DMSO für die Haut – das klingt geheimnisvoll, oder?
Viele Menschen, die auf Naturheilkunde und Selbstfürsorge setzen, interessieren sich früher oder später für diese besondere Substanz. Ursprünglich in der Holzverarbeitung entdeckt, wird DMSO heute auch äußerlich angewendet – oft kombiniert mit Aloe Vera oder Heilpflanzen.
💚 In diesem Beitrag erfährst du:
- was DMSO für die Haut so besonders macht
- wie du es sicher verwendest
- und wie du dir ein natürliches Pflegegel ganz einfach selber mischst
🟩 Was ist DMSO?
DMSO ist eine schwefelhaltige Verbindung, die auf natürliche Weise in Holz vorkommt. Seit den 1960er Jahren wird es nicht nur in Laboren, sondern auch in der Alternativmedizin verwendet – vor allem äußerlich.
Viele nutzen es in Kombination mit Aloe Vera oder Heilpflanzen-Auszügen – zur Hautpflege, als Massagegel oder als Bestandteil selbst gemachter Naturkosmetik.
Dabei steht immer im Vordergrund: sanft anwenden, sorgfältig dosieren und hochwertiges DMSO in pharmazeutischer Qualität verwenden.
📝 DMSO für die Haut: So mischst du es richtig!
Bevor du loslegst: DMSO wird immer verdünnt angewendet – am besten mit destilliertem Wasser oder einem natürlichen Gel (z. B. Aloe Vera). Die Konzentration hängt davon ab, wo du es aufträgst:
Körperregion | Empfohlene Konzentration |
---|---|
Unterkörper | bis 70 % DMSO |
Oberkörper | max. 50 % DMSO |
Gesicht/Kopf | max. 25 % DMSO |
🧴 Einfaches DIY-Rezept
Mische z. B. 1 Teil DMSO mit 1 Teil Aloe Vera Gel (reines Gel ohne Zusätze) in einer sauberen Glasschale. Fülle es in ein Tropffläschchen und bewahre es kühl und dunkel auf!
💡 Mehr zur Kombination mit Aloe Vera findest du hier: DMSO und Aloe Vera: Richtig mischen und anwenden

✋ So wendest du DMSO äußerlich an
Viele Menschen berichten, dass sie DMSO z. B. bei Verspannungen oder zur Hautpflege punktuell nutzen – immer äußerlich und in kleinen Mengen.
👉 Wichtig dabei:
- Haut vorher gründlich reinigen
- Nur auf intakter Haut anwenden
- Mit sauberen Fingern oder einem Pinsel auftragen
- Sanft einmassieren – DMSO zieht schnell ein
Einige tragen es auch auf den Bauchnabel auf (inspiriert durch die sogenannte Nabhi Chikitsa – die Pflege über das Nabelzentrum).
Mehr dazu findest du hier:
🔗 Nabhi Chikitsa – Heilen mit Öl über den Bauchnabel
⚠️ DMSO auf der Haut: Das solltest du wissen
Auch wenn viele Menschen gute Erfahrungen mit DMSO gemacht haben, solltest du dir bewusst sein, dass es – wie jeder spezielle Wirkstoff – individuell unterschiedlich vertragen wird.
🧾 Mögliche Reaktionen:
- Der typische, knoblauchartige Geruch ist ganz normal – er entsteht, wenn DMSO über Haut und Atemwege wieder ausgeschieden wird.
- Manche berichten nach der Anwendung von einem leichten Kribbeln, Juckreiz oder einem wärmenden Gefühl.
- Empfindliche Haut kann mit Trockenheit oder Reizungen reagieren.
- Selten kommt es zu Unverträglichkeiten – beobachte deine Haut und höre auf deinen Körper.
🔐 Wichtige Hinweise zur Anwendung:
- Verwende immer pharmazeutische Qualität – nur diese ist für die äußere Anwendung geeignet.
- Mische DMSO stets sauber und verdünnt, und beginne mit kleinen Mengen.
- Trage es nicht zusammen mit anderen Pflegeprodukten auf – DMSO kann deren Inhaltsstoffe durch die Haut transportieren.
- In Schwangerschaft & Stillzeit solltest du die Anwendung vorher mit einem Arzt oder Heilpraktiker abklären.
💚 Wie bei allen Naturstoffen gilt: Weniger ist oft mehr – und ein bewusster Umgang ist das A und O.
🌿 DMSO & Heilpflanzen: DIY-Auszüge selbst herstellen

