DMSO im Bauchnabel: Weil sich immer mehr Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen für natürliche Heilmittel entscheiden, erfreut sich auch DMSO (oder Dimethylsulfoxid) zunehmender Beliebtheit. Alternativ Heilen mit DMSO – ist das möglich?

DMSO wird aus Tropfflasche in Braunglasflasche getropft DMSO im Bauchnabel
DMSO im Bauchnabel

Seine therapeutische Nutzung ist mit einer ganz besonderen Geschichte verbunden. Bereits im 19. Jahrhundert entdeckte der Chemiker Dr. Alexander MIchailowitsch die außergewöhnlichen Eigenschaften des Stoffes, der aus Baumharz gewonnen wird und im eigentlichen Sinn ein Abfallprodukt der Holzindustrie ist.
Erst in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erkannte Dr. Stanley Jacob den therapeutische Nutzen und die medizinischen Eigenschaften von DMSO. Seither wird es nicht nur in der Industrie, sondern auch zu medizinischen Zwecken genutzt.

DMSO – ein Wundermittel?

DMSO im Bauchnabel

Dimethylsulfoxid ist eine in der Natur – genauer gesagt in lebenden Zellen – vorkommende Schwefelverbindung.
Die auf die Haut aufgetragene DMSO Lösung dringt in die Hautschichten ein und ermöglicht so, dass Wirkstoffe aus der Lösung tief ins Innere transportiert werden und in den Zellen wirken können.

Ob DMSO ein Wundermittel ist? Darüber wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert, denn DMSO ist nicht ganz unumstritten. Die Einschätzungen reichen von äußerst wirksam bis hin zu potentiell gefährlich. Forschungsstudien zu DMSO sind rar, weshalb es weder für die eine noch für die andere Behauptung ausreichende Belege gibt. Wissenschaftler arbeiten daran, die Wirksamkeit von DMSO auf verschiedenen Gebieten nachzuweisen. Und es ist hoffentlich der Beginn einer großen Karriere für dieses besondere Naturprodukt.

Dimethylsulfoxid wird seit geraumer unterstützend für medizinische Therapien genutzt. Durch seine gute Löslichkeit in Wasser, Fett und anderen Substanzen kann es nachweislich – wie kaum ein anderer natürlicher Stoff – die Wirkung von Medikamenten oder medizinischen Substanzen verstärken.

Im medizinischen Bereich wird DMSO beispielsweise zur Bekämpfung von Warzen eingesetzt. Das Warzenmittel Verrumal® enthält neben Salicylsäure auch DMSO. Auch in einigen Schmerzgels findest du den natürlichen Wirkstoff DMSO, beispielsweise im Dolobene® Ratiopharm Sport Gel.

Dimethylsulfoxid ist ein flüssiges, farb- und geruchloses Naturprodukt. Es wird sehr gut über die Haut aufgenommen und entfaltet sogar pur und ohne jegliche Zusatzstoffe einen gesundheitsfördernden und heilenden Effekt. Es wirkt zellentgiftend, regenerierend, antioxidativ und verbessert den Sauerstofftransport in den Zellen. Vitamine, Mineralien und Enzyme gelangen dadurch besser an ihren Bestimmungsort.

Eine lange Liste gesundheitlicher Vorteile werden dem Dimethylsulfoxid nachgesagt. In aller Kürze findest du hier Informationen zur Wirkung und zu den Nebenwirkungen sowie Tipps zur äußerlichen Anwendung von DMSO.

Welche Vorteile kann DMSO bieten?

Wie schon erwähnt, sind wissenschaftliche Untersuchungen sowohl zur Wirkung als auch zu den Nebenwirkungen von DMSO derzeit noch recht überschaubar.

Dimethylsulfoxid soll unter anderem

  • antiallergen,
  • entzündungshemmend,
  • antioxidativ (freie Radikale bindend)
  • antibakteriell,
  • antiviral,
  • antimykotisch,
  • entgiftend und
  • krampflösend

wirken. Umfangreiche Informationen zur Anwendung und Wirkung findest du in „Das DMSO-Handbuch“ von Dr. rer.nat. Harrtmut P. A. Fischer. Meiner Meinung nach ist dieses Buch ein besonders nützliches Werk für alle Interessenten natürlicher Heilmethoden.

Alternativ heilen mit DMSO

DMSO im Bauchnabel

Die Zubereitung der Lösung

Die äußerliche Anwendung von DMSO ist nicht schwierig und kann in Form verdünnter Lösungen, Heilpflanzenauszügen (siehe weiter unten), Gels oder Cremes erfolgen. Um eine Lösung nicht überzudosieren, gibt es für jeden Körperbereich eine Art Faustregel, wie DMSO verdünnt werden sollte.

Eine 70%ige Lösung kannst du für die Behandlung des Unterkörpers verwenden, während du für den Oberkörper nur eine Mischung bis max. 50% nutzen solltest. Für die Behandlung der Kopfregion und des Gesichts kannst du eine 25%ige Lösung herstellen.

Für die äußerliche Anwendung kannst du DMSO mit sauberem, keimfreien Leitungswasser oder mit destilliertem Wasser aus der Apotheke verdünnen. Bei einer 70%igen Lösung mischst du 7 Teile DMSO mit 3 Teilen Wasser. Eine 50%ige Lösung besteht jeweils zur Hälfte aus DMSO und Wasser. Eine 25%ige Lösung erhältst du, indem du 1/4 DMSO mit 3/4 Wasser mischst.

Falls du ein Gel zur Anwendung bevozugst, empfielt Dr. Hartmut FIscher beispielsweise, DMSO mit Aloe Vera Gel im Verhältnis 50:50 zu vermischen.

