Johanniskraut Wirkung: Die geheime Kraft der gelben Blüte




Hast du die heilende Sonne schon entdeckt? Johanniskraut ist nicht nur ein strahlend gelbes Blümchen, sondern eine echte Wunderwaffe der Natur! Ob für die Seele, die Haut oder sogar deinen Schlaf – diese Heilpflanze hat es in sich! Doch was macht die Johanniskraut Wirkung eigentlich so besonders? Wie kann es dir helfen, wenn du dich in einem seelischen Tief befindest und was kann es außerdem noch für dich tun? Komm mit und entdecke, warum diese Heilpflanze in deiner Hausapotheke nicht fehlen darf!

Was macht Johanniskraut so besonders?

Schon seit Jahrhunderten gilt Johanniskraut als die Pflanze, die Licht ins Dunkel bringt – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Seine stimmungsaufhellende Wirkung wurde bereits von Paracelsus gepriesen. Doch Johanniskraut kann weit mehr als nur bei psychischen Tiefs helfen. Die gelben Blüten enthalten Hypericin und Hyperforin, zwei Wirkstoffe, die deine Nerven beruhigen, die Haut heilen und Entzündungen lindern können.

Wie wirkt Johanniskraut auf die Psyche?




Fühlst du dich gestresst, ängstlich oder sogar deprimiert? Dann könnte Johanniskraut dein natürlicher Helfer sein. Studien zeigen: Es wirkt wie ein mildes Antidepressivum, indem es den Serotonin- und Dopaminspiegel im Gehirn reguliert. Dieser positive Effekt bleibt nachweislich sogar noch einige Zeit nach der Einnahme erhalten. Besonders beliebt ist Johanniskraut Tee. Das Rezept dafür findest du weiter unten.

Johanniskraut Wirkung: Johanniskraut in der Natur

Johanniskraut und seine Wirkung auf Hormone

Johanniskraut kann Einfluss auf die Hormonbalance nehmen, was sowohl bei Frauen als auch bei Männern nützlich sein kann. Bei Männern wird dem Johanniskraut beispielsweise eine stabilisierende Wirkung auf den Hormonhaushalt nachgesagt

Johanniskrautöl: Das rote Gold für deine Haut

Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist ein echter Allrounder. Ob zur Hautpflege, als Massageöl oder natürlicher Wundheiler – dieses Öl hat viele Anwendungsmöglichkeiten.

Für die Haut

  • Zur Narbenpflege: Das Öl fördert die Heilung von Narben und macht sie geschmeidiger.
  • Gegen Falten: Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften ist Johanniskrautöl ein Geheimtipp gegen erste Alterserscheinungen.
  • Bei Hautirritationen: Es beruhigt gereizte Haut und lindert Rötungen.

Für Gelenke und Muskeln

Johanniskrautöl kann auch bei Gelenk- und Muskelschmerzen helfen. Durch sanfte Massagen mit dem warmen Öl kannst du Verspannungen lösen und Schmerzen lindern.

Wie wendest du Johanniskrautöl richtig an?

  • Zur Wundpflege: Reinige die Wunde gründlich! Tränke eine Kompresse mit dem Öl und lege sie auf die betroffene Stelle. Du kannst das Öl mehrmals täglich anwenden, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Achte darauf, dass die Wunde dabei immer sauber bleibt.
  • Zur Schmerzlinderung: Sowohl Muskelkater als auch Nervenschmerzen kann Johanniskraut Öl wirksam lindern. indem man die schmerzenden Stellen damit einreibt. Auch eine selbst gemachte Johanniskrautsalbe (Rezept siehe unten) eignet sich gut dafür.
  • Für die Massage: Erwärme das Öl leicht und massiere es sanft in die Haut ein. Perfekt bei Muskelverspannungen oder Gelenkschmerzen.
  • Johanniskraut und Atemwege: Nach der traditionellen chinesischen Medizin gibt es einen engen Zusammenhang zwischen dem Dickdarm und der Lunge. Deshalb könnte die Bauchmassage mit Johanniskrautöl auch bei Asthma eine wirksame Hilfe sein.
  • Innerlich: Ungeachtet fehlender wissenschaftlicher Nachweise gilt es traditionell als hilfreich bei Reizmagen, Reizdarm oder bei Durchfall. Zur Linderung können täglich 2-3 Teelöffel Öl eingenommen werden.

DIY: Die eigenen Naturheilmittel mit Johanniskraut herstellen

Wie wäre es, wenn du deine eigenen Heilmittel mit diesem Sonnenkraut herstellen könntest? Von beruhigendem Tee und wohltuendem Öl bis hin zu einer kraftvollen Salbe kannst du dir deine eigene, kleine Hausapotheke schaffen.

