Du stehst vor einem Korb voller Äpfel und fragst dich, wie du sie am besten verwerten kannst? Egal ob unreif, saftig, sauer oder wurmstichig – hier erfährst du alles, was du über die vielseitige Apfel Verwendung wissen musst. Und das Beste: Viele Tipps funktionieren sogar ohne Schälen! Lass dich inspirieren und erfahre, wie du deine Ernte verarbeiten, einfrieren oder haltbar machen kannst.
Warum sollte man Äpfel verwenden?
Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch wahre Alleskönner. Sie stecken voller Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien. Aber was tun, wenn die Apfelernte übermäßig ausfällt? Ob Fallobst, kleine unreife Äpfel oder saure Sorten wie Boskop – es gibt immer eine kreative Verwendung!
Äpfel verarbeiten ohne Schälen: Geht das?
Ja! Du kannst Äpfel problemlos ohne Schälen verarbeiten. Die Schale enthält viele Nährstoffe und sorgt für eine Extraportion Geschmack. Egal ob du Apfelmus, Kuchen oder Smoothies machst – die Schale kann dranbleiben. Hier ein einfacher Tipp: Wasche die Äpfel vorher gut und entferne Schadstellen.
Rezept: Apfelmus aus ungeschälten Äpfeln
- Viertle die Äpfel und entferne das Kerngehäuse. Kleine Äpfel kannst du auch einfach halbieren.
- Gib die vorbereiteten Äpfel in einen Topf und füge etwas Wasser hinzu, damit nichts anbrennt. Optional kannst du Zucker, Zimt und/ oder Zitronensaft hinzufügen.
- Lasse die Äpfel bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten köcheln, bis sie weich sind.
- Nutze einen Pürierstab oder eine Passiermühle, um die Äpfel zu Mus zu verarbeiten. Die Schalen werden dabei fein zerkleinert und sorgen für eine cremige Konsistenz.
- Fülle das heiße Mus in sterile Gläser und verschließe diese direkt. So bleibt es länger haltbar.
Was kann man mit unreifen Äpfeln machen?
Unreife Äpfel sind viel zu schade, um sie wegzuwerfen! Aus ihnen kannst du ebenfalls leckeres Mus herstellen (siehe oben). Sie eignen sich zudem als Basis für Gelees oder Chutneys. Tipp: Wenn du noch unreife Äpfel verarbeiten willst, solltest du sie mit anderen Früchten kombinieren, um den Geschmack auszugleichen.
Was tun mit sauren Äpfeln wie Boskop?
Saure Äpfel eignen sich hervorragend zum Backen! Apfelkuchen, Strudel oder Bratäpfel – die Möglichkeiten sind endlos. Ihr intensiver Geschmack harmoniert perfekt mit Zucker und Gewürzen. Ein einfaches Rezept: Schneide saure Äpfel in Scheiben, bestreue sie mit Zucker und Zimt und backe sie im Ofen bei 180 °C für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun und weich sind. Der Duft allein ist ein Genuss!
Alte oder wurmstichige Äpfel verwerten – lohnt sich das?
Auch ältere oder weniger ansehnliche Äpfel haben noch Potenzial. Entferne die schlechten Stellen und verarbeite den Rest zu Mus, Kompott oder Saft. Aus wurmstichigen Äpfeln kannst du zudem herrlichen Apfelessig herstellen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch extrem gesund!
Kann man Äpfel einfrieren?
Ja, das geht! Äpfel einfrieren ist eine tolle Möglichkeit, um sie haltbar zu machen. Schneide sie in Spalten, lege sie auf ein Backblech und friere sie vor. Danach kannst du sie in Beuteln verpackt lagern. So bleiben sie bis zu einem Jahr frisch. Gefrorene Äpfel lassen sich wunderbar zu Mus oder für Desserts verarbeiten.
Äpfel verarbeiten mit Kindern: So macht es Spaß!
Das Verarbeiten von Äpfeln kann ein tolles Familienprojekt sein. Lass die Kleinen helfen:
- Apfelringe ausstechen und im Ofen trocknen.
- Apfelsaft pressen – das ist ein echtes Highlight!
- Mit Zimt bestreute Apfelchips machen. So lernen Kinder spielerisch, wie wertvoll Lebensmittel sind.
Rezept: Apfelringe
Entferne das Kerngehäuse von den Äpfeln und schneide sie in ca. 5mm dicke Scheiben. Lege sie auf ein Backblech mit Backpapier und trockne sie im Ofen bei 70 °C etwa 4-6 Stunden. Dabei die Ofentür einen Spalt offenlassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Wie kann man viele Äpfel haltbar machen?
Wenn du eine große Ernte hast, gibt es viele Möglichkeiten:
- Apfelmus: Koche die Äpfel weich, füge Zucker und Gewürze hinzu und fülle das heiß in Gläser.
- Apfelsaft: Presse die Äpfel und pasteurisiere den Saft.
- Getrocknete Äpfel: Schneide sie in Scheiben und trockne sie im Ofen oder Dörrautomaten.
- Apfelessig: Ein Rezept dafür findest du hier.
Rezept: Getrocknete Äpfel
Stich das Kerngehäuse aus, schneide die Äpfel in 5 mm dicke Scheiben und trockne sie entweder im Ofen bei 70 °C für 4-6 Stunden (Ofentür einen Spalt offenlassen) oder im Dörrautomaten bei etwa 55-60 °C für 8-12 Stunden. Die Scheiben sind fertig, wenn sie biegsam, aber nicht mehr feucht sind.
Was tun mit Fallobst?
Fallobst ist perfekt für Marmelade, Mus oder sogar Most. Wichtig: Kontrolliere die Früchte auf Faulstellen und schneide diese großzügig weg.
Was kann man mit gefrorenen Äpfeln machen?
Gefrorene Äpfel eignen sich hervorragend für Apfelmus, Smoothies oder als Topping für Porridge. Du kannst sie auch direkt in den Teig für Kuchen oder Muffins geben. Sie behalten beim Backen ihre saftige Konsistenz.
Wie kann man Äpfel im Ofen backen?
Bratäpfel sind der Klassiker! Entferne das Kerngehäuse und fülle dieses entstandene Loch mit Nüssen, Honig und Rosinen. Backe sie bei 180 °C, bis sie weich sind. Perfekt für kalte Wintertage!
Apfelreste verwerten: Apfelschalen und Kerne nutzen
Ja, sogar die Reste vom Apfel kannst du verwerten. Die Apfelschalen lassen sich separat trocknen und als Tee oder für selbstgemachten Apfelessig verwenden. Auch die Kerne sind nützlich: Trockne sie und verwende sie für ein selbstgemachtes Wärmekissen.
Gedanken zum Schluss: Äpfel verwenden leicht gemacht!
Ob alte, unreife, saure oder überschüssige Äpfel – es gibt unzählige Möglichkeiten, das Beste aus ihnen herauszuholen. Von Apfelmus über Bratäpfel bis hin zu getrockneten Apfelsnacks – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Mit unseren Tipps kannst du nachhaltig handeln und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Also, worauf wartest du noch? Nutze die Möglichkeiten!
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest oder komm in meine Telegram-Gruppe!