Die äußerliche Anwendung

Die zu behandelnde Körperstelle und auch die Hände solltest du vor der Anwendung gründlich reinigen.

Für kleine Hautbereiche kannst du die DMSO-Lösung am besten mittels eines Tropffläschchens direkt auf die entsprechende Körperregion träufeln. Größere Areale lassen sich gut mit einem Pinsel behandeln. Warte, bis die Lösung getrocknet ist, bevor du die Stelle mit Kleidung bedeckst. Das dauert nicht lange, denn DMSO wird sehr schnell von der Haut aufgenommen. Viele Details und interessante Informationen zur Anwendung findest du in dem Buch von Dr. Hartmut Fischer „Das DMSO-Handbuch“.

Die Anwendung von DMSO im Bauchnabel

Wie Dr. Hartmut Fischer in seinem Buch (S. 81 f.) beschreibt, ist DMSO auch zur Anwendung im Bauchnabel geeignet. Die Lösung solltest du im entsprechenden Mischungsverhältnis (siehe oben) vorab zubereiten und sie mittels Pipette im Liegen in den Bauchnabel träufeln. Auch die Anwendung von Aloe Vera Gel am Bauchnabel ist möglich. Weil der Bauchnabel eine wichtige Energiezone darstellt, kann der ganze Körper von dieser Option profitieren.

Die innere Anwendung

DMSO ist auch für die innere Anwendung geeignet. Dieses recht komplexe Thema würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Allen, die gerne mehr dazu erfahren möchten, empfehle ich ebenfalls „Das DMSO-Handbuch“.

Heilpflanzenauszüge mit DMSO

DMSO eignet sich besonders gut, um Heilpflanzenauszüge herzustellen. Dazu gibst du einfach die Blüten oder Blätter deiner Wahl in ein sauberes Weckglas und übergießt sie mit DMSO, bis sie bedeckt sind. Warte ein paar Tage, bis sich die Wirkstoffe aus den Pflanzenteilen gut gelöst haben. Nun kannst du die Lösung durch ein Baumwolltuch oder einen Kaffeefilter gießen.
Achtung! DMSO ist ein Lösungsmittel und darf nicht mit Kunststoff in Berührung kommen.

Eine sehr gute Zusammenfassung, welche Pflanzen du für welche Probleme nutzen kannst und wie du die Ausüge verwenden kannst, findest du in dem Buch „Das große DMSO Buch“ von der Heilkunde Akademie, welches es auch als eBook gibt.

Wenn du lieber fertige DMSO Pflanzenextrakte kaufen möchtest, wirst du beispielsweise in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten fündig.

Alternativ heilen mit DMSO? Das solltest du beachten

DMSO im Bauchnabel

Die Tipps zur Zubereitung (siehe oben) solltest du im Interesse deiner Gesundheit unbedingt befolgen. Unverdünnt kann es unter Umständen zu ungewollten und teils erheblichen Nebenwirkungen kommen. Wie so oft macht die Menge das Gift. Sowohl die Wirkung als auch die Toxizität ist vom Mischungsverhältnis mit anderen Stoffen abhängig und eine Überdosierung kann unter anderem zu allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen oder Übelkeit führen.

Zu den Nebenwirkungen

DMSO solltest du nicht anwenden, wenn du empfindlich auf den Wirkstoff reagierst. Um eine allergische Reaktion zu testen, kannst du eine 70%ige Lösung herstellen und mit einen Wattetupfer oder einem Ohrstäbchen etwas von der Lösung auf den Unterarm auftragen. Nach 24 Stunden ohne allergische Reaktion wie Hautausschlag, Rötung, Juckreiz, Brennen, Kopfschmerzen, Schwindelgefühle o. ä. kannst du DMSO äußerlich anwenden.

Wenn du Medikamente einnimmst, Hautkrankheiten oder Probleme mit dem Kreislauf, der Leber oder den Nieren hast, solltest du auf DMSO verzichten. Für Schwangere und stillende Mütter ist DMSO ebenfalls nicht geeignet. Vor der Anwendung – auch und besonders bei Kindern – solltest du den Rat eines Arztes oder Heilpraktikers deines Vertrauens einholen.

In eigener Sache

Die angegebenen Bücher kann ich empfehlen, weil ich sie selbst besitze. Ich habe keinerlei wirtschaftliche Verbindung – weder zu den Verlagen noch zu der Webseite des „Calendula Kräutergarten“. Ich empfehle ausschließlich Produkte, von denen ich selbst überzeugt bin.

Dieser Text dient der Information und stellt keinen Ersatz für eine Diagnose oder Therapie dar. Er ersetzt keinesfalls den Gang zum Arzt oder zum Heilpraktiker. Alle Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Genauigkeit…. Haftungsausschluss

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Quellen: DMSO im Bauchnabel

Das DMSO-Handbuch I Dr. rer. nat. Hartmut Fischer I Daniel Peter Verlag 2019
Das große DMSO Buch I Heilkunde Akademie I eBook 2019
Calendula Kräutergarten I DMSO Dimethylsulfoxid I https://www.calendula-kraeutergarten.de/kraeuterladen/dmso.html I Zugriff am 26.05.2021
Healthline I What is DMSO? I / https://www.healthline.com/health/what-is-dmso#research I Zugriff am 25.05.2021
WebMd I DMSO I https://www.webmd.com/vitamins-and-supplements/dmso-uses-and-risks I Zugriff am 25.05.2021

War dieser Beitrag für dich hilfreich?