Johanniskraut Tee: Mit Kräuterkraft für deine Gesundheit

Johanniskraut Wirkung: Eine dampfende Tasse Tee, daneben Johanniskraut Blüten

Die Zubereitung:

Ein gehäufter Teelöffel Johanniskraut pro Tasse wird mit kochendem Wasser übergossen. Nach 10 Minuten kann der Tee abgeseiht und (möglichst warm) getrunken werden.

Wirkung:

  • Stimmungsaufhellend: Hilft bei Stress und Nervosität.
  • Schlaffördernd: Trinke eine Tasse vor dem Schlafengehen.
  • Unterstützung der Verdauung: Johanniskraut-Tee kann auch bei Magen-Darm-Beschwerden helfen.

Dosierung:

Bis zu drei Tassen täglich.

Kannst du Johanniskraut-Tee selbst machen?

Ja! Pflücke die Blüten und trockne sie an einem schattigen Ort. So hast du immer einen Vorrat an deinem persönlichen Gute-Laune-Tee.

Johanniskraut Öl herstellen: Natürlich heilsam

Johanniskraut Wirkung: Rotes Johanniskraut Öl in einer Glasflasche, daneben Johanniskraut Blüten

Obwohl du dieses Öl fertig kaufen kannst, lässt es sich ganz einfach selbst herstellen:

  1. Die zarten gelben Blüten kannst du im Juni oder Juli – am besten zur sonnigen Mittagszeit – sammeln.
  2. Gib die Blüten in ein Schraubglas und fülle sie mit Bio Olivenöl oder mit Bio Weizenkeimöl auf, bis sie bedeckt sind.
  3. Das Gemisch muss jetzt (mit einem Tuch abgedeckt) vier bis fünf Wochen an einem sonnigen Ort durchziehen. In dieser Zeit bekommt das Öl eine leuchtend rote Farbe.
  4. Nach dieser Zeit kannst du es abseihen, in dunkle Flaschen abfüllen und zur weiteren Verwendung an einem kühlen und lichtgeschützten Platz aufbewahren.

DIY Johanniskraut Salbe: Heilung im Tiegel

Johanniskraut Wirkung: DIY Salbe in einem Glastiegel, daneben rJohanniskraut

Für die Zubereitung dieser heilenden Salbe genügen zwei Zutaten:

  • 50 ml deines selbst gemachten (0der gekauften) Johanniskrautöls und
  • 5g Bienenwachs

Die Herstellung

  1. Fülle in einen Topf so viel Wasser, dass ein Marmeladenglas oder Messbecher ohne Henkel ca. 2-3cm im Wasser stehen kann.
  2. Gib nun das Öl und das Bienenwachs in das Glas und stelle es in den Topf.
  3. Die Mischung erwärmen (nicht kochen!) und dabei so lange rühren, bis sich das Bienenwachs aufgelöst hat und sich die beiden Zutaten gut miteinander verbunden haben.
  4. Das Glas aus dem Wasserbad nehmen und etwas abkühlen lassen. Die fertige Salbe in einen Braunglastiegel füllen und kühl lagern.

Nebenwirkungen: Was du wissen musst

Auch natürliche Heilmittel können Nebenwirkungen haben. So kann Johanniskraut beispielsweise die Haut lichtempfindlicher machen. Vermeide deshalb intensives Sonnenbaden, wenn du Johanniskraut innerlich oder äußerlich anwendest. Weitere mögliche Nebenwirkungen können sein:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Treten selten auf, achte auf die Dosierung.
  • Wechselwirkungen: Johanniskraut kann die Wirkung der Pille und anderer Medikamente beeinträchtigen. Wenn du Vorerkrankungen hast oder Medikamente einnimmst, sprich vor der regelmäßigen Einnahme mit deinem Arzt.
  • Beeinflussung der Leber: Johanniskraut regt die Leberenzyme an, was zu Wechselwirkungen führen kann.

Fazit: Johanniskraut – dein natürlicher Alleskönner

Mehr als nur eine schöne Pflanze ist Johanniskraut ein vielseitiger Helfer für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Ob als Tee, Öl oder als selbstgemachte Salbe – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Sie erinnert uns daran, dass es einfache und natürliche Lösungen gibt, um Körper und Seele zu unterstützen. Probiere es aus und überzeuge dich selbst, denn Johanniskraut könnte genau das sein, was dir fehlt!

Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!

Haftungsausschluss

Besuche mich doch auch mal auf Pinterest oder komm in meine Telegram-Gruppe!




Weiterlesen auf gesundgelaunt.de:

Natürliche Antidepressiva: 11 Heilpflanzen für die Seele

DIY Kosmetik Rezepte: Naturkosmetik einfach selber machen

Laune im Keller? 14-mal Tee gegen das Stimmungstief

Narben mit einfachen Hausmitteln entfernen

Schreibe einen Kommentar