Ein Lösungsmittel als Hautretter? Klingt verrückt – ist aber spannend!
DMSO – das klingt chemisch und geheimnisvoll. Doch was einst nur in der Industrie genutzt wurde, findet heute immer öfter den Weg in die Naturheilkunde. Ob bei Schmerzen, Entzündungen oder als Trägerstoff: DMSO für die Haut könnte auch für dich ein echter Geheimtipp sein. Hier erfährst du, was es kann, wie du es richtig anwendest und worauf du achten musst.
🟩 Von der Industrie in die Naturheilkunde
Kaum zu glauben: Schon vor über hundert Jahren entdeckte der Chemiker Dr. Alexander Michailowitsch eher zufällig die bemerkenswerten Eigenschaften von DMSO. Das wahre Potential wurde jedoch erst in den 1960er Jahren von Dr. Stanley Jacob erkannt. Seitdem hat Dimethylsulfoxid – jenseits der industriellen Anwendung – seinen Weg in die Welt der Alternativmedizin gefunden.
🟩 Was ist DMSO überhaupt?
Was macht DMSO so besonders? Es ist eine faszinierende Schwefelverbindung, die auf natürliche Weise in lebenden Zellen vorkommt. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, biologische Membranen zu durchdringen, wirkt sie wie ein magischer Schlüssel, der in deine Zellen eindringen kann. Das Beste daran? Es hilft anderen Heilsubstanzen, ebenfalls in tiefere Hautschichten zu gelangen. Von Schmerztherapie bis Organtransplantation – diese besondere Verbindung findet schon heute in der Wissenschaft Anwendung. Dennoch bleibt Dimethylsulfoxid ein Mysterium. Wie genau es in unserem Körper wirkt und welche weiteren Geheimnisse es birgt, ist noch immer Gegenstand fortlaufender Forschung.
🟩 So wirkt DMSO auf der Haut
Für dich zusammengefasst einige verblüffende Wirkungen von DMSO:
- Entzündungshemmend bei Schwellungen und Stichen
- Schmerzlindernd als Gel oder als Creme
- als Trägersubstanz für die Tiefenwirkung anderer Heilmittel
- als Radikalfänger, indem es freie Radikale neutralisiert und dadurch Zellschäden reduzieren könnte
Dennoch, DMSO spaltet die Geister. Wissenschaftler sind sich uneinig – manche loben die Wirkung, andere bleiben skeptisch. Ausreichende Belege konnten bisher weder für die eine noch für die andere Behauptung erbracht werden. Falls du selbst erfahren möchtest, was DMSO bewirken kann, könnte das „DMSO-Handbuch“ von Dr. Hartmut Fischer deine erste Wahl sein. Meiner Meinung nach ist dieses Buch ein Standardwerk für alle, die an dieser alternativen Heilmöglichkeit interessiert sind.
📝 DMSO Gel selber machen: Ein einfaches Rezept
Die Zubereitung einer Lösung
Die äußerliche Anwendung kann in Form verdünnter Lösungen, Heilpflanzenauszügen (siehe weiter unten), Gels oder Cremes erfolgen. Um eine Lösung nicht überzudosieren, gibt es für jeden Körperbereich eine Art Faustregel zur Verdünnung, die jedoch bisher nicht wissenschaftlich belegt werden konnte:
Eine 70%ige Lösung kann für die Behandlung des Unterkörpers verwendet werden, während für den Oberkörper nur eine Mischung bis max. 50% empfohlen wird. Für die Behandlung der Kopfregion und des Gesichts sollte nur eine 25%ige Lösung genutzt werden
Für die äußerliche Anwendung kannst du Dimethylsulfoxid mit gefiltertem, keimfreien Leitungswasser oder mit destilliertem Wasser aus der Apotheke verdünnen. Bei einer 70%igen Lösung mischst du 7 Teile DMSO mit 3 Teilen Wasser. Eine 50%ige Lösung besteht jeweils zur Hälfte aus Dimethylsulfoxid und Wasser und so weiter.
Falls du ein Gel zur Anwendung bevorzugst, empfiehlt Dr. Fischer in seinem Buch eine Mischung mit Aloe Vera Gel im Verhältnis 50:50.
Wie du DMSO und Aloe Vera Gel verwenden kannst, findest du in diesem Beitrag: DMSO und Aloe Vera: Richtig mischen und anwenden
🟩 DMSO äußerlich anwenden: So geht’s richtig!
