Wusstest du, dass die unscheinbare Hauswurz – auch bekannt als Steinrose – nicht nur ein echter Hingucker in deinem Garten ist, sondern auch erstaunliche heilende Wirkungen hat? Von der Hautpflege über natürliche Heilmittel gegen Warzen bis hin zur Wundheilung: Diese robuste Pflanze, liebevoll als „Aloe Vera des Nordens“ bezeichnet, ist ein echtes Allround-Talent. Was steckt hinter der Hauswurz? wofür ist sie gut, und wie kannst du ihre Kräfte nutzen? Lass dich überraschen!
Was ist Hauswurz?
Die Hauswurz (Sempervivum) ist eine faszinierende Pflanze, deren Name „ewig lebendig“ bedeutet – ein Hinweis auf ihre extreme Widerstandskraft. Sie trotzt Frost, Hitze und sogar kargen Böden. Mit rund 60 Arten und einer Vielzahl an Farben und Formen ist sie nicht nur dekorativ, sondern auch äußerst vielseitig. Besonders beliebt ist sie in Steingärten, auf Dächern oder als Bodendecker. Pflegeleicht und anspruchslos, ist sie die perfekte Wahl für alle, die Natur lieben, aber wenig Aufwand möchten.
Wofür ist Hauswurz gut?
1. Hauswurz für die Haut: Natürliche Schönheitspflege
Die Steinrose wirkt entzündungshemmend, feuchtigkeitsspendend und beruhigend – perfekt für die Pflege trockener oder beanspruchter Haut. Du kannst einige Tropfen des Saftes zu deiner Tagescreme geben oder eine selbstgemachte Hauswurz-Salbe ausprobieren. Sie hilft, Fältchen zu glätten und Hautprobleme zu lindern.
2. Hauswurz bei Warzen und Hühneraugen
Ein altbewährtes Hausmittel: Schneide ein Blatt der Steinrose auf und lege es direkt auf die Warze. Mit etwas Geduld kannst du damit sogar hartnäckige Hühneraugen loswerden.
3. Hauswurz im Kampf gegen Herpes: Von der Natur geheilt
Hauswurz wirkt wie ein Geheimtipp gegen Herpes. Tupfe den Saft auf die Bläschen – das fördert das Austrocknen und die Heilung.
4. Hauswurz-Heilwirkung bei Ohrenschmerzen
Der Saft aus frischen Blättern wirkt bei Ohrenschmerzen wahre Wunder. Einfach ein paar Tropfen in das betroffene Ohr träufeln, kurz einwirken lassen und wieder auslaufen lassen.
5. Wunden und Verbrennungen
Zur Schmerzlinderung und zur schnelleren Heilung von Wunden und Verbrennungen kann eine Salbe mit Hauswurz (Rezept weiter unten) helfen. In einer wissenschaftlichen Studie konnte ihre Wirksamkeit zur Wundheilung bestätigt werden. Die Forscher entdeckten zwei seltene natürliche Inhaltsstoffe – das Monosaccharid Sedoheptulose und der Polyalkohol 2-C-Methyl-D-Erythritol – welche zusammen mit organischen Säuren und Flavonoiden am Zellwachstum und an der Zellteilung beteiligt sind und dadurch eine schnelle Heilung unterstützen.
6. Schnelle Hilfe bei Insektenstichen
Eine natürliche Erste Hilfe bei Insektenstichen und -bissen hast du mit einem aufgeschnittenen Blatt, welches du mit der Schnittstelle direkt und sanft auf die betroffene Stelle drückst. Das wirkt kühlend und lindert den Juckreiz.
7. Grünes Gold für deine Hautpflege
Durch die entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften der Steinrose eignet sich eine Creme besonders zur Pflege von trockener und beanspruchter Haut, zur Glättung von Fältchen und zur Linderung von Hautproblemen.
Eine Hauswurz-Salbe selber machen: Ein einfaches Rezept
Zutaten:
- 3-4 frische Hauswurz-Blätter
- 50 g Kokosöl oder Sheabutter
- 1 TL Bienenwachs
Zubereitung:
- Die Blätter fein hacken und den Saft herauspressen.
- Kokosöl und Bienenwachs in einem Wasserbad schmelzen.
- Den Hauswurz-Saft einrühren und gut vermischen.
- In ein steriles Glas abfüllen und abkühlen lassen.
Tipp: Wenn du die Creme nicht selbst herstellen möchtest, kannst du alternativ einige Tropfen ihres Saftes zu deiner Tagescreme geben.
Wofür ist Hauswurz gesund?
Die Hauswurz beeindruckt nicht nur äußerlich – auch innerlich hat sie einiges zu bieten. Traditionell wurde sie zur Blutreinigung, bei Magenbeschwerden und Halsentzündungen eingesetzt. Besonders der Saft, verdünnt mit Wasser, wird zum Gurgeln bei Halsschmerzen empfohlen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Hauswurz
Auch wenn Studien rar sind, gibt es erste Hinweise auf die beeindruckende Wirkung der Steinrose. Forscher entdeckten Inhaltsstoffe wie Gerbsäuren, Flavonoide und seltene Monosaccharide, die Zellwachstum und Heilung fördern. Zudem hat sie antioxidative Eigenschaften, die die Hautalterung verlangsamen können.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Bisher sind keine Nebenwirkungen bekannt. Die Steinrose wurde in der Vergangenheit hauptsächlich äußerlich genutzt, weshalb es zur innerlichen Anwendung wenig Erfahrungswerte gibt.
Falls du allergisch auf bestimmte Stoffe reagierst oder Vorerkrankungen hast, empfehle ich dir, vor der Verwendung mit deinem Arzt oder Heilpraktiker zu sprechen.
Gedanken zum Schluss
Dekorativ, pflegeleicht und voller heilender Kräfte: Die Hauswurz ist ein echtes Multitalent, das deinen Alltag bereichern kann. Egal, ob du sie als Heilmittel, für die Hautpflege oder als Schmuck für deinen Garten nutzt – die Steinrose wird dich mit ihrer Vielseitigkeit begeistern. Probiere es aus und hol dir die „Aloe Vera des Nordens“ nach Hause. Ihre Wirkung wird dich überraschen!
Bleib oder werde gesund und pass gut auf dich auf!
Besuche mich doch auch mal auf Pinterest oder komm in meine Telegram-Gruppe!
Weiterlesen auf gesundgelaunt.de:
Halsschmerzen schnell loswerden: Die 10 besten Hausmittel
Blutreinigung: 10 Hausmittel für neue Energie
So kannst du Hautprobleme natürlich behandeln
Alte Weisheiten neu entdeckt: 12 Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
Quellen:
(1) Mein schöner Garten; Hauswurz; Nachzuöesen unter diesem Link
(2) Universität Wien – Botanischer Garten; Die Hauswurz in der Volksheilkunde
(3) Fabio Cattaneo, Simona De Marino et all; Wound healing activity and phytochemical screening of purified fractions of Sempervivum tectorum L. leaves on HCT 116: ; Nachzuöesen unter diesem Link
(4) Ágnes Alberti, Eszter Riethmüller et al.; Evaluation of Radical Scavenging Activity of Sempervivum tectorum and Corylus avellana Extracts with Different Phenolic Composition; Nachzulesen unter diesem Link
(5) Herbal Encyclopedia; Hen-and-Chicks; Nachzulesen unter diesem Link
(6) Zöldujsag; So können Sie die Heilkraft der Steinrose nutzen (frei übersetzt aus dem UNgarischen); Nachzulesen unter diesem Link