Seiteninhalt
- 1 Was die Brennnessel so besonders macht
- 2 Neun Ideen, um die Vorteile von Brennesseln zu nutzen
- 2.1 Als entzündungshemmender und schmerzlindernder Umschlag
- 2.2 Als Tee bei Allergien
- 2.3 Ein Tee zur Stärkung des Immunsystems
- 2.4 Brennesseln als Tee in den Wechseljahren
- 2.5 Brennnesseln und Holunderbeeren bei Blasenentzündungen
- 2.6 Brennnesselkur für seidig glänzende Haare
- 2.7 Ein Brennnesselsud bei Problemen mit Kopfschuppen
- 2.8 Brennnesselöl bei Kopfhautproblemen
- 2.9 Ein Brennnesselsud oder eine Brennnesseltinktur gegen Hühneraugen
- 3 Brennnesseln in der Küche
Nicht nur Kräuterkenner wissen um die Vorzüge von Brennnesseln für die Haartracht. Auch Kosmetikfirmen haben längst erkannt, wie fantastisch Brennnesseln für Haut und Haare wirken.
Viele der positiven Eigenschaften wurden überliefert und nicht Wenige sogar wissenschaftlich belegt.
Lies hier, wie du deine natürliche Pflege für die Haare selber machen kannst und was Brennesseln noch alles können.
Schon in der Antike war die Brennnessel (Urtica dioica) ein wichtiger Teil der Kräutermedizin. Gliedmaßen wurden beispielsweise mit Brennesseln eingerieben, um durch die Erwärmung die Durchblutung anzuregen und die Heilung von Arthrose zu beschleunigen.
Nach Überlieferungen wendeten auch die alten Ägypter Brennesseln an, um Arthrose oder Gelenkschmerzen zu behandeln (1).
Im Garten mitunter zu Unrecht verhasst, schreiben Kräuterkenner der Brennessel dank der besonderen Inhaltsstoffe unglaublich viele positive Eigenschaften zu.
Was die Brennnessel so besonders macht
Ameisensäure und Histamin – das sind die beiden Stoffe, die sich in den Haaren der Brennnesselblätter befinden und das unangenehme Brennen verursachen. Sobald die Brennnesselblätter jedoch verarbeitet worden sind (entweder getrocknet oder gekocht), können sie unbedenklich genutzt werden.
In den Blättern und Wurzeln der Brennnessel wohnen eine Vielzahl an Nährstoffen und weiteren chemischen Substanzen, die unseren Körper auf eine besondere, natürliche Weise bei der Gesunderhaltung unterstützen können.
Neben den Vitaminen A, K und mehreren B-Vitaminen ist das „Gartenunkraut“ äußerst reich an Vitamin C. Überraschenderweise übetrifft der Vitamin C – Gehalt sogar den von Zitrusfrüchten.
Forscher konnten in der Brennnessel zudem verschiedene lebenswichtige Mineralien, Fettsäuren, alle essentiellen Aminosäuren und diverse Pigmente (beispielsweise Beta-Carotin) nachweisen.
Die enthaltenen Polyphenole wirken antibakteriell und den Flavonoiden wird eine entwässernde Wirkung zugeschrieben.
Interessant ist auch die Tatsache, dass die Brennnessel eine sehr eiweißreiche Pflanze und vom Eiweißgehalt her vergleichbar mit Hülsenfrüchten ist.
Brennnesselblätter enthalten zudem Linolsäure, die sich nicht nur sehr positiv auf Haut und Haare auswirkt, sondern auch für einen niedrigen Cholesterinspiegel sorgt.
Viele Bestandteile der Brennnessel wirken zugleich als Antioxidantien und bieten daher einen guten Schutz vor freien Radikalen.
Die meisten der vermuteten Heilwirkungen der Brennnessel sind überliefert. In den letzten Jahrzehnten wurden Brennnesseln jedoch auch für die Forschung interessant. Ihre industrielle Nutzung – sowohl im medizinischen Bereich als auch in der Kosmetikindustrie – zeigt, dass einige der zugesprochenen Wirkungen wissenschaftlich bestätigt werden konnten.
Neun Ideen, um die Vorteile von Brennesseln zu nutzen
Als entzündungshemmender und schmerzlindernder Umschlag
In einer randomisierten wissenschaftlichen Studie an 81 Probanden konnte die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung von Brennesselextrakt nachgewiesen werden.