Die Anwendung von DMSO auf der Haut sollte sorgfältig und nach gründlicher Recherche -idealerweise unter Anleitung eines Arztes oder Gesundheitsfachmanns – erfolgen. Hier sind einige grundlegende Schritte und Hinweise zur äußerlichen Anwendung von Dimethylsulfoxid:
- Verwende nur DMSO in pharmazeutischer Qualität. Andere Qualitäten können Verunreinigungen enthalten, die schädlich sein können.
- Bevor du es aufträgst, reinige den betroffenen Bereich gründlich, um Schmutz und Chemikalien zu entfernen. Dadurch, dass DMSO Substanzen in die Haut transportieren kann, ist Sauberkeit äußerst wichtig.
- Trage eine kleine Menge der Lösung mit sauberen Fingern auf die Haut auf. Für kleine Hautbereiche kannst du die verdünnten Zubereitungen (siehe oben) am besten mittels eines Tropffläschchens direkt auf die entsprechende Körperregion träufeln. Größere Areale lassen sich gut mit einem Pinsel behandeln.
- Massiere das DMSO sanft in die Haut ein, bis es vollständig eingezogen ist. Das dauert nicht lange, denn es wird sehr schnell aufgenommen.
- Die Anwendungshäufigkeit hängt vom individuellen Bedarf und der Empfehlung deines Arztes oder Heilpraktikers ab.
Bitte beachte dazu auch die untenstehenden Vorsichtsmaßnahmen!
Bitte beachte, dass die Verwendung von DMSO sorgfältig abgewogen werden sollte und möglichst unter Anleitung oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker, da DMSO die Hautbarriere durchdringt und andere Substanzen mit sich führen kann.
🟩 Die Anwendung im Bauchnabel (Nabhi Chikitsa inspiriert)
Wie Dr. Hartmut P. A. Fischer in seinem Buch (S. 81 f.) beschreibt, ist DMSO auch zur Anwendung im Bauchnabel geeignet.
Die Lösung solltest du im entsprechenden Mischungsverhältnis (siehe oben) vorab zubereiten und mittels Pipette im Liegen in den Bauchnabel träufeln.
Alternativ kannst du DMSO und Aloe Vera Gel mischen. Weil der Bauchnabel eine wichtige Energiezone darstellt, kann der ganze Körper davon profitieren.
🌿 DMSO & Heilpflanzen: DIY-Auszüge selber machen
Dimethylsulfoxid eignet sich ebenfalls besonders gut, um Kräuterauszüge herzustellen. Dazu gibst du einfach die Blüten oder Blätter deiner Wahl in ein sauberes Weckglas und übergießt sie mit DMSO, bis sie bedeckt sind. Warte ein paar Tage, bis sich die Wirkstoffe aus den Pflanzenteilen gut gelöst haben. Nun kannst du die Lösung durch ein Baumwolltuch oder einen Einmal-Kaffeefilter gießen.
Achtung! Es handelt sich dabei um ein Lösungsmittel, welches nicht mit Kunststoff in Berührung kommen darf.
Eine sehr gute Zusammenfassung, welche Pflanzen du nutzen und wie du die Auszüge anwenden kannst, findest du in „Das große DMSO Buch“ von der Heilkunde Akademie, welches es auch als E-Book gibt.
Wenn du lieber fertige DMSO Pflanzenextrakte kaufen möchtest, wirst du beispielsweise in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten fündig.
⚠️ Vorsicht & Nebenwirkungen
Obwohl DMSO in vielen Kreisen für seine therapeutischen Eigenschaften gelobt wird, kommt – wie jedes Naturheilmittel – nicht ganz ohne potenzielle Nebenwirkungen aus und erfordert bestimmte Vorsichtsmaßnahmen. Bevor man sich für eine Behandlung damit entscheidet, sollte man sich der folgenden Aspekte bewusst sein:
Nebenwirkungen:
- Eine der bekanntesten Nebenwirkungen ist sein knoblauch- oder zwiebelartiger Geruch, der nach der Anwendung aus der Haut und dem Atem kommen kann.
- Bei äußerlicher Anwendung kann es zu Hautreizungen wie Rötungen, Juckreiz oder ein leichtes Brennen kommen.
- Bei einigen Personen kann DMSO die Haut austrocknen.
- Einige Menschen berichten nach der Anwendung von DMSO über Kopfschmerzen oder Schwindel.
- In seltenen Fällen können Menschen allergisch reagieren, was zu Symptomen wie Atemnot, Hautausschlag oder Schwellungen führen kann.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Verwende es immer in pharmazeutischer Qualität, da andere Herstellungsverfahren Verunreinigungen enthalten können.
