Hast du oft müde, schmerzende Füße? Dann solltest du unbedingt lernen, wie du eine Fußmassage selber machen kannst! Eine gute Massage entspannt nicht nur deine Füße, sondern kann deinen ganzen Körper positiv beeinflussen. Sie fördert die Durchblutung, lindert Stress und kann sogar Kopfschmerzen reduzieren. Aber wie machst du es richtig? Welche Techniken gibt es? Und was solltest du unbedingt vermeiden? Hier erfährst du es!
Warum ist eine Fußmassage so wichtig?
Wusstest du, dass in deinen Füßen über 7.000 Nervenenden stecken? Kein Wunder also, dass eine gute Fußmassage wahre Wunder wirken kann! Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
✔ Fördert die Durchblutung, ist gut für warme Füße und gesunde Venen.
✔ Löst Verspannungen und ist ideal nach einem langen Tag oder Sport.
✔ Reduziert Stress und beruhigt Körper und Geist.
✔ Unterstützt die Verdauung durch gezielte Reflexzonenmassage.
✔ Verbessert den Schlaf und ist Entspannung pur.
Auch interessant: Durchblutung fördern: Die besten Hausmittel für warme Füße und vitalen Körper
Die wichtigsten Techniken für eine perfekte Fußmassage selber machen
Wie kannst du eine Fußmassage selber machen, die wirklich wirkt? Hier sind die besten Techniken für deine persönliche Wellness-Session:
1. Vorbereitung: Das brauchst du, wenn du eine perfekte Fußmassage selber machen willst

Bevor du loslegst, solltest du eine angenehme Umgebung schaffen:
- Bringe dich in eine bequeme Sitzposition!
- Verwende Massageöl oder Lotion!
- Sorge für eine entspannte Atmosphäre, vielleicht mit gedimmten Licht und ruhiger Musik.
2. Fuß aufwärmen: Die Basis für Entspannung
Beginne mit sanften Streichbewegungen vom Fußgelenk bis zu den Zehen. Diese Bewegung hilft, die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung anzuregen.
3. Kneten der Fußsohle für tiefere Entspannung
Drücke mit den Daumen sanft in die Fußsohle und arbeite dich in kreisenden Bewegungen vor. Besonders effektiv ist diese Technik im Bereich des Fußgewölbes.
4. Reflexzonenmassage: So aktivierst du deine Selbstheilungskräfte
Bestimmte Punkte an deinen Füßen stehen mit Organen und Körperfunktionen in Verbindung. Hier einige wichtige Reflexzonen:
- Zehen → Kopf und Nacken
- Fußballen → Herz und Lunge
- Fußgewölbe → Magen und Darm
- Ferse → Unterer Rücken und Hüfte
Drücke diese Punkte mit sanftem, aber bestimmtem Druck, um gezielt Verspannungen zu lösen.
5. Zehen massieren: Oft vernachlässigt, aber super effektiv!
Ziehe und drehe sanft jeden einzelnen Zeh, um Verspannungen zu lösen. Massiere auch den Bereich zwischen den Zehen, denn dort sammeln sich oft Verspannungen!
6. Abschluss: Die Entspannung verstärken
Zum Schluss streichst du noch einmal sanft über den ganzen Fuß und schüttelst ihn leicht aus. Diese Bewegung sorgt für die perfekte Entspannung.
Häufige Fehler bei der Fußmassage: Machst du sie auch?
Selbst die beste Massage kann ihre Wirkung verfehlen, wenn du diese Fehler machst:
❌ Zu viel Druck: Achte darauf, dass die Massage angenehm bleibt.
❌ Zu wenig Öl oder Lotion: Das kann unangenehm werden!
❌ Falsche Richtung: Massiere immer in Richtung des Herzens, um die Durchblutung zu fördern.
❌ Keine Vorbereitung: Kalte, verspannte Füße direkt zu massieren ist nicht ideal.
Wann ist eine Fußmassage besonders hilfreich?
🦶 nach einem langen Tag auf den Beinen
🦶 bei kalten Füßen oder schlechter Durchblutung
🦶 bei Stress oder innerer Unruhe
🦶 als Einschlafhilfe
🦶 nach dem Sport zur Muskelentspannung
Vorsichtsmaßnahmen
Nicht jeder sollte eine Fußmassage bedenkenlos durchführen. Bei offenen Wunden, Hautinfektionen, Entzündungen oder Durchblutungsstörungen solltest du vorab unbedingt mit einem Arzt sprechen. Auch bei Erkrankungen wie Diabetes oder Krampfadern kann eine unsachgemäße Massage problematisch werden. Daneben solltest du auch auf eine Fußmassage verzichten, wenn starke Schmerzen auftreten oder du unter Osteoporose leidest. Wende dich bei Unsicherheiten immer an einen Experten!
Auch interessant: Die Durchblutung verbessern: Diese Hausmittel helfen sofort!

FAQ: Häufige Fragen zur Fußmassage
Wie oft sollte man eine Fußmassage selber machen?
Täglich 5–10 Minuten sind ideal, um langfristig von den positiven Effekten zu profitieren.
Welche Öle sind am besten für eine Fußmassage?
Mandelöl, Kokosöl oder ätherische Öle wie Lavendel und Pfefferminze sind perfekt geeignet.
Kann eine Fußmassage beim Einschlafen helfen?
Ja! Eine sanfte Massage vor dem Schlafengehen kann helfen, den Körper zu entspannen und schneller einzuschlafen.
Gibt es Kontraindikationen für eine Fußmassage?