Die Teilnehmer erhielten entweder eine Kombi aus Fischöl, Vitamin E und Brennnessel oder ein Placebo. Nach drei Monaten berichteten die Probanden, die die Wirkstoffe erhielten, über weniger Symptome und waren sogar in der Lage, ihre Medikamente zu reduzieren. Die Forscher betonten auch, dass noch weitere Studien notwendig sind.
Ein altes Hausmittel besagt, dass bei entzündeten Gelenken ein Umschlag aus Brennesseln helfen kann.
Für einen Brennnesselumschlag werden einige Blätter zerkleinert, etwa 2 Esslöffel Heilerde oder Tonerde zugegeben und so viel Wasser untergemischt, bis eine streichfähige Paste entsteht. Alternativ kannst du noch einige Tropfen entzündungshemmendes Weihrauchöl zufügen.
Als Tee bei Allergien
Obwohl die Forschungslage auf diesem Gebiet noch recht spärlich ist, vermuten die Wissenschaftler einen positiven Einfluss der Brennnessel auf allergische Symptome.
Nach einem alten Hausrezept soll eine mehrwöchige Kur mit Brennnesseltee unter anderem gegen Heuschnupfen helfen.
Für einen Tee aus Brennnesseln übergießt du 6-8 frische oder 2 Esslöffel getrocknete Brennnesselblätter mit 500ml kochendem Wasser. Nach 5 Minuten kannst du den Tee abseihen und trinken.
In Apotheken, Bioläden oder Reformhäusern kannst du getrocknete Brennnesselblätter oder Brennnesseltee kaufen.
Da die Brennnessel aber fast überall wächst, sammeln echte „Kräuterhexen“ das Heilkraut selbst und trocknen es über dem Kopf hängend zu Hause. Generell gilt: Je kräftiger der Tee, desto intensiver ist der Effekt.
Ein Tee zur Stärkung des Immunsystems
Besonders im Frühjahr soll eine Kur mit einem Tee aus Brennnesseln dem Körper neue Kraft geben. Drei Wochen lang sollten pro Tag 2 Tassen Brennnesseltee getrunken werden.
Brennesseln als Tee in den Wechseljahren
Neben viel Bewegung an der frischen Luft soll Brennnesseltee hilfreich gegen Hitzewallungen sein.
Brennnesseln und Holunderbeeren bei Blasenentzündungen
Bei Blasenentzündungen kann ein Tee aus getrockneten Brennesselblättern und getrockneten Holunderbeeren gute Dienste leisten. Man kocht zwei Teelöffel Brennesselblätter und einen Teelöffel Holunderbeeren mit zwei Tassen Wasser auf und lässt das Gebräu 10 Minuten ziehen. Danach kann man es abseihen und in kleinen Schlucken trinken.
Auch 3 bis 4 Tassen reiner Brennnesseltee pro Tag können die Heilung unterstützen.
Blasenentzündungen können schnell akut werden, deshalb ist es hier besser, medizinischen Rat einzuholen.
Brennnesselkur für seidig glänzende Haare
Für eine Brennnesselkur gibt man zwei Handvoll Brennesselblätter zusammen mit 250ml Wasser und 200ml Weinessig in einen Topf und lässt die Mischung 30 Minuten köcheln. Nach dem Auskühlen wird sie wie ein Shampoo verwendet. Für noch bessere Ergebnisse kann man das Gemisch über Nacht einwirken lassen.
Ein Brennnesselsud bei Problemen mit Kopfschuppen
Man stellt einen Brennnesselsud her, den man wie eine Haarspülung nach dem Waschen einmassiert und nicht wieder auswäscht. Dazu nimmt man Brennesselkraut und Wasser zu gleichen Teilen und lässt die Mischung kurz aufkochen. Nach dem Abkühlen und Durchfiltern ist das Gemisch bereit zur Verwendung.
Brennnesselöl bei Kopfhautproblemen
Wunderbar glänzende Haare und die Lösung bei Kopfhautproblemen – das verspricht Brennnesselöl.
Um deinen Haaren Gutes zu tun, kannst du ein wenig von dem Öl in die Kopfhaut massieren und für 2-3 Minuten einwirken lassen. Danach gut ausspülen.
Alternativ kannst du deinem normalen Shampoo etwas Brennnesselöl zugeben und deine Haare wie gewohnt waschen.
So kannst du Brennnesselöl selber herstellen
Die Herstellung ist ganz leicht: Schneide einige der oberen Zweige mit Blättern ab, wasche sie gut und breite sie zum Trocknen aus. Bei Zimmertemperatur dauert es etwa 3 Tage. Schneller geht es im Backofen bei 30°C oder im Dörrautomaten. Die getrockneten Zweige kannst du anschließend mit den Fingern zerbröseln.