Wusstest du, dass DMSO sich auch zur Herstellung von pflanzlichen Auszügen eignet?
Viele Menschen nutzen es, um sich eigene Mischungen aus Kräutern und Blüten herzustellen – z. B. mit Ringelblume, Lavendel oder Kamille.
🧪 So geht’s einfach:
- Gib getrocknete oder frische Pflanzenteile in ein sauberes Glas (z. B. Weckglas)
- Übergieße sie mit DMSO, bis alles bedeckt ist
- Lasse die Mischung einige Tage an einem dunklen Ort stehen
- Danach durch ein Baumwolltuch oder einen Papierfilter abseihen
📌 Wichtig: Verwende nur Glas – DMSO darf nicht mit Kunststoff in Kontakt kommen, da es Stoffe aus dem Material lösen kann.
💡 Ein empfehlenswerter Ratgeber für DIY-Anwendungen ist „Das große DMSO-Buch“ von der Heilkunde Akademie – dort findest du viele Ideen und Hinweise zur praktischen Umsetzung.

❓ FAQ: DMSO für die Haut – Häufige Fragen
Was ist DMSO überhaupt?
DMSO ist eine natürliche Schwefelverbindung, die häufig zur äußeren Anwendung verwendet wird – meist verdünnt, z. B. mit Aloe Vera oder Wasser.
Wie verdünnt man DMSO für die Haut?
Die Konzentration hängt von der Körperregion ab. Für den Oberkörper z. B. 50 % DMSO mit 50 % Wasser oder Aloe Vera mischen – immer sauber und vorsichtig.
Wie fühlt sich DMSO auf der Haut an?
Viele berichten von einem leichten Wärmegefühl oder Kribbeln. Es zieht schnell ein – bei empfindlicher Haut sollte man vorsichtig testen.
Warum riecht man nach der Anwendung nach Knoblauch?
Das ist normal. Der typische Geruch entsteht, wenn DMSO vom Körper abgebaut wird – er verschwindet nach einiger Zeit wieder.
Kann ich DMSO im Gesicht verwenden?
Nur stark verdünnt (max. 25 %) und mit Vorsicht. Die Gesichtshaut ist empfindlich – teste am besten an einer kleinen Stelle.
Darf ich DMSO mit Aloe Vera mischen?
Ja, viele kombinieren es gern, da Aloe Vera kühlend und feuchtigkeitsspendend wirkt – ideal bei sensibler Haut.
Kann ich DMSO täglich anwenden?
Wenn du es gut verträgst: ja, 1–2 × täglich. Achte auf Hautreaktionen und gönn deiner Haut regelmäßig Pausen.
Fazit: DMSO mit Bedacht nutzen
DMSO ist spannend – keine Frage. Aber wie bei allen Naturstoffen gilt: Je mehr du weißt, desto besser kannst du es nutzen. Wenn du dich vorsichtig herantastest, hochwertige Zutaten verwendest und auf deinen Körper hörst, kannst du diese besondere Substanz vielleicht bald in deine persönliche Pflegeroutine einbauen.
Bleib gesund – oder werde es bald und pass gut auf dich auf! 💚
📌 Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keinen ärztlichen Rat. DMSO ist stark wirksam – bitte beachte alle Vorsichtsmaßnahmen und den Haftungsausschluss.
👉Du willst mehr natürliche Pflege-Tipps? Dann folge mir auf Telegram, Instagram oder TikTok – dort teile ich regelmäßig DIYs, Rezepte und Alltagsroutinen für Körper & Seele.
Quellen:
(1) Das DMSO-Handbuch I Dr. rer. nat. Hartmut Fischer I Daniel Peter Verlag 2019
(2) Das große DMSO Buch I Heilkunde Akademie I eBook 2019
(3) Calendula Kräutergarten I DMSO Dimethylsulfoxid I https://www.calendula-kraeutergarten.de/kraeuterladen/dmso.html
(4) Healthline I What is DMSO? I / https://www.healthline.com/health/what-is-dmso#research
(5) WebMd I DMSO I https://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/dmso-uses-and-risks