Ja, bei offenen Wunden, Entzündungen, Diabetes, Krampfadern oder Durchblutungsstörungen solltest du vorher mit einem Arzt oder Heilpraktiker sprechen.
Wie kann ich eine Fußmassage noch intensiver machen?
Nutze Massageroller, Matten oder kleine Bälle, um gezielt Druckpunkte zu stimulieren!
Eine Fußmassage selber machen: Gedanken zum Schluss
Jetzt weißt du, wie du eine Fußmassage selber machen kannst, um dich richtig zu entspannen. Ob nach einem langen Tag oder einfach zwischendurch – probiere es aus und genieße die pure Entspannung!
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest oder komm in die Telegram-Gruppe!
Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel:
Fußpilz natürlich behandeln: 12 bewährte Tipps für gesunde Füße
Fußbad selber machen: Die besten Rezepte & Wirkungen
Anzeige
So führen Sie eine Selbstmassage durch: Vorteile der Fußmassage
Die Selbstmassage der Füße ist ein wirksames Mittel gegen Muskelermüdung und eine hervorragende Vorbeugung gegen Plattfüße. Solche Verfahren sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Außerdem können sie zu Hause durchgeführt werden.
Arten der Selbstmassage
Die Selbstmassage ist eine Art der Massage, bei der eine Person selbständig eine dosierte mechanische Einwirkung auf die Bereiche ihres eigenen Körpers ausübt. Das ist eine solide Geld- und Zeitersparnis, in der Effizienz vergleichbar mit einer Sitzung mit einem professionellen Masseur.
Je nach dem zu knetenden Bereich des Körpers werden folgende Arten der Selbstmassage unterschieden:
- Sehnen;
- Muskeln;
- Gesicht;
- Kopf;
- Beine.
Es gibt verschiedene Arten der Massage. Die Selbstmassage kann mit verschiedenen Techniken durchgeführt werden – Reiben, Kribbeln, Streichen und so weiter. Jede dieser Techniken kann mit schwacher, mittlerer oder hoher Intensität durchgeführt werden.
Doch nun zu den Füßen im Detail. In der Situation mit diesem Teil des Körpers, Selbst-Massage für Kinder und Erwachsene erfüllt die Hauptaufgabe – zur Verringerung der Muskelermüdung, Wiederherstellung Muskeltonus und stoßdämpfenden Funktionen des Fußes. Durch die Selbstmassage von Plattfüßen können Sie außerdem den Lymph- und Blutfluss verbessern.
Es wird empfohlen, die Selbstmassage mit der Physiotherapie für Plattfüße bei Kindern und Erwachsenen zu kombinieren. Die Bedeutung dieser Techniken ist ähnlich, aber dieser Ansatz verstärkt die therapeutische und wiederherstellende Wirkung.
Selbstmassage der Füße bei Plattfüßen
Jede Reihe von Übungen zur Korrektur von Plattfüßen bei Kindern und Erwachsenen wird im Stehen, im Sitzen auf einem Stuhl oder auf dem Boden durchgeführt. Sie können auch eine Massagematte für die Füße verwenden, deren Vorteil darin besteht, dass sie Reliefoberflächen imitiert.
Übungen für Plattfüße bei Kindern
Hier ist eine Liste einfacher Übungen, die als Therapie für Plattfüße bei einem Kind zu Hause verwendet werden:
- Heben. Im Stehen stellt sich das Kind auf die Zehen, verweilt eine Sekunde und rollt sich dann auf den Fersen ab. Dies wird 15 bis 20 Mal wiederholt.
- Quetschen. Im Sitzen drückt das Kind die Zehen zusammen und entspannt sich, wobei es die Bewegungen der Raupe wiederholt.
- Fächeln. Im Sitzen öffnet und entspannt das Kind die Zehen so weit wie möglich.
- Massagebahn zu Hause. Nehmen Sie eine orthopädische Massagematte und lassen Sie das Kind morgens und abends einige Minuten darauf hin und her laufen. Weitere Einzelheiten zur Verwendung der Massagematte für Füße finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
Sie finden dieses nützliche Zubehör im Online-Katalog von Ortek https://www.ortek.at/.
Natürlich sind dies nicht alle Arten von Übungen für Plattfüße bei Kindern. Weitere Ideen für die Selbstmassage wird der Orthopäde des Kindes anregen. Der Arzt kann auch eine individuelle Behandlung für Kinder mit Plattfüßen verschreiben. Zur Korrektur oder Behandlung der Pathologie können orthopädische Schuhe für Kinder erforderlich sein.
Übungen gegen Plattfüße bei Erwachsenen
Für Erwachsene sind die gleichen Übungen geeignet wie für Kinder. Die Verwendung einer Massagematte ist ebenfalls angebracht. Besonders nach einem anstrengenden Tag. Dann ist die Wirkung der Fußmassage besonders spürbar. Erwachsene können auch leichte Massagebewegungen mit einem Fuß gegen den anderen ausführen. Hier sind noch ein paar weitere Übungen:
- Reiben des Fußrückens und der Fußsohle von den Zehen bis zum Knöchel.
- Streicheln mit zwei Händen auf allen Seiten des Fußes von den Zehen bis zur Ferse.
- Reiben und Kneten des Fersenbereichs.
- Beide Hände um die Knöchel legen und bis zum Knie streicheln.
Scheuen Sie sich nicht, Selbstmassage zu betreiben, um sich und Ihre Kinder gesund zu halten. Massieren Sie Ihre Füße selbst, es ist erschwinglich, einfach und effektiv.