Welches Öl du nutzen willst, hängt davon ab, ob es schnell oder langsam von der Haut aufgenommen werden soll: Sonnenblumenöl wird beispielsweise langsam von der Haut absorbiert, weshalb es sich gut für die Pflege am Abend oder als Zutat für eine Nachtcreme eignet. Kokosöl oder Olivenöl weren schnell von der Haut aufgenommen, weshalb sie ideal für die Haare oder als Beigabe für eine Tagescreme sind.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Herstellung des Brennnesselöls:
Die langsame Methode dauert etwa 4 Wochen. Hier gibst du die getrockneten Brennesseln in ein Glas, bedeckst sie mit dem Öl deiner Wahl, schließt das Gefäß mit einem Schraubdeckel und lässt das Gemisch 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort stehen. Es sollte ab und an geschüttelt werden. Nach dieser Zeit kannst du die Mischung durch ein feines Sieb oder Tuch gießen, in ein sauberes Gefäß abfüllen und möglichst dunkel lagern.
Ich persönlich nutze gerne die schnelle Methode: Dazu füllst du ein Konservenglas in der passenden Größe mit den getrockneten Pflanzenteilen und gießt das Öl deiner Wahl auf, bis die Brennnesselteile ganz bedeckt sind. Als nächstes füllst du einen Topf mit soviel Wasser, dass das Glas mit dem Ölgemisch sicher im Topf steht und nicht umfallen kann. Stelle das Glas in den Topf und erhitze die Mischung bis maximal 50°C. Die Temperatur sollte für etwa 4-5 Stunden einigermaßen konstant gehalten werden, damit die Wirkstoffe aus den Pflanzen in das Öl übergehen können. Nach dieser Zeit kannst du die Mischung durch ein Leinentuch filtern und in ein sauberes Glas geben. Das Brennnesselöl ist nun fertig und sollte lichtgeschützt stehen.
Ein Brennnesselsud oder eine Brennnesseltinktur gegen Hühneraugen
Für einen Sud gegen Hühneraugen werden gut 400g Brennnesselblätter mit 2 Liter kaltem Wasser angesetzt und zugedeckt über Nacht ziehen gelassen. Das Wasser Brennnessel – Gemisch wird vor der Anwendung erwärmt und kann direkt als Fußbad genutzt werden.
Eine selbst hergestellte Brennnesselwurzel – Tinktur kann direkt auf dem Hühnerauge angewendet werden. Dazu gibt man frische, gewaschene und klein geschnittene Brennesselwurzeln in ein Marmeladenglas und übergießt diese mit Korn bis die Wurzeln bedeckt sind. Das Glas soll verschlossen etwa zwei Wochen an einem warmen Ort stehen. Anschließend wird die Tinktur abgeseiht, wobei die Wurzeln gut ausgedrückt werden sollen. Die Tinktur sollte in dunklen Flaschen aufbewahrt werden.
Brennnesseln in der Küche
NIcht nur als Heilkraut, sondern auch in der Küche machen Brennnesseln eine gute Figur. Sie sind nicht nur kostengünstig, sondern tatsächlich auch sehr lecker. Hier zwei Ideen, die mir persönlich besonders gut schmecken.
Brennnesselsuppe
Nicht nur schnell gemacht, sondern sehr gesund: Probiere doch mal ein Brennnesselsüppchen mit krossen Brotwürfeln oder eine Brennnesselsuppe mit Estragonei. Ich hab’s getestet – seeehr lecker! Weitere Varianten findest du auf meiner Lieblingskochseite unter diesem Link.
Brennnesselpesto
Die Zubereitung von Brennnesselpesto unterscheidet sich nicht wesentlich vom Basilikumpesto – jedoch brauchst du keine Pinienkerne.
Für 400g junge Brennnesselblätter brauchst du 170g geriebenen Parmesan, 4 geschälte Knoblauchzehen, 1 1/2 Teelöffel Salz und 300ml Olivenöl. Die Brennnesselblätter gut waschen, mit einem Küchentuch trocken tupfen und zusammen mit den Knoblauchzehen im Multizerkleinerer oder Mixer grob pürieren. Nun das Salz, den Parmesan und zunächst 250ml Olivenöl zugeben und fein vermixen. Ist die Paste zu fest, noch weiteres Olivenöl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Masse sollte homogen und nicht zu flüssig sein.
In einem Schraubglas kannst du das Pesto für mindestens zwei Wochen im Kühlschrank aufheben. Es sollte jedoch immer mit Öl bedeckt sein. Notfalls noch etwas Öl aufgießen.
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!