- Folge stets den Dosierungsempfehlungen und beginne mit einer niedrigen Dosis, um zu sehen, wie dein Körper reagiert.
- Sei vorsichtig bei der Kombination von DMSO mit anderen Substanzen oder Medikamenten, da es als Trägerstoff wirken und andere Chemikalien in den Körper transportieren kann.
- Schwangere oder Stillende sollten es vermeiden, es sei denn, es wird ausdrücklich vom Arzt empfohlen.
- Konsultiere immer einen medizinischen Fachmann, bevor du mit einer Behandlung beginnst, insbesondere dann, wenn du andere Medikamente einnimmst oder gesundheitliche Probleme hast.
❓ FAQ: DMSO für die Haut – Häufige Fragen
Was bewirkt DMSO auf der Haut?
DMSO kann Entzündungen lindern, Schmerzen reduzieren und andere Wirkstoffe tiefer in die Haut transportieren. Es wird häufig bei Reizungen, Gelenkschmerzen und zur Hautpflege eingesetzt.
Ist DMSO für die Haut ungefährlich?
In verdünnter Form und bei richtiger Anwendung kann DMSO gut verträglich sein. Wichtig ist, dass du nur pharmazeutische Qualität nutzt und die Haut vorher gründlich reinigst.
Wie verdünnt man DMSO für die Haut?
Je nach Körperregion wird eine Konzentration von 25–70 % empfohlen. Für den Oberkörper z. B. 50 % DMSO und 50 % Wasser oder Aloe Vera Gel. Immer sauber und vorsichtig mischen!
Kann ich DMSO täglich auftragen?
Ja, bei guter Verträglichkeit ist eine tägliche Anwendung möglich – idealerweise 1–2 Mal pro Tag. Beobachte deine Haut und pausiere bei Rötungen oder Reizungen.
Wie fühlt sich DMSO auf der Haut an?
Die meisten spüren ein leichtes Kribbeln oder Wärmegefühl. DMSO zieht sehr schnell ein. Bei empfindlicher Haut kann es zu Juckreiz oder leichtem Brennen kommen.
Warum riecht man nach der Anwendung nach Knoblauch?
Der typische Geruch entsteht durch Abbauprodukte von DMSO, die über Haut und Atem freigesetzt werden. Das ist normal und verschwindet nach einiger Zeit wieder.
Kann man DMSO mit Aloe Vera mischen?
Ja! Die Kombination ist sehr beliebt, weil Aloe Vera beruhigend wirkt und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Ideal bei empfindlicher oder gereizter Haut.
Kann ich DMSO im Gesicht anwenden?
Nur stark verdünnt (max. 25 %) und sehr vorsichtig. Die Gesichtshaut ist empfindlich – ein Test an einer kleinen Stelle ist unbedingt zu empfehlen.
Fazit: DMSO – spannend, aber mit Verantwortung!
DMSO ist kein Wundermittel – aber ein spannender Stoff mit viel Potenzial. Richtig angewendet und dosiert, kann es deine Hautpflege auf ein neues Level bringen. Aber: Informiere dich gut, hör auf deinen Körper – und bei Unsicherheit lieber den Profi fragen.
In eigener Sache
Die angegebenen Bücher kann ich empfehlen, weil ich sie selbst besitze. Ich habe keinerlei wirtschaftliche Verbindung – weder zu den Verlagen noch zu der Webseite des „Calendula Kräutergarten“.
Ich empfehle ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf! 💚
🔗 Weiterführende Artikel:
👉 Tipp zum Schluss: Wenn du mehr über natürliche Hausmittel wissen willst, folge mir auf Pinterest und komm in die Telegram-Gruppe! Dort findest du täglich neue Tipps für Körper & Geist sowie einfache Rezepte, um gesund & gut gelaunt zu bleiben.
Die Inhalte dieses Beitrags dienen der Information und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Bitte beachte unseren Haftungsausschluss!
Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel:
Nabhi Chikitsa – Heilen mit Öl über den Bauchnabel
Ätherische Öle für die Hausapotheke
Quellen:
Das DMSO-Handbuch I Dr. rer. nat. Hartmut Fischer I Daniel Peter Verlag 2019
Das große DMSO Buch I Heilkunde Akademie I eBook 2019
Calendula Kräutergarten I DMSO Dimethylsulfoxid I https://www.calendula-kraeutergarten.de/kraeuterladen/dmso.html I Zugriff am 26.05.2021
Healthline I What is DMSO? I / https://www.healthline.com/health/what-is-dmso#research I Zugriff am 25.05.2021
WebMd I DMSO I https://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/dmso-uses-and-risks I Zugriff am 25.05.2021