Fingern, bei Akupunktur werden Nadeln gesetzt – aber beide nutzen dieselben Meridiane.

Hilft EFT auch bei körperlichen Schmerzen?
👉 Ja, viele berichten von einer Reduktion körperlicher Beschwerden, wenn diese emotional bedingt sind.

🔚 Fazit: Deine Emotionen klopfst du einfach weg!

Du hast es in der Hand – buchstäblich. EFT ist mehr als ein Trend. Es ist ein kraftvolles Tool, das dir hilft, emotionale Balance zurückzugewinnen, dein Nervensystem zu beruhigen und gelassener durch den Alltag zu gehen. Ob gegen Angst, Wut oder innere Unruhe – mit wenigen Minuten Klopfen kannst du deine Gefühlslage komplett drehen. Also, warum nicht gleich ausprobieren?

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest und komm in die Telegram-Gruppe!




Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel:

Mit Frequenzen heilen? Die Wissenschaft sagt ja!

Entspannung für den Kopf: Effektive Wege zur Stressbewältigung

Adaptogene Pflanzen: Geheime Kraft der Natur im Kampf gegen Stress

Haftungsausschluss

Weitere Quellen:
Healthline I EFT Tapping I https://www.healthline.com/health/eft-tapping
Medical News Today I A guide to EFT Tapping I https://www.medicalnewstoday.com/articles/326434
Hindawi Depression Research and Treatment I Brief Group Intervention Using Emotional Freedom Techniques for Depression in College Students I https://www.hindawi.com/journals/drt/2012/257172/

Schreibe einen